Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Wolfgang W. Mickel

    6 avril 1929 – 9 décembre 2005
    Methodenvielfalt im politischen Unterricht
    Methoden-Leitfaden durch die politische Bildung
    Praxis und Methode
    Geschichte politik und gesellschaft 2
    Politik und Gesellschaft
    Selected American Short Stories
    • Praxis und Methode

      • 400pages
      • 14 heures de lecture

      Informationen zum Titel: Wie können Schülerinnen und Schüler dazu angeleitet werden, sich politisch zu orientieren und selbstständig politisch zu entscheiden und zu handeln? Methodenkompetenz der Unterrichtenden erhält als Schlüsselqualifikation über den Unterricht hinaus einen immer grösseren Stellenwert. Mickels Methodenlehre bietet dafür die Grundlagen:* Sie unterscheidet die Aufgaben der Methodik von denen der Didaktik.* Sie umreißt die wissenschaftstheoretischen Grundlagen unterschiedlicher Methoden; zeigt, was sie leisten und wo ihre Grenzen liegen.* Sie diskutiert die gesellschaftlichen und schulischen Rahmenbedingungen.* Sie vermittelt Grundlagenwissen zu politischen Institutionen und Problemfeldern.* Sie informiert über alle wichtigen Rechtsgrundlagen der politischen Bildung.* Sie stellt Arbeitsformen und -techniken vor, ihre Möglichkeiten und Grenzen. Seit 1967 ein Standardwerk für Lehrerausbildung und politischen Unterricht, ist der neue „Mickel“ die Bilanz einer jahrzehntelangen Beschäftigung mit den methodischen Grundlagen der politischen Bildung.

      Praxis und Methode
    • Lernfeld Europa

      Didaktische Grundlagen einer europäischen Erziehung

      • 316pages
      • 12 heures de lecture
      Lernfeld Europa
    • Trotz der Ablehnung des Europäischen Verfassungsvertrages durch Frankreich und die Niederlande ist das Thema 'Europa' von ungebrochener Aktualität. Immer wichtiger wird es zudem, die Komplexität der Europäischen Union zu durchschauen und sich zurechtzufinden. Dafür bietet das vorliegende Handlexikon eine ideale Unterstützung: Auf über 900 Seiten und in über 1300 Stichwörtern von 'Abfallpolitik' bis 'Zustimmungsverfahren' erläutern über 80 Autoren aus Hochschule, der Europäischen Union, Ministerien und aus der Praxis die wichtigen Begriffe zu Europa. Eine ausführliche Darstellung der Geschichte der europäischen Einigung, eine systematische Übersicht über die zentralen Ereignisse der europäischen Integration sowie ein Ausblick auf die Zukunft der EU nach den gescheiterten Referenden über den Verfassungsvertrag runden das Werk ab. Das Handlexikon ist das ideale Handwerkszeug für Studium, Forschung und die europarechtliche Praxis.

      Handlexikon der Europäischen Union