Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Kevin Paul

    Digitale Bewerbungsprozesse und Bewerbungsverfahren. Aktuelle Situation und Möglichkeiten
    Demonstrieren während des Schulunterrichts. Ist eine Vereinbarung des Demonstrationsrechtes und der allgemeinen Schulpflicht möglich?
    Chairing a Meeting: The Quick and Essential Guide to Rules of Order
    Molove
    • Molove

      • 138pages
      • 5 heures de lecture

      MOLOVE narrates hypocrisy, ethos, ignorance existing in the society. It also tells about how paradoxical characters fall for each other and it questions about objectification of women then comprehensively describes what will happen to a non conformist.

      Molove
    • Run meetings with confidence!Do you need help running a meeting? Robert's Rules of Order -- the rules of order used to run formal meetings -- can be confusing and intimidating. This concise guide simplifies the rules and makes it easier to keep meetings on track. It is intended for people who have little to no experience running meetings, and as such, is written clearly, without unnecessary jargon or obscure references. The basic concepts, skills, and information discussed throughout this book are applicable to virtually any type of meeting, large or small.Chairing a Meeting is a quick read that can help you, no matter your background, become a more effective chairperson or organizer.

      Chairing a Meeting: The Quick and Essential Guide to Rules of Order
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Jura - Öffentliches Recht / Sonstiges, Note: 2,3, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit setzt sich mit dem Menschenrecht der eigenen Meinung in Form von Bild, Ton und Schrift auseinander. Dabei geht es um die Frage, ob das Demonstrationsrecht mit der allgemeinen Schulpflicht vereinbar ist. Besonders steht die jüngere Generation bis zu einem Alter von bis zu 18 Jahren im Fokus, da diese von der allgemeinen Deutschen Schulpflicht und dem zugehörigen allgemeinen Schulpflichtgesetz geschützt sind und werden. Das Ziel dieser Arbeit ist es, eine rechtlich legale Lösung zu finden, die weder die eigene Meinungsfreiheit noch die allgemeine Schulpflicht verletzt. Folglich muss eine Lösung gefunden werden, die die beiden Bereiche bestmöglich vereint, sodass auch den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit offensteht, ihre Meinung in jeglicher Form kund zu tun. Zunächst werden in Teil 2 und Teil 3 die Grundlagen des jeweiligen Bausteins näher erläutert, sowie in die jeweilige Thematik mit allen Besonderheiten und Problemen eingeführt. Weiterführend wird in Teil 4 eine mögliche Vereinbarung beider Bausteine angeregt und mögliche Probleme offengelegt. Vielmehr wird versucht, eine Lösung zu erschaffen, die eine Vereinbarung des Demonstrationsrechts und der allgemeinen Schulpflicht ermöglicht. Zur Abrundung wird in Teil 5 dieser Hausarbeit auf praktische Anschauungsbeispiele näher eingegangen und anhand dieser aufgezeigt wie eine mögliche Vereinbarung aussehen könne. Dabei wird sich speziell auf bayerische Besonderheiten und mögliche Unterschiede an den bayerischen Schulen in ihrer Form und Größe eingegangen. Die Arbeit endet in Teil 6 mit einem Fazit sowie der Beantwortung der Eingangs gestellten wissenschaftlichen Forschungsfrage.

      Demonstrieren während des Schulunterrichts. Ist eine Vereinbarung des Demonstrationsrechtes und der allgemeinen Schulpflicht möglich?
    • Bachelorarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Führung und Personal - Recruiting, Note: 2,3, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, München früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit der folgenden Forschungsfrage, welche im Gesamtfazit zu beantworten ist: Welche Möglichkeiten bietet die Digitalisierung zur Optimierung moderner Bewerbungsprozesse und -verfahren? Dafür hat der Autor folgende drei Hypothesen aufgestellt, welche sich im weiteren Verlauf der Arbeit befürworten oder widerlegen lassen: Im Zeitalter der Digitalisierung sind Bewerbungsprozesse, aufgrund der Vereinbarung und besseren Strukturierung der Verfahren, für Unternehmen geeigneter und effizienter. Mit einem eigenen digitalen Bewerbungsportal können Unternehmen schneller den passenden Bewerber finden, da dieses eine bessere Übersicht bietet als herkömmliche Verfahren. In Ländern, in denen die Digitalisierung schon weiter vorangeschritten ist, werden Bewerbungsverfahren auch fortschrittlich durchgeführt. In den letzten Jahren hat die Digitale Revolution und die Verarbeitung von digitalen Prozessen im Bereich der Bewerbungsverfahren erheblich zugenommen und diese grundlegend optimiert und verändert. Dabei werden Online-Marketingseiten immer populärer und greifen sogar auf die Sozialen Netzwerke zurück. Aus diesem Grund befassen sich viele Wirtschaftswissenschaftler und Online-Recruiter mit der Frage, inwieweit eine Änderung in Zukunft vorherzusehen ist und diese Anwendung findet.

      Digitale Bewerbungsprozesse und Bewerbungsverfahren. Aktuelle Situation und Möglichkeiten