Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Dieter Urban

    Werbekampagnen
    Regressionsanalyse
    Zeichen+Signets/ Signs+emblems 2
    Digitale Wortbilder
    Plakate
    Polymer dispersions and their industrial applications
    • 2018

      Das Lehrbuch erläutert die Durchführung und Interpretation von klassischen Regressionsanalysen (nach der OLS-Methode) und von logistischen Regressionsanalysen (nach der ML-Methode). Im Text wird insbesondere auf die Überprüfung der Anwendungsvoraussetzungen von Regressionsschätzungen eingegangen. Auch werden typische Fehlschlüsse und häufig anzutreffende Fehlinterpretationen behandelt (u. a. bei Determinationskoeffizienten, bei standardisierten Regressionskoeffizienten und bei zentrierten Effekten). Zudem werden erweiterte Verfahren wie z. B. Teststärkeanalysen, Regressionen mit Dummy-Variablen und Modellschätzungen mit Moderator- und Mediatorvariablen erläutert. Die Form der Darstellung ist praxisorientiert. Alle Verfahren werden an Beispielen erläutert (inkl. der für die Praxis erforderlichen SPSS-Anweisungen). Neu in der fünften Auflage sind (u. a.): Regressionsanalyse bei fehlenden Werten Bootstrapping in der Regressionsanalyse Berechnung durchschnittlicher marginaler Effekte (AME) mit SPSS. Die Autoren Dr. Dieter Urban ist Professor für Soziologie am Institut für Sozialwissenschaften der Universität Stuttgart. Dr. Jochen Mayerl ist Juniorprofessor am Fachbereich Sozialwissenschaften der TU Kaiserslautern.

      Angewandte Regressionsanalyse: Theorie, Technik und Praxis
    • 2015

      Das Buch erläutert die Durchführung von quantitativen Meta-Analysen mittels statistischer Mehrebenenmodellierung am Beispiel einer Auswertung von Forschungsberichten aus der Delinquenzforschung. Im Buch werden Verfahren der quantitativen Meta-Analyse zur Auswertung von Forschungsberichten erläutert. Es wird gezeigt, wie sich unterschiedliche Ergebnisse der Forschungsliteratur systematisch zusammenführen und analysieren lassen. Die Darstellung wird an einem Beispiel aus der Delinquenzforschung veranschaulicht. Es werden Forschungsergebnisse zum Zusammenhang von pädosexuellen Missbrauchserfahrungen und späterer pädosexueller Delinquenz ausgewertet. Dazu werden mittlere Effektstärken berechnet, und es wird die Abhängigkeit der verschiedenen Studienresultate von bestimmten Studienmerkmalen mittels statistischer Moderator- und Mehrebenenanalysen untersucht.

      Quantitative Meta-Analyse zur Überprüfung sozialwissenschaftlicher Hypothesen
    • 2014

      Strukturgleichungsmodellierung

      Ein Ratgeber für die Praxis

      • 272pages
      • 10 heures de lecture

      Die Strukturgleichungsmodellierung (SEM) ist eines der prominentesten und fortgeschrittensten Verfahren der human- und sozialwissenschaftlichen Datenanalyse. Der Ratgeber liefert Informationen zu häufig auftretenden Problemen und Schwierigkeiten bei der Anwendung dieser Methodik. Alle Erläuterungen sind praxis- und problemorientiert. Formal-statistische Hintergründe werden bewusst so knapp wie möglich beschrieben. Zu den Inhalten des Ratgebers gehören u.a. Informationen zur richtigen Bestimmung von Messmodellen, zur Auswahl von geeigneten Verfahren der Modellschätzung und zur Interpretation von Schätzergebnissen. Zudem werden Tipps für verschiedene Varianten der SEM-Analyse gegeben (u.a. zu Längsschnittmodellen, Bootstrapping und Monte-Carlo Simulationen, zur Schätzung latenter Mittelwerte, zu non-rekursiven Modellen und zur Multigruppenanalyse).

      Strukturgleichungsmodellierung
    • 2012

      Wie lässt sich beispielsweise verhindern, dass ein Osterei vom Tisch rollt und auf den Boden fällt? Die Lösung ist bekannt – nicht aber der erste Mensch, der das Ei stoppte. Dieser hat mit kreativen Energien gearbeitet. Rücksichtslos – die Schale wurde dabei zerstört. Das Nachdenken über viele Probleme ist oft erfolgreich, wenn es vom Querdenken abgelöst wird. Neben der angeborenen Scham des Menschen gibt es die erworbene Unverschämtheit des Kreativen, mit der dieser seine kleineren und grösseren Ideen umsetzt. Dieses Buch zeigt anhand von ungewöhnlichen Beispielen Alternativen zur etablierten Ideenfindung. Anhand zahlreicher Antisprichwörter zeigt der Autor seine Spielfreude, mit der der Leser sein Denken trainieren kann.

      Kreativ
    • 2008

      Antwortreaktionszeiten in Survey-Analysen

      Messung, Auswertung und Anwendungen

      • 136pages
      • 5 heures de lecture

      Die Analyse von Antwortreaktionszeiten in computergestützten Bevölkerungsumfragen wird umfassend erklärt, wobei sowohl die Methodik als auch die zugrunde liegenden Gründe beleuchtet werden. Es werden wichtige Aspekte der Datenerhebung und deren Bedeutung für die Qualität der Umfrageergebnisse behandelt.

      Antwortreaktionszeiten in Survey-Analysen
    • 2006

      Das Skript erläutert die Durchführung und Interpretation von Regressionsanalysen (nach der klassischen OLS-Methode) sowie die Überprüfung ihrer Anwendungsvoraussetzungen. Dabei wird auch auf typische Fehlschlüsse sowie häufig anzutreffende Fehlinterpretationen eingegangen (u. a. bei Determinationskoeffizient und standardisierten Regressionskoeffizienten). Über das bi- und multivariate Grundmodell der Regressionsanalyse hinaus werden erweiterte Verfahren wie z. B. Teststärkeanalyse, Regression mit Dummy-Variablen und mit Moderator-Variablen sowie sequenzielle Analysemethoden vorgestellt. Die Form der Darstellung ist praxisorientiert. Alle Verfahren werden an Beispielen erläutert (inkl. der dazu erforderlichen SPSS-Anweisungen).

      Regressionsanalyse
    • 2004

      In dieser anwendungsorientierten Darstellung werden neue statistische Verfahren vorgestellt, mit denen in der sozialwissenschaftlichen Längsschnittanalyse latente Entwicklungs- und Veränderungsprozesse von sozialen Einstellungen und Verhaltensweisen untersucht werden können. Es wird anhand vieler Beispiele gezeigt, wie Techniken der linearen Strukturgleichungsmodellierung einzusetzen sind, um Prozesse von Einstellungs- und Verhaltensänderungen in sozialen Gruppen aufzudecken. Dabei konzentriert sich die Darstellung auf die Auswertung von kategorialen (bzw. nominalen oder ordinalen) Paneldaten. Die gewählten (praktischen) Beispiele stammen aus der politischen Sozialisationsforschung, beispielhaft am Erwerb bzw. an der Formierung des politischen Orientierungsmusters "Ethnozentrismus" in der Adoleszenzphase von Jugendlichen zwischen deren 14tem und 16tem Lebensjahr. Anhand einer "strukturellen" Analyse des jugendtypischen Entwicklungsmusters ethonozentristischer Einstellungen werden die Grundlagen und die praktische Durchführung von statistischen Analysen mittels "latenter Wachstumsmodelle (LGC-Modelle) vorgestellt.

      Neue Methoden der Längsschnittanalyse
    • 2003

      „Tu, was Du willst und wolle, was Du sollst!“. Jeder Mensch ist sein eigenes Unternehmen. Er sollte nach seiner Identität suchen, sie finden sie innerlich festschreiben und danach leben. Sie schützt ihn vor Verwechslung und macht ihn zu jener Persönlichkeit, nach denen Unternehmen Ausschau halten. Dieses Buch hilft insbesonder Kommunikationsmenschen, sich eine solche „Personal Identity“ zu schaffen.

      Personal identity
    • 2002

      Aqueous polymer dispersions are environmentally friendly and therefore they have replaced in many applications polymers dissolved in organic solvents. This book discusses the world of aqueous polymer dispersions from the viewpoint of how they are applied. Leading scientists from industry contributed to this book ensuring that practical issues are emphasized.

      Polymer dispersions and their industrial applications