Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Susanne Kraus

    1 janvier 1966
    Markenführung im Gesundheitswesen
    Außen No Name - innen Marke
    Das Amulett der Seherin
    Das Flammensiegel
    Der Knochen-Poet
    Tajuplný pěvec
    • Tajuplný pěvec

      • 319pages
      • 12 heures de lecture
      4,1(9)Évaluer

      Právě v době, kdy císař Fridrich zvaný Barbarossa na jaře 1158 poprvé navštívil svou novou nádhernou falc ve městě Lautern, byla na jen několik mil vzdáleném hradě Beilstein nalezena tajemná truhla plná lidských kostí. Obyvatele hradu zneklidnila i vražda, která se zde ve stejné době odehrála. Když se podezřelým stal hradní pán Merbodo, pustila se jeho dcera Rotrud do pátrání na vlastní pěst. Jakou roli však v celém případu hraje tajuplný pěvec Trushard, přezdívaný také Básník kostí, do něhož se Rotrud zamilovala?

      Tajuplný pěvec
    • Als Kaiser Friedrich, genannt Barbarossa, im Frühjahr 1158 zum ersten Mal seine neue prächtige Pfalz im Marktflecken Lautern besucht, wird auf der nur wenige Meilen entfernten Burg Beilstein eine mysteriöse Truhe voller Menschenknochen entdeckt. Und noch ein weiterer Mord hält die Burgbewohner in Atem. Als der Burgherr Merbodo verdächtigt wird, stellt seine Tochter Rotrud auf eigene Faust Ermittlungen an. Doch welche Rolle spielt der zwielichtige Spielmann Trushard, auch der „Knochenpoet“ genannt - jener Mann, in den Rotrud sich verliebt?

      Der Knochen-Poet
    • Lombardei, im Sommer 1159: Mit einem riesigen Heer belagert Kaiser Friedrich I., genannt Barbarossa, die Stadt Crema. In der nahe gelegenen Burg San Bassano bangt Rotrud, die Kammerzofe der Kaiserin, um das Leben ihres Gatten Trushard. Als ein Ritter kaltblütig umgebracht wird, ist Rotrud nicht länger bereit, tatenlos zu warten, während Trushard in höchster Gefahr schwebt. Als Mann verkleidet, schleicht sie sich in das kaiserliche Lager von Crema. Dort werden die Krieger von mysteriösen Plagen und Todesfällen heimgesucht. Sind es himmlische Zeichen, oder hat ein menschlicher Teufel seine Hand im Spiel? Die Spur führt zu einem dunklen Geheimnis, das die Zukunft des Reiches bedroht ... Der zweite Fall von Rotrud von Saulheim am Hofstaat Friedrichs I.

      Das Flammensiegel
    • Sachsen, 747 n. Chr. Bei einer heidnischen Feier werden nahe der sächsischen Eresburg zwei Säuglinge gefunden. Niemand kann sich erklären, woher die Zwillinge, Ava und Walram, stammen. Auch die Seherin Veleda nicht, die fortan für die Kinder sorgt. Als 25 Jahre später die Truppen Karls des Großen in Sachsen einfallen, ist es an Ava und Walram, die Eresburg zu verteidigen. Doch Karls Truppen sind den Sachsen überlegen. Als Karl die Eresburg einnimmt, gerät Ava in Gefangenschaft, und Walram gelingt es zu fliehen. Eine abenteuerliche Reise durch das von Schlachten und religiösem Wahn gebeutelte frühe Mittelalter beginnt ...

      Das Amulett der Seherin
    • Außen No Name - innen Marke

      Die Funktionen von Marken und deren Auswirkungen auf den Kunden

      • 72pages
      • 3 heures de lecture

      Im Bereich des Marketings ist der Begriff der Marke und deren Bedeutung etwas so Selbstverständliches, dass die Frage, ob der Verbraucher ein vergleichbares Verständnis dafür hat, meist nicht gestellt wird. Im Allgemeinen wird davon ausgegangen, dass der Verbraucher die Funktionen der Marke genauso sieht, wie die Unternehmen. Während aber ein Unternehmen die Marke dazu nutzt, Produkte besser und möglichst zu einem hohen Preis verkaufen zu können, stellt die Marke für den Verbraucher einen besonderen Nutzen dar, der über den eigentlichen Produktnutzen hinausgeht. Für diesen subjektiven und individuellen Nutzen ist der Verbraucher bereit, einen höheren Preis zu bezahlen. Eine von der Autorin durchgeführte Studie zeigt auf, wie viele Personen im heutigen Zeitalter noch Markenprodukte konsumieren und wie viele bereits auf die günstigeren No-Name-Produkte zurückgreifen. Zudem wurde durch die Befragung ermittelt, welche Gründe für den Kauf von Markenprodukten sprechen. Am Beispiel des Unternehmens Bahlsen GmbH & Co. KG wird verdeutlicht, wie Markenprodukte in der Praxis von den Verbrauchern gesehen werden.

      Außen No Name - innen Marke
    • Markenführung im Gesundheitswesen

      am Beispiel der GLG Gesellschaft für Leben und Gesundheit mbH

      • 144pages
      • 6 heures de lecture

      In den letzten Jahren ist das Gesundheitswesen in Deutschland in ständiger Bewegung. Während noch vor wenigen Jahren Monopole am Gesundheitsmarkt herrschten, buhlt heute eine Vielzahl von Anbietern um Patienten. Als wesentliche Methode zur Abhebung von den Wettbewerbern hat sich der Aufbau einer starken Marke durch glaubwürdige Kommunikationsmaßnahmen erwiesen. Derzeit gibt es nur wenige Krankenhausmarken, die von den Patienten auch als solche wahrgenommen werden. Ein regionales Unternehmen, welches innerhalb der letzten Jahre den Aufbau einer Marke vorantrieb, ist die GLG Gesellschaft für Leben und Gesundheit mbH. Die von der Autorin durchgeführten persönlichen Befragungen sowie Onlinebefragungen sollen aufzeigen, inwieweit die Marke GLG in der Region Barnim/Uckermark schon bekannt ist und welche Punkte eventuell noch verbessert werden sollten.

      Markenführung im Gesundheitswesen