Der vorliegende II. Band der vollstandigen (vierten) Neuausgabe von Hagers Handbuch der pharmazeutischen Praxis enthiilt den Rest der im ersten Band begonnenen Wirkstoff gruppen von "Farbstoffe" bis "Zytostatica". Es wurden jeweils solche Stoffe zusammen gefaBt, die nach ihrer pharmakologischen Wirkung, ihrer wirtschaftlichen Anwendung oder nach ihren chemischen Eigenschaft,en zusammengehoren. In mehr oder weniger ausfUhrlichen Vorspannen sind zur jeweiligen Gruppe allgemeine Uberblicke iiber ihre chemischen und phy~ikali8chen Eigenschaften und pharmakologisehen Wirkungen u. a. Erlauterungen gegeben. Die sich anschlieBende Aufzahlung und Beschreibung der Stoffe kann naturgemaB nicht voll standig sein. Sie enthalt stets die in den herangezogenen Arzneibiichcrn offizinellen Verbin dungen und eine Anzahl nicht offizineller handelsiiblicher Stoffe, soweit die Angaben dariiber den Autoren zuganglich waren. Wenn nachtraglich Verbindungen in die in den folgenden Biinden erscheinenden Monographien iibernommen wurden. findet sich dort. falls sie zu einer der Wirkstoffgruppen gehoren, ein entsprechender Hinweis. Der Grund fiir eine solche Trennung ist meist darin zu sehen, daB viele Arzneistoffe nicht eindeutig nur einer der Wirkstoffgruppen zuzuordnen sind. Aus dem gleichen Grund ist auch die Auswahl der Wirkstoffgruppen auf die vorstehend aufgefUhrten beschrankt worden. So weit sich Moglichkeiten einer weiteren Zusammenfassung ergaben, sind diese bei der Gestal tung der Monographien genutzt worden. In einem anschlieBenden Anhang findet sich der spezielle Teil "Kennzahlen und Beschrei bung der Substanzen" zur Identifizierung organischer Substanzen nach L. KOFLER. Er soli dem Benutzer schon vor AbschluB des Handbuches Informationen iiber physikalische Eigen schaften sehr vieler Arzneistoffe geben. Inhaltsverzeichnis Wirkstoffgruppen.- Farbstoffe.- Hormone.- Hypnotica.- Kunststoffe.- Lokalanästhetika.- Organotherapeutica.- Parasympathomimetica.- Psychopharmaka.- Schädlingsbekämpfungsmittel.- Spasmolytica.- Sufonamide.- Sympathicomimetica.- Vitamine.- Zytostatica.- Nachwort zu den Wirkstoffgruppen.- Identifizierung organischer Substanzen nach L. Kofler.- Chemikalien und Drogen.- Chemikalien und Drogen in alphabetischer Reihenfolge von Abies bis Alyxia.
L. Hörhammer Livres





Allgemeiner Teil. Wirkstoffgruppen I
- 1340pages
- 47 heures de lecture
Hagers Handbuch der pharmazeutischen Praxis erschien erstmals im Jahre 1876 mit einem ersten und 1878 mit einPm zweiten Band und erhielt bereits 1883 einen Ergänzungs band. Seitdem hat sich das Werk als umfassendes und zuverlässiges Nachschlagewerk in nahezu allen Apotheken und pharmazeutischen Laboratorien bewährt. Auch im Ausland wird es hoch geschätzt. Die bisher erschienenen Ausgaben des 'Vcrkes sind auf der gegen überliegenden Seite zusammengefaßt. . Seit dem Erscheinen der letzten Ausgabe sind einerseits unzählige neue Arzneimittel ent standen, andererseits wurden in den zahlreichen mehr oder weniger regelmäßig erscheinen den Arzneibüchern neuartige Untersuchungs- und Bestimmungsmethoden beschrieben, so daß das Handbuch einer weiteren Ergänzung bedurfte. Allein schon die Tatsache, daß in Deut~chland nunmehr zwei Deutsche Arzneibücher existieren, erforderte eine solche. Dar überhinaus sind durch die Ausweitung des internationalen Verkehrs in vielen Apotheken und Institutionen Unterlagen über den Arzneischatz anderer Nationen vonnöten. Mit der Schaffung eines weiteren, mehrteiligen Ergänzungsbandes wäre das Handbuch zu schwerfällig geworden. Andererseits mußte gerade die Galenik auf Grund ihrer wissen schaftlichen Entwicklung in den letzten Jahren ausführlich bearbeitet werden. So bat der Verlag Herrn Prof. Dr. ,V, KERN, das Handbuch völlig neu herauszugeben. Es sollte ein Werk entstehen, in dem Arzneimittel. die in den derzeit gültigen modernen Pharmakopöen berücksichtigt werden, a her auch die wichtigen nicht offizinellen Arznei- und Hilfsstoffe, ihre Prüf- und Bestimmungsmethoden und ihre Wirkungsweise sowie alle nennenswerten Arzneiformen und Drogen zu finden sind.
Chemikalien und Drogen Teil A: N-Q
- 1040pages
- 37 heures de lecture
Während sich Teil A des siebenten Bandes der vollständigen (vierten) Neuaus gabe von Hagers Handbuch der Pharmazeutischen Praxis mit den in der Pharma zeutischen Technologie gebräuchlichen Grundoperationen, dem Messen und Rech nen und vor allem mit den Arzneiformen befaßt, werden in Teil B die für die Arzneibereitung wichtigsten Hilfsstoffe behandelt. Sie finden sich so weit wie mög lich nach chemischen oder physikalisch-chemischen Gesichtspunkten zusammen gefaßt in Kapiteln, die ihrerseits alphabetisch angeordnet sind. Da einzelne Hilfs stoffe sowohl als solche als auch zu therapeutischen Zwecken verwendet werden, läßt sich eine Überschneidung mit den in den Bänden II bis VI aufgeführten Stoffen nicht immer vermeiden. Aus der z. T. kaum überschaubaren Fülle technischer Hilfsstoffe wurden nur die pharmazeutisch relevanten ausgewählt. Dabei war eine Vollständigkeit kaum zu erreichen. Dennoch dürfte die getroffene Auswahl dem Benutzer hilfreich sein, zumal in vielen Fällen Rezepturbeispiele gegeben werden. Soweit die aufgeführten Hilfsstoffe als Monographien in Arzneibüchern aufgeführt sind, finden sich die An gaben der Pharmakopöen bei den entsprechenden Abschnitten. Im Inhaltsverzeichnis sind hinter den Überschriften der einzelnen Kapitel die jeweils verantwortlich zeichnenden Autoren (in Klammern) genannt. Ihnen allen gebührt Dank für ihre langmütige wertvolle Mitarbeit. Dem Verlag ist für die verständnisvolle Zusammenarbeit und für die gute Aus stattung auch dieses Bandes besonders zu danken. Inhaltsverzeichnis Alginate (List).- Ätherische Öle und andere Hilfsmittel zur Aromatisierung von Arzneimitteln.- Ätherische Öle.- Aromatische Wässer.- Ölzucker.- Fruchtaromen.- Aromatisierung von Arzneimitteln.- Cellulose und Cellulosederivate (Grosse).- Cellulose.- Cellulosepulver.- Regenerierte Cellulose.- Hydrolytisch und oxydativ gewonnene Cellulosederivate.- Ester der Cellulose.- Äther der Cellulose.- Fette, Öle (List/Roth).- Angaben der Pharmakopoen.- Gelatine (Schenk).- Gelatinederivate.- Kieselsäuren und Silicate.- Kristallines Siliciumdioxid.- Amorphes Siliciumdioxid.- Kieselsole.- Kieselgele.- Aerogele.- Gefällte Kieselsäuren.- Pyrolytisch hergestellte Kieselsäure (Gasphasenkieselsäure).- Pharmazeutisch verwendete Silicate.- Molekularsiebe auf der Basis von Alumosilicaten.- Filterhilfsmittel auf der Basis von Aluminiumsilicaten (Perlite).- Tonmineralien.- Konservierungsmittel.- Allgemeines.- Konservierungsmittelkinetik.- Chemische Einordnung der Konservierungsmittel.- Wirkungsweise der Konservierungsmittel.- Einfluß der Arzneiform auf die Wirksamkeit von Konservierungsmitteln.- Wertbestimmung und Konservierungsbelastungstest.- Konservierungsmittel in kosmetischen Produkten.- Konservierungsmittel in Lebensmitteln.- Allgemeine Angaben der Arzneibücher zur Konservierung.- Konservierung von Arzneiformen.- Konservierungsmittel.- Metallseifen.- Definition.- Geschichte.- Darstellungsmethoden.- Eigenschaften.- Eigenschaften spezieller Metallseifengruppen.- Anwendung.- Beschreibung einzelner Metallseifen mit Hinweisen auf ihre Anwendung.- Analytik der Metallseifen.- Papiere.- Fließpapier, Filtrierpapier. Charta bibula.- Indikator- und Reagenspapiere.- Paraffin-Kohlenwasserstoffe (Schenk).- Paraffine.- Vaselin.- Pektine (List).- Angaben der Pharmakopoen.- TechnischeBewertung der hochveresterten Pektine.- Anwendung.- Polyacrylate und Polymethacrylate (List).- Polyacrylsäure.- Polymethacrylate.- Polyäthylen- und Polypropylenglykole (List).- Polyäthylenglykol.- Polyäthylen-polypropylenglykole.- Stärke (List).- Modifizierte Stärken.- Stärkebestandteile.- Stärkederivate.- Süßstoffe (Unterhalt).- Begriffe und Definitionen.- Historischer Überblick.- Anatomie und Physiologie der Geschmacksorgane.- Struktur und Wirkung.- Toxikologie.- Cyclamic acid.- Calcium Cyclamate.- Sodium Cyclamate.- Saccharinum.- Saccharin-Calcium.- Saccharin-Natrium.- Fructose.- Mannit.- Sorbit.- Xylit.- Dulcin.- Suosan.- Süßhilfe.- Intensivsüßstoffe.- Aspartylphenylalanin-methylester.- 5-(2-Hydroxyphenyl)-3-amino-4-äthoxycarbonylamino-1,2,4-triazol.- Oxathiazinondioxide.- Olykerginsäure.- N?-Formyl- und N?-Acetylkynurenin.- Perillaaldehyd-oxim.- Dihydrochalcone.- Glyzyrrhizin.- Steviosid.- Miraculin.- Serendipity-Beeren. Katemfe.- Analytische Trennung von Süßstoffen und Zuckeraustauschstoffen.- Tenside (List/Friebel).- Anionische Tenside.- Kationische Tenside.- Ampholytische Tenside.- Nichtionische Tenside.- Sonderfälle.- Tenside der Pharmakopöen und einige weitere Tenside.- Wachse. Cerae (List/Hörhammer).- Wollwachs und Wollwachsderivate (Schenk).- Zucker und Zuckeralkohole (Momberger).- Glucose.- Lactose.- Saccharose.- Compressible Sugar.- Confectioner s Sugar.- Malzextrakt.- Maltose.- Invertzucker.- Honig.- Caramel, Kulör.- Mannit.- Sorbit.
Chemikalien und Drogen (Am Ch)
- 928pages
- 33 heures de lecture