Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Olivier Le Carrer

    Olivier Le Carrer
    Wind & Wetter
    Yachting - die Welt des Wassersports
    eDie Vermessung der Ozean
    Atlas der unheimlichen Orte
    Die Vermessung der Ozeane
    • „Die Vermessung der Ozeane“ erzählt die Geschichte der Kartierung der Welt vom Hochmittelalter bis heute. Olivier Le Carrer, Journalist und Autor von Fachbüchern zur Schiffs- und Navigationsgeschichte, hat die interessantesten Welt- und Seekarten aus der Sammlung der Bibliothèque Nationale de France ausgewählt. Die Erschaffung der Welt auf Papier beginnt im Hochmittelalter: Radkarten zeigen die Welt als Scheibe, unterteilt nach christlicher Symbolik. Trotz ihrer Ungenauigkeit existieren bereits frühe nautische Karten, die Portolane. Mit der Entdeckung neuer Seewege verändern sich diese Karten, werden jedoch nicht unbedingt präziser. So wird Ceylon lange Zeit größer als Indien dargestellt, und Kalifornien erscheint als Insel. Gerüchte um einen vermuteten Kontinent namens „terra australis“ ranken sich. Über die Jahrhunderte formt sich, ähnlich einem Puzzle, die Gestalt der Erde durch das Zusammenwirken von Navigatoren und Kartografen. Die anfängliche Erkundung der Ozeane, geprägt von Pioniergeist, führt zu einer romantischen Geschichte von Abenteuern und großen Entdeckungen, die besonders in einer Zeit, in der Karten höchste Genauigkeit bieten, faszinierend bleibt.

      Die Vermessung der Ozeane
    • Über alle Kontinente hinweg bietet der Atlas der unheimlichen Orte eine beispiellose Bestandsaufnahme der unwirtlichsten Gegenden unserer Erde. Vom Kasanka-Nationalpark in Sambia, der von Flughundinvasionen gebeutelt wird, über den Leuchtturm der Verschollenen von Eilean Mòr auf den schottischen Flannan Isles bis zum Wald der Lebensmüden, dem japanischen Aokigahara – jeder der 40 Orte wartet mit einer ebenso bewegten wie bewegenden Geschichte auf

      Atlas der unheimlichen Orte
    • Dieses Buch besticht durch die großformatigen Abbildungen von Welt- und Seekarten in bisher nicht gekannter Fülle und Qualität. Es beginnt mit den Radkarten des Hochmittelalters, auf denen die Welt als Scheibe gezeigt und nach christlicher Symbolik unterteilt wird, gefolgt von hochinteressanten Portolanen aus dem ausgehenden Mittelalter. Dann folgen die Karten vom Beginn der Neuzeit bis zum Ende des 18. Jahrhunderts, auf denen man die Entdeckung der Welt Schritt für Schritt nachvollziehen kann. Der Leser kann sich an Merkwürdigkeiten ergötzen wie an der bis ins 17. Jahrhundert immer wieder vermuteten „terra australis“, dem mythischen Kontinent im Süden der Welt, oder daran, dass Ceylon (Sri Lanka) auf den Karten lange Zeit größer als Indien erscheint und Kalifornien als Insel dargestellt wurde. Bis auf wenige Ausnahmen stammen die abgebildeten Karten aus der einmaligen Sammlung der Bibliothèque Nationale de France, der französischen Nationalbibliothek in Paris.

      eDie Vermessung der Ozean
    • Ästhetik + Leidenschaft + Wasser = Yachting Schnittige Schiffe, maritime Etikette, Leidenschaft für Traditionen, aber auch seltsame Bräuche – das alles gehört zum Yachting dazu. Die Grundlagen, die sowohl die Segler einer Sechs-Meter-Jolle als auch die Mannschaft eines Maxi-Racers oder eines maritimen Klassikers kennen und beherrschen müssen, sind beim Yachting immer die gleichen. Neben traumschönen Bildern und interessanten Texten enthält dieses Werk Grundlagewissen über das Yachting: • Schiffe und Eigner – Stars und Sternchen, Politiker, bedeutsame Persönlichkeiten • Gebräuche und Vorlieben • Wichtigste Regatten • Schönste Häfen • Materialien, Werften, Konstrukteure • Mode und Traditionen

      Yachting - die Welt des Wassersports