Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Volker Resing

    Angela Merkel
    Kerzen und Gebete
    Angela Merkel: so wahr mir Gott helfe
    Friedrich Merz
    Gott ist größer, als wir glauben
    Angela Merkel: die Protestantin
    • Angela Merkel: die Protestantin

      • 160pages
      • 6 heures de lecture
      3,0(2)Évaluer

      Angela Merkel ist nicht nur Bundeskanzlerin und eine der mächtigsten Frauen der Welt, sie ist auch eine gläubige Protestantin. Volker Resing, Journalist und Korrespondent in Berlin, nähert sich der Regierungschefin in diesem Porträt von einer ungewohnten Seite. Kein Bundeskanzler vor ihr war derart theologisch vorgebildet wie sie. Ihre Kindheit als Pfarrerstochter hat sie geprägt, genauso wie die kirchenfeindliche Umgebung in der DDR-Diktatur. Nach der Wende macht sie eine beispiellose Karriere. Der persönliche Glaube ist für die Bundeskanzlerin eher Privatsache. Doch sie erzählt, dass ihr Gottesdienste wichtig sind und wie gerne sie alte Kirchenlieder singt. Sie sucht die Aussprache mit den Kirchen, doch scheut sie auch den Konflikt nicht. Wie steht Angela Merkel zum »C" ihrer Partei? Worum müssen sich die Kirchen in der Gesellschaft kümmern? Wo sieht sie das Christliche in der Politik? Dieses Porträt gibt authentische und überraschende Antworten.

      Angela Merkel: die Protestantin
    • Nach dem überragenden Erfolg seines vielbeachteten Angela-Merkel-Porträts über die christlichen Wurzeln der Kanzlerin legt der Journalist und Autor Volker Resing jetzt nach. Für sein neuestes Buch hat er die Kanzlerin erneut zu einem ausführlichen Gespräch getroffen. Das Interview wird nun erstmals in voller Länge veröffentlicht. So gelingt ihm nicht nur ein über raschend persönliches Porträt der Regierungschefin, sondern auch eine fundierte Analyse der aktuellen politischen Ereignisse. Von der Presse gelobt für seine 'lebhafte Sprache' und seine 'einfühlsame und kluge' Arbeit schreibt Resing auch diesmal für ein breites Publikum.

      Angela Merkel: so wahr mir Gott helfe
    • Dass die friedliche Revolution und die Bürgerrechtsbewegung in der DDR ihre Wurzeln auch in der Kirche hatten, ist kein Geheimnis. Viele haben die Bilder der Friedensgebete und der überfüllten Kirchen noch deutlich vor Augen. Wie aber haben die Pfarrer diese Zeit erlebt? Was denken sie heute über Gottes Wirken in der Geschichte? Wie sind ihre Erfahrungen mit der Politik? In diesem Buch kommen sie in sehr persönlichen Interviews mit dem Journalisten Volker Resing selbst zu Wort. Mit dabei sind der Pastor und Liedermacher Jörg Swoboda, Friedrich Schorlemmer, Joachim Wanke, Christoph Kähler, der Landesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen Martin Gutzeit u. v. a.

      Kerzen und Gebete
    • Angela Merkel ist nicht nur Bundeskanzlerin und eine der mächtigsten Frauen der Welt, sie ist auch eine gläubige Protestantin. Volker Resing, Journalist und Korrespondent in Berlin, nähert sich der Regierungschefin in diesem Porträt von einer ungewohnten Seite: der religiösen. Eigentlich ist der Glaube für die Pfarrerstochter eher Privatsache, doch in diesem Buch erfährt man, wie sehr das Christentum sie prägt. Sie sucht den Kontakt zu den Kirchen, scheut dabei keinen Konflikt. Wie steht Angela Merkel zum »C« ihrer Partei? Worum müssen sich die Kirchen in der Gesellschaft kümmern? Wo sieht sie das Christliche in der Politik? Dieses Porträt gibt authentische und überraschende Antworten. Vollständig überarbeitet und erweitert zeigt es auch auf, wie sich Angela Merkel in der Flüchtlingskrise nicht nur verändert hat, sondern sich auch treu geblieben ist.

      Angela Merkel
    • Die Kanzlermaschine

      • 223pages
      • 8 heures de lecture

      Fast scheint es so, als ob die Modernisierung der CDU alles abgeräumt habe, was zu ihrem Markenkern gehörte. Resing schildert auf der Grundlage zahlreicher Hintergrundgespräche mit unbestechlichem Blick das Personal und die Befindlichkeiten der größten Volkspartei und analysiert, inwiefern sich die Positionen der CDU in den Merkeljahren verändert haben. Er erklärt, welche Bedingungen die Entwicklung der CDU prägen und was die Zukunft der Partei sein könnte. Eine fundierte und anregende Perspektive auf die CDU, die Kanzlerin und den aktuellen Politikbetrieb.

      Die Kanzlermaschine
    • Werner Remmers

      Die Kraft des politischen Katholizismus

      Werner Remmers (1930-2011) hat politisches Engagement mit christlichem Glauben auf eine Weise verbunden, die für viele Menschen neu, ansteckend und attraktiv war. Er verkörperte einen frommen und zugleich weltoffenen Katholizismus, der eine Aufbruchsstimmung in die Kirche und in die Politik tragen wollte. Es war ihm wichtig, alte Schemata zu durchbrechen, auch den politischen Gegner anzuhören und zu verstehen. Indem es ihm gelang, die CDU für neue Themen und Positionen zu öffnen, hat er seine Partei nachhaltig geprägt. Eine besondere Bedeutung hatten dabei die Besinnungstage, zu denen der langjährige niedersächsische Landesminister und Akademiedirektor einmal im Jahr Politiker in das Eifel-Kloster Maria Laach einlud. Zu dem einflussreichen Freundeskreis, der sich um Werner Remmers bildete, zählen u. a. Norbert Lammert, Annette Schavan und Christian Wulff.

      Werner Remmers