This collection brings together some of the most beloved stories from the rich and diverse tradition of Polish literature. From folk tales and legends to classic works of literature, these stories offer a fascinating glimpse into the history and culture of Poland.
Immer mehr Menschen verzichten auf fleischhaltige Ernährung. Dabei nimmt vor allem die vegane Ernährung immer mehr zu, wie der Blick in einen Supermarkt zeigt. Für viele stellt diese Ernährungsform eine Art Lebensstil dar. Doch warum liegt vegane Ernährung so Trend?Warum entscheiden sich Menschen für eine vegane Ernährung? Wie schwer ist die Umstellung vom Nicht-Veganer zum Veganer? Wie hat sich der Veganismus in den letzten Jahren entwickelt? Und inwieweit beeinflusst vegane Ernährung die gesamte Lebensweise?Die Autorin Marie Busch klärt die wichtigsten Fragen zum Thema Veganismus und beleuchtet, warum diese Ernährungsform für viele Menschen ein Lebensstil darstellt. Anhand von Interviews mit VeganerInnen sowie Menschen mit anderen Lebensstilen stellt sie Charakteristika der veganen Lebensweise heraus.Aus dem Inhalt:- Vegetarismus;- Tierschutz,- Klimawandel;- Ethik;- Biodiversität
Psychologische, neurophilosophische und geschichtswissenschaftliche Zugänge
300pages
11 heures de lecture
Wie erinnern wir uns und warum vergessen wir? Welche neurobiologischen Vorgänge werden dabei aktiviert und welche Rolle spielt der soziale Rahmen für das Erinnern? Wie gehen wir mit den Erinnerungen um, von denen uns andere Menschen erzählen? Diesen und weiteren Fragen zum Thema Erinnern und Vergessen gehen die Autorinnen und Autoren nach und beleuchten sie aus den Blickwinkeln der Bereiche Neurowissenschaften, Psychologie, Neurophilosophie, Oral History und Psychoanalyse. Mit Beiträgen von Agnès Arp, Marie Busch, Sascha Benjamin Fink, Hariet Kirschner, Christiane Kuller, Carsta Langner, Hans J. Markowitsch, Ilka Quindeau, Sabine Schmolinsky, Angelica Staniloiu, Bernhard Strauß, Alexander von Plato und Grit Wesser