The Higher Christian Doctrine; or, God the Father, Through Christ the Son, by the Spirit
- 236pages
- 9 heures de lecture




Mit dem Begriff "Region" wird ein Raumausschnitt gefasst, den gemeinsame physische und/oder kulturelle Merkmale prägen. Regionen sind aber auch Handlungs- und Gestaltungsräume, die durch ein Netz regionaler Akteure konstruiert werden. Landschaft und Region stehen in einem engen Bezug, denn Landschaften sind die Träger der Merkmale, die Regionalisierung erst möglich macht. Die Frage nach den identitätsstiftenden Merkmalen von Regionen stellt ein verbindendes Element für Archäologie, Geschichte und Geographie dar. In den Beiträgen dieser Festschrift für Winfried Schenk, der über zwei Jahrzehnte den Lehrstuhl für Historische Geographie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn bekleidet hat und in dieser Zeit Vorsitzender des Arbeitskreises für historische Kulturlandschaftsforschung in Mitteleuropa (ARKUM) gewesen ist, werden Fragen der Abgrenzung von Regionen genauso thematisiert wie die Herausbildung regionaler Identitäten sowie deren Bedeutung in Geschichte und Gegenwart.
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Gesundheit - Pflegewissenschaft - Sonstiges, Note: 2,3, Philosophisch-Theologische Hochschule der Pallottiner Vallendar (Fakultät für Pflegewissenschaft), Veranstaltung: Gemeindenahe Pflege, Sprache: Deutsch, Abstract: Im komplexen System der Gesundheitsversorgung in der Bundesrepublik Deutschland stellen Übergänge von Patienten zwischen den einzelnen Sektorengrenzen eine besondere Herausforderung dar. Davon sind auch Übergänge vom Krankenhaus in die ambulante Versorgungssituation nicht ausgeschlossen. Die in den letzten Jahren durchgeführten politischen Eingriffe in das Gesundheitssystem wie Budgetierung von ambulanten und stationären Leistungen sowie das Fallpauschalensystem haben letztlich zu einer zunehmenden, ökonomisch geprägten Sichtweise aller professionellen Akteure in der Gesundheitsversorgung geführt. Die zentrale Fragestellung dieser Arbeit befasst sich mit der Optimierung der Versorgungskontinuität. Versorgungskontinuität wird dabei als die Grundlage für die Sicherstellung der patientenorientierten Sichtweise des jeweiligen Übergangs verstanden. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wird zunächst im Sinne eines Problemaufrisses ein Überblick vorgenommen. Damit soll an einigen ausgesuchten zentralen Beispielen wie Prozessorganisation, Beratung, Überleitung die Brisanz der sich abzeichnenden Entwicklung für alle Beteiligten der Gesundheitsversorgung aufgezeigt werden. In einem weiteren Schritt wird die aktuelle Situation der Entlassung aus Sicht des Krankenhauses dargestellt. Danach werden in Ergänzung zu den schon vorgestellten Aspekten weitere Aspekte angeführt die zu einer Optimierung der Übergangssituation aus dem Krankenhaus in den ambulanten Versorgungsbereich führen können. In einem Ausblick wird abschließend die sich abzeichnende Entwicklung dargestellt.
Literarisches, Lyrisches und Lustiges aus dem web 2.0 / web 3D
SL ist mehr! Viel mehr... Literarisches, Lyrisches und Lustiges aus dem web 2.0 / web 3D. Fakten, Berichte & Philosophisches ergänzen das Angebot- inkl. Glossar Technische Anleitungen und Tipps zum amüsieren oder Geld verdienen im web 2.0, im Second Life, gibt es mancherlei. Hier aber kommen Gedichte, Berichte über besondere Projekte, Literatur, Glossen, Schilderungen von künstlerischen Brücken zwischen den Welten, philosophisches, etc. pp. zur Sprache. Liebevoll, aber durchaus nicht immer unkritisch. Ein Interview, Glossen wie "Anna Aufbrezel analysiert", der Bericht über die Zeche Zollverein in SL, ein Gedicht für die SL- Elfen, die Schilderung einer doppelweltlichen Vernissage- und nicht zuletzt ein SL- cybermärchen finden sich hier. Ein kleines Buch im s/w- Druck. Auf den Inhalt soll es ankommen und der Preis nicht zu hoch werden. Alles Gute in allen Welten! Wünscht BukTom Bloch / aka Burkhard Tomm-Bub, M.A. P.S.: unveränderte Neuauflage von 2010.