Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Terézia Mora

    5 février 1971
    Terézia Mora
    Fleckenverlauf
    Nicht sterben
    Muna oder Die Hälfte des Lebens
    Day in day out
    De rage et de douleur le monstre
    Étrange matière
    • Née en Hongrie en 1971, près de la frontière autrichienne, Terézia Mora a fait de sa région d'origine le décor de ces dix nouvelles. Ses personnages arpentent obstinément ce no man's land géographique et métaphysique à la recherche de l'introuvable passage vers un autre pays ou une autre vie. Dix textes pétris de l'" étrange matière " autobiographique du souvenir, qui ont révélé une nouvelle voix de la littérature allemande, aussi singulière que bouleversante. " Terézia Mora nous parle aussi du vent, de la pluie et de la boue, des trous dans les chaussures et ses récits nous plongent dans un univers où [...] les tentatives de fuite se terminent à la frontière toute proche, et où les rêves d'actrice des petites filles sont condamnés par l'accent qui colle à la peau des habitants de la région. " Jean Mattern

      Étrange matière
    • In a scruffy park of a West European metropolis, a man in an ill-fitting trench coat is found hanging by the feet, half-dead. This is Abel Nema, the enigmatic yet fascinating protagonist of Terézia Mora's internationally acclaimed novel, a linguistic phenomenon who can speak ten languages flawlessly but whose grip on reality is slowly slipping away.Since his self-imposed exile from his Balkan homeland ten years earlier, he has been making a life among fellow refugees; a group of bohemian jazz musicians, an eccentric student of ancient history, and a gang of young Gypsies. His acquaintances among the locals include a neighbor who claims to have visited heaven (and introduces Abel to hallucinogens), the sordid characters who frequent the neighborhood sex bar, and a wonderfully zany family he joins when, desperate to extend his residency permit, he enters into a fictive marriage. Yet through it all he remains strangely hollow; for all his languages he has little humanity to put into words.Day In Day Out, Terézia Mora's fierce and beautiful debut novel, is at once an evocation of the newly multicultural Europe and an exploration of a deeply disturbed individual. It is a prose labyrinth of rare poetic force that marks its author as a major new voice in contemporary fiction.

      Day in day out
    • Muna verliebt sich in Magnus, einen Französischlehrer, und erlebt mit ihm eine intensive, aber problematische Beziehung. Nach Jahren der Trennung treffen sie sich wieder, doch ihre Liebe wird von Kälte und Gewalt überschattet. Muna kämpft darum, trotz der Schwierigkeiten an der Beziehung festzuhalten.

      Muna oder Die Hälfte des Lebens
    • Nicht sterben

      • 159pages
      • 6 heures de lecture
      4,5(2)Évaluer

      Terézia Moras Frankfurter Poetik-Vorlesungen beginnen mit einem starken Bild. Sie erzählt, wie sie unlängst mit ihrer kleinen Tochter im Kino war, um sich einen Zeichentrickfilm anzusehen. Darin musste eine Familie von Steinzeitmenschen ihre Höhle verlassen und sah sich mit einem Mal einer fremden und bedrohlichen Welt gegenüber. Ähnlich fühlt Terézia Mora sich als Autorin von jeher in eine Welt von Störungen und Irritationen ausgesetzt, der sie sich erwehren muss, die aber auch zu Antriebskräften ihres Schreibens werden. Wie sich dies gestaltet, darüber spricht sie in ihren Vorlesungen. Detailliert erzählt sie von ihren Romanfiguren, wann sie ihnen begegnet ist und welchen intimen Umgang sie mit ihnen, fiktiven Freunden teilweise schon seit Kindertagen, pflegt. Und sie kommt auch auf einen wesentlichen Aspekt ihres Schreibens zu sprechen: das Drastische, und weswegen ihre Geschichten immer radikale Wendungen nehmen. Indem Terézia Mora so dem existentiellen Ursprung sowie den Bedingungen und Grundlagen ihres Schreibens nachgeht, ist ihr neues Buch auch ein Nachdenken über die autobiographischen Hintergründe ihrer Entwicklung als Autorin. Dies macht »Nicht sterben« zu einer ebenso erhellenden wie faszinierenden Hinführung zu ihrem Werk und zur Literatur im Allgemeinen.

      Nicht sterben
    • Fleckenverlauf

      Ein Tage- und Arbeitsbuch

      • 284pages
      • 10 heures de lecture
      4,2(9)Évaluer

      Sieben Jahre hat Terézia Mora regelmäßig ihre Gedanken und Beobachtungen in einem Blog festgehalten - von ihrem 43. bis zum 50. Geburtstag. Kurze Texte, in denen die vielfach preisgekrönte Autorin (Deutscher Buchpreis, Georg-Büchner-Preis) spontane Eindrücke festhält und »Glücksmomente« im Alltag sucht. Einträge, in denen sie ebenso klug wie kurzweilig über unsere Zeit reflektiert. »Fleckenverlauf« enthält Momentaufnahmen, die weit über eine Ideensammlung für spätere Werke hinausgehen. Ein Tage- und Arbeitsbuch, das Terézia Moras literarisches Schaffen kunstvoll ergänzt.

      Fleckenverlauf
    • Celestial Harmonies

      • 880pages
      • 31 heures de lecture
      4,2(100)Évaluer

      The Esterházys, one of Europe's most prominent aristocratic families, are closely linked to the rise and fall of the Hapsburg Empire. Princes, counts, commanders, diplomats, bishops, and patrons of the arts, revered, respected, and occasionally feared by their contemporaries, their story is as complex as the history of Hungary itself. Celestial Harmonies is the intricate chronicle of this remarkable family, a saga spanning seven centuries of epic conquest, tragedy, triumph, and near annihilation. Told by Péter Esterházy, a scion of this populous clan, Celestial Harmonies is dazzling in scope and profound in implication. It is fiction at its most awe-inspiring. This P.S. edition features an extra 16 pages of insights into the book, including author interviews, recommended reading, and more.

      Celestial Harmonies
    • Auf dem Seil

      Roman

      • 359pages
      • 13 heures de lecture
      3,9(33)Évaluer

      Ist das Leben ein ewiger Balanceakt? Darius Kopp drohte an seinem Unglück zu zerbrechen. Drei Jahre sind vergangen, seit seine Frau Flora, seine große Liebe, gestorben ist. Der IT-Experte ist mit Floras Asche durch Europa gereist und schließlich auf Sizilien gelandet. Dort taucht eines Tages unverhofft seine 17-jährige Nichte auf. Das Mädchen ist allein unterwegs und weicht ihm nicht mehr von der Seite. Lorelei braucht Darius‘ Hilfe – und er die ihre. Mit ihr geht er zurück nach Berlin. Und lernt, sein Glück daran zu messen, was man durch eigenen Willen verändern kann - und was nicht.

      Auf dem Seil
    • Lépten-nyomon elveszett, magukra hagyott, zsákutcába jutott figurákkal találkozhatunk Terézia Mora új elbeszéléskötetében. Furcsák, idegenek, mégsem ismeretlenek. Köztünk élnek, főképp bennünk. A mániákus futó, aki a zsebtolvaj nyomába ered, a szenvedélybeteg fiatal pár, akik külön világuk foglyai, a nyugalmazott egyetemi tanár, akinek új életet kell kezdenie, és a többiek: egymástól elszakított rokonok, eltűnt emberek, illegális menekültek - csupa küzdő és kereső hős, akik vívják a maguk harcát a magány, a közöny és a kaotikus világ ellen. Róluk ír, őket szólaltatja meg Terézia Mora. A kortárs német irodalom egyik legfontosabb szerzője a nagysikerű regények után ezúttal fanyar érzékenységgel, ironikus empátiával megírt emberi történetekkel jelentkezik.

      Szerelmes ufók
    • Die Liebe unter Aliens

      Erzählungen

      • 272pages
      • 10 heures de lecture
      3,7(101)Évaluer

      Ausgezeichnet mit dem Georg-Büchner-Preis 2018. Ein Ausflug ans Meer soll ein junges Paar zusammenführen. Ein Nachtportier fühlt sich heimlich zu seiner Halbschwester hingezogen. Ein japanischer Professor verliebt sich in eine Göttin. In »Die Liebe unter Aliens« erzählt Terézia Mora von Menschen, die sich verlieren, aber nicht aufgeben, die verloren sind, aber weiter hoffen. Von Frauen und Männern, die sich ihre wahren Gefühle nicht eingestehen können. Mit präziser Nüchternheit spürt Terézia Mora in jeder der zehn Geschichten Empfindungen nach, für die es keinen Auslass zu geben scheint, und erforscht die bisweilen tragikomische Sehnsucht nach Freundschaft, Liebe und Glück.

      Die Liebe unter Aliens