Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Rudolf Hanel

    Der Nürnberger Prozess - Siegerjustiz oder objektive Urteilsfindung? Das Fallbeispiel Karl Dönitz
    Tinas gestohlene Kindheit
    Jahrbuch der österreichischen Industrie 1910 I. Bd.
    Introduction to the theory of complex systems
    • This book is a comprehensive introduction to quantitative approaches to complex adaptive systems. Practically all areas of life on this planet are constantly confronted with complex systems, be it ecosystems, societies, traffic, financial markets, opinion formation and spreading, or the internet and social media. Complex systems are systems composed of many elements that interact strongly with each other, which makes them extremely rich dynamical systems showing a huge range of phenomena. Properties of complex systems that are of particular importance are their efficiency, robustness, resilience, and proneness to collapse.The quantitative tools and concepts needed to understand the co-evolutionary nature of networked systems and their properties are challenging. The book gives a self-contained introduction to these concepts, so that the reader will be equipped with a toolset that allows them to engage in the science of complex systems. Topics covered include random and path-dependent processes, co-evolutionary dynamics, dynamics of networks, the theory of scaling, and approaches from statistical mechanics and information theory. The book extends beyond the early classical literature in the field of complex systems and summarizes the methodological progress made over the past 20 years in a clear, structured, and comprehensive way.

      Introduction to the theory of complex systems
    • Tinas gestohlene Kindheit

      Ein Leben geprägt von schrecklichen Kindheitserinnerungen

      Im März 1943 ist Tina noch nicht ganz drei Jahre alt, als ihre Mutter unerwartet stirbt. Ihr Vater heiratet nur wenige Wochen später erneut und überträgt Tinas Erziehung der neuen Ehefrau. Beruhigt und in festem Glauben, zum Wohle seines Kindes gehandelt zu haben, kehrt er an die Front zurück. Die Stiefmutter aber ist weit davon entfernt, dem Kind die Mutter zu ersetzen, da in ihrer Lebensplanung nur die eigene Versorgung vorgesehen ist. Bald wird sie des Kindes überdrüssig und sucht nach Mitteln und Wegen, es loszuwerden. Nach ständigem Nahrungsentzug schreckt sie nach und nach auch nicht vor heimtückischen Mordanschlägen zurück. So wird Tinas Leben über einen längeren Zeitraum hinweg von ständigem Hunger, Qualen und Todesängsten begleitet. Nur ihrem starken Überlebenswillen und der Aufmerksamkeit von Nachbarn ist es zu verdanken, dass sie diese schreckliche Zeit überlebt. Stationen dieses erschütternden Dramas sind München, ein einsamer Bauernhof im Allgäu und schließlich ein Dorf im heutigen Rhön-Grabfeld-Kreis. 2004 wird Tina erneut mit ihrer schrecklichen Vergangenheit konfrontiert, als sie in Florian, dem Freund ihrer Stieftochter Melanie, einen Enkel der verhassten Stiefmutter vermutet.

      Tinas gestohlene Kindheit