Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Anja Amend-Traut

    Deutsche Rechtsgeschichte
    Familie und Recht
    Infektionsschutzgesetz
    • Infektionsschutzgesetz

      mit Trinkwasserverordnung

      • 1006pages
      • 36 heures de lecture

      Zum WerkIm klassischen Stil der Beck'schen Kurzkommentare werden die Vorschriften des IfSG fundiert und unter besonderer Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung erläutert. Daneben ist enthalten eine vollständige Kommentierung der Trinkwasserverordnung (TrinkwV). Zusätzliche systematische Darstellungen, wie etwa zur Historie des Infektionsschutzes sowie zu den verfassungsrechtlichen Grundlagen, tragen zu einem umfassenden Verständnis der hochkomplexen Materie bei.Zur AktualitätWegen der fortdauernden Corona-Pandemie sehen sich Bevölkerung und Wirtschaft behördlichen Maßnahmen von bisher nicht erreichter Tragweite und Intensität ausgesetzt. Deshalb ist die Kommentierung des Infektionsschutzgesetzes nach wie vor von zentraler Bedeutung und hochaktuell. Der neue Kommentar trägt mit Rechtsstand April 2022 dem Rechnung.Vorteile auf einen Blick hochaktuell Information aus erster Hand systematische Darstellungen ZielgruppeFür Gerichte, Anwaltschaft, Gesundheitsämter, Hochschulen, Krankenhäuser und Behörden.

      Infektionsschutzgesetz
    • Familie und Recht

      12. Verleihung des Helmut-Schippel-Preises 2023

      • 132pages
      • 5 heures de lecture
      Familie und Recht
    • Zum Werk Der Band gibt einen Überblick über die wichtigsten Perioden der Deutschen Rechtsgeschichte. Dabei zeichnet er den Zeitraum von Beginn des Mittelalters bis zur deutschen Wiedervereinigung im Jahr 1990 nach. Das Werk eignet sich vor allem als Einstiegsliteratur in dieses weite Rechtsgebiet. Es wendet sich also vorwiegend an Anfangssemester, doch finden auch fortgeschrittene Studierende der entsprechenden Wahlfachgruppe in dieser Neuauflage eine nützliche Hilfe für Studium und Examensvorbereitung. Vorteile auf einen Blick - behandelt Entwicklung des Verhältnisses Staat - Kirche - Geschichte des Zivil- und Verfassungsrechts in einem Band - erörtert auch die Rechtsentwicklung in der DDR Zur Neuauflage Mit der Neuauflage vollzieht der Autor die Verlagerung der rechtshistorischen Schwerpunkte der neueren rechtshistorischen Forschung. Deshalb hat er auch bereits die jüngere Vergangenheit bis zur Herstellung der deutschen Einheit dargestellt. Die Behandlung des 19. und 20. Jahrhunderts nimmt inzwischen so viel Raum ein wie die übrige Geschichte seit dem Mittelalter. Zielgruppe Für Studierende und Examenskandidaten.

      Deutsche Rechtsgeschichte