L'œuvre de cet auteur, principalement ancrée dans le genre fantasy, explore des thèmes de terres lointaines et de cultures étrangères. Elle met paradoxalement en lumière le lien entre un esprit vagabond et des penchants casaniers. Son écriture, nourrie par un intérêt pour l'Antiquité, se caractérise par une quête d'espaces reculés et silencieux, reflétant un désir de solitude et de contemplation.
ARLIN is a story about the fight between Good and Evil, about friendship, loyalty, honor and dreams. And about faith in these values. Magic will meet magic here, and the flame and iron will swirl in a constant dance. Because it's better to die than lose your freedom. Because there is no life without freedom. The little girl Arlin witnesses the preparations for the execution of the beautiful sorceress and decides to help her. What consequences will this decision have for her and those closest to her? Will opposition to a cruel priest in a country where the law is solely on the side of the strong end for all tragically involved? Or maybe it is the priest who will overestimate his strength in the confrontation with the mysterious woman? And what does the unusual Dallila ring have to do with this? Who is Yskayzer, and are the old gods surely forgotten? One day, someone, somewhere, does not accidentally awaken a terrifying demon. The phantom has not forgotten past traumas and seeks to destroy the human world. His power seems limitless and reluctant kingdoms one after another collapse and turn to dust. Konkoria becomes the last city, the last bastion of free people. Will there be anyone to stop the march of the army of darkness? And what role will Arlin and her friends play in the story?
There are doors which should not be opened. It is even dangerous to approach others, for the risk that someone, when they hear our footsteps, opens them from the inside. You never know what or whom you will find on the other side. But sometimes, it just can't be otherwise ... It was believed... they don't exist. It was believed... that it is enough to erase its name, bury it, to forget. Many things were said and many were kept silent. All to no avail. In the continuation of the novel, Arlin and her companions will set on an extraordinary journey to a place where myths become flesh and time will come full circle.
Zum WerkFragen des Informations- und Medienrechts spielen für viele Juristinnen und Juristen eine wichtige Rolle in ihrer täglichen Arbeit. Im Fokus steht dabei neben der Rechtsberatung in der Medienbranche, z.B. zu Regulierungsfragen und zum Mediendatenschutz, auch die Beratung anderer Unternehmen und von Privatpersonen, z.B. bei Persönlichkeitsrechtsverletzungen in sozialen Netzwerken.Im Mediensektor ist der Zugang zu Informationen für die Recherche von Journalistinnen und Journalisten von zentraler Bedeutung. Neben medienspezifischen Auskunftsansprüchen können sie sich dabei auf "Jedermann-Auskunftsansprüche" in den Informationsfreiheitsgesetzen von Bund und Ländern stützen. Die Reichweite der Ansprüche wirft schwierige Rechtsfragen auf, etwa bei der Abwägung von Geheimhaltungsinteressen und dem Informationsinteresse der Öffentlichkeit.Zum InhaltDer Querschnittskommentar ist in sechs Abschnitte gegliedert und enthält Kommentierungen zu insgesamt 35 Gesetzen:I. MediengrundrechteII. Rundfunk- und Telemedienrecht (Presseähnliche Telemedien, Medienintermediäre u.a.)III. MedienäußerungsrechtIV. InformationsfreiheitsrechtV. MedienwirtschaftsrechtVI. Informations- und Mediengesetze der Länder Baden-Württemberg Bayern Berlin Hamburg Hessen Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Zur Neuauflage:Ein Schwerpunkt der 2. Auflage ist die Kommentierung des neuen Medienstaatsvertrages (MStV), der den bisherigen Rundfunkstaatsvertrag ablöst. Er enthält zahlreiche Neuregelungen z.B.: Transparenzpflichten und Diskriminierungsverbote für Medienintermediäre und Benutzeroberflächen Neues rundfunkrechtliches Zulassungsregime: Keine Lizenzpflicht für Bagatellrundfunk Geänderte Werberegelungen für Rundfunk und Telemedien, z.B. für Video-Sharing-Dienste Zudem behandelt die Neuauflage die Änderungen des Kartellrechts für ein "Wettbewerbsrecht 4.0" durch die 10. GWB-Novelle ("GWB-Digitalisierungsgesetz") durch z.B.: Verschärfung der Missbrauchsaufsicht für marktmächtige Digitalunternehmen Erleichterte Datenzugangsrechte gegenüber marktbeherrschenden Unternehmen Stärkung von Eingriffsrechten und einstweiligen Maßnahmen des Bundeskartellamtes Vorteile auf einen Blick Vernetzung: Zahlreiche miteinander verknüpfte Kommentierungen zu Informationsfreiheit und Medienrecht in einem Band. Lösungen: An der Rechtsprechung orientierte, wissenschaftlich fundierte Anwenderhilfen für die Praxis. Mehrebenen-Kommentierungen zu Europäischem Recht, Bundesrecht und Gesetzen mehrerer Bundesländer. ZielgruppeFür Rechtsanwaltschaft, Unternehmensrechtsabteilungen, insbesondere in Presse, Rundfunk und anderen Medien- und Digitalunternehmen, Medienaufsicht, Gerichte, Universitäten sowie weitere Rechtsanwenderinnen und Rechtsanwender, die mit dem Informations- und Medienrecht befasst sind.KonkurrenzwerkeKein vergleichbarer Querschnittskommentar enthält gleichermaßen Kommentierungen zu den zentralen Gebieten des Informationsrechts und des Medienrechts.