Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

P. Kavitha

    EXTRAKTION UND CHARAKTERISIERUNG VON LIGNIN AUS BIOMASSE
    Quellverhalten von Hydrogelen auf Chitosanbasis: Wirkung von Vernetzern
    Synthese und Charakterisierung von Spiropyrrolidin - Verbindungen
    Synthese und antimikrobielle Bewertung von Benzimidazoliumsalicylat
    A Perspective of Human Resource Management
    Extraction and characterization of lignin from biomass
    • Lignocellulosic biomass is one of the major sources of energy in the world that has been left without proper utilization. The book focuses on the use of an indigenous source of biomass for the extraction of lignin using soda pulping and organosolv method. Extracted lignin samples were analyzed by Fourier transform infrared spectroscopy (FTIR). The morphology of lignin after each pretreatment was studied by field emission scanning electron microscope (FESEM).

      Extraction and characterization of lignin from biomass
    • Eines der interessantesten Merkmale des organischen Gerüsts oder des Kristallwachstums ist der protonenleitende Pfad innerhalb der Ionenkanäle. Das Kristallwachstum ist die wichtigste Phase des Kristallisationsprozesses. Die Wachstumsmethode ist wichtig, weil sie die Konzentration von Verunreinigungen und anderen Defekten beeinflusst. Unter den verschiedenen Methoden ist die Methode der langsamen Verdampfung aufgrund des Lösungswachstums bei niedrigen Temperaturen von großem Interesse. Die organische Base, wie z.B. Benzimidazol, ist eine sehr interessante Verbindung für das Kristallwachstum, da sie die Eigenschaft hat, Protonen zu akzeptieren. Aufgrund dieser Eigenschaft unterliegt es leicht der Protanation, während es sich mit Carbonsäure verbindet. Der Benzimidazolring ist ein wichtiger Pharmakophor in der Arzneimittelforschung. Wir untersuchten daher die antimikrobiellen Aktivitäten von Benzimidazolium-Salicylat-Kristallen.

      Synthese und antimikrobielle Bewertung von Benzimidazoliumsalicylat
    • Synthese und Charakterisierung von Spiropyrrolidin - Verbindungen

      Einfache Ein-Topf-Synthese und Charakterisierung von Hexa-Hydro-2H-Spiro-[Acenaphthylen-1,3-pyrrolizin]-2-onen

      • 68pages
      • 3 heures de lecture

      Die organische Synthese ist ein spezieller Zweig der chemischen Synthese und befasst sich mit der gezielten Herstellung organischer Verbindungen. Organische Moleküle sind oft komplexer als anorganische Verbindungen, und ihre Synthese hat sich zu einem der wichtigsten Zweige der organischen Chemie entwickelt. Die Charakterisierung befasst sich mit Methoden zur Bestimmung der Reinheit von Proben, mit Verfahren zur Ermittlung physikalischer Eigenschaften und mit chemischen Methoden zur Charakterisierung. Die Skelettstrukturen der synthetisierten Verbindungen wurden durch IR- und NMR-Spektralstudien charakterisiert. Die Bedeutung der organischen Synthese in der Medizin liegt in der Zugänglichkeit von Synthesewegen zu neuartigen Verbindungsstrukturen. Diese innovativen Wege können für die medizinische Behandlung, die Unterdrückung von Symptomen oder die Heilung von Krankheiten genutzt werden.

      Synthese und Charakterisierung von Spiropyrrolidin - Verbindungen
    • Ein Hydrogel ist ein dreidimensionales (3D) Netzwerk aus hydrophilen Polymeren, das in Wasser quellen und eine große Menge Wasser aufnehmen kann, wobei die Struktur durch chemische oder physikalische Vernetzung der einzelnen Polymerketten erhalten bleibt. Die vorliegende Forschungsarbeit befasst sich mit der Wirkung von Vernetzern auf die Synthese von Hydrogelen und deren Quellverhalten in physiologischen Lösungen. Das reversible Quellungs- und Entquellungsverhalten der Hydrogele in verschiedenen Lösungen und ihre Eigenschaften empfehlen sie für den Einsatz in biomedizinischen Anwendungen.

      Quellverhalten von Hydrogelen auf Chitosanbasis: Wirkung von Vernetzern
    • Lignocellulose-Biomasse ist eine der wichtigsten Energiequellen der Welt, die bisher nicht richtig genutzt wurde. Das Buch konzentriert sich auf die Verwendung einer einheimischen Biomassequelle für die Extraktion von Lignin mit Hilfe von Natronzellstoff und der Organosolv-Methode. Die extrahierten Ligninproben wurden mittels Fourier-Transform-Infrarotspektroskopie (FTIR) analysiert. Die Morphologie des Lignins nach jeder Vorbehandlung wurde mit dem Feldemissions-Rasterelektronenmikroskop (FESEM) untersucht.

      EXTRAKTION UND CHARAKTERISIERUNG VON LIGNIN AUS BIOMASSE