Focusing on the intersection of sports and gender, this book offers insights into how charitable efforts in sports can influence gendered labor dynamics. It serves as a resource for teaching and knowledge sharing, addressing themes of gender, sport, leisure, health, and wellbeing. The content is designed to engage a diverse audience, making it relevant for educators, researchers, and practitioners interested in these interconnected fields.
Exploring the concept of dwelling through the lenses of Heidegger and Ingold, this book examines the connections between being, dwelling, and tourism. It provides a comprehensive framework that will engage students and researchers across various disciplines, including anthropology, sociology, geography, and cultural studies, highlighting the intricate relationships within these fields and their relevance to leisure and tourism studies.
Focusing on the complex relationship between alcohol and sports, this book explores the duality of drinking in athletic contexts, examining both its problematic aspects and the challenges of treatment and recovery. It integrates various methodological and theoretical discussions to provide insights into the implications of sports-related drinking, highlighting the need for a nuanced understanding of this issue within the realm of athletics.
This is much more than a simple comparison of sports policy across the world.
Instead, Palmer uniquely brings sport policy into a global context, offering a
fresh understanding of how the impacts of globalization affect practices
within global sports policy.
Beth Lowell hat sich schon immer gefragt, warum sie so anders ist, als alle anderen Mitglieder ihrer Familie. Mit ihren dunklen Augen und den schwarzen Haaren ist sie nicht nur äußerlich völlig aus der Art geschlagen – auch ihre Abenteuerlust und Neugier bilden einen krassen Kontrast zum beschaulichen Lebensstil ihrer Verwandten. Als Beths Vater stirbt, zieht sich ihre Mutter Jana noch tiefer in eine eigene Welt zurück. Dabei stößt Beth auf ein Geheimnis, das sie völlig aus der Bahn wirft: Ihr geliebter Papa war gar nicht ihr leiblicher Vater! Da ihre Mutter sich hartnäckig weigert, etwas über ihren wahren Vater zu verraten, macht Beth sich schließlich selbst auf die Suche nach Antworten.
Tak, jak je v jeho kmeni zvykem, oženil Edgard Britonský své dvě dcery za pány sousedních území, aby jeho majetek, když nemá žádné syny, nepřišel do cizích rukou. Bronwen se chystá odejít se svým starým vikinským manželem na jeho tvrz, připravena být mu dobrou manželkou a porodit mu dědice. Dokáže ale někdy zapomenout na polibek a objetí neznámého cizince, s nímž se setkala na pobřeží toho večera, kdy se o svém zasnoubení dozvěděla?
Mladý normanský rytíř Jacques Le Brun dobývá v Anglii území pro svého pána Jindřicha Plantageneta. Na řadě je hrad Warbreck. Vládne mu starý Viking, který má za manželku ženu, která Jacquesovi od prvního okamžiku učarovala…
Kim und Derek Finley verbringen einen chaotischen Sommer am See mit ihren Zwillingen. Dereks Mutter zieht für unbestimmte Zeit ein und bringt unerwünschte Einrichtungstipps mit. Gleichzeitig muss Derek einen mysteriösen Todesfall untersuchen. Doch ein Ratschlag eines Freundes bringt schließlich frischen Wind in ihr Leben.
In "Jahreszeiten der Liebe, Band 1" steht Freundschaft im Mittelpunkt des Lebens der Frauen in Tranquility. Brenda Hansen erlebt einen Umbruch, da ihre Kinder das Haus verlassen haben und ihr Mann viel arbeitet. Zwei Männer bringen ihr Leben durcheinander: ein attraktiver Handwerker und ein mysteriöser Obdachloser.
Peter, Julia und Deborah wuchsen als Missionarskinder im afrikanischen Busch auf – eine reiche Kindheit voller Abenteuer. Doch die Kehrseite der Medaille macht den inzwischen erwachsenen Geschwistern schwer zu schaffen. Denn immer mussten die Kinder hinter dem „Einsatz für den Herrn“ zurückstecken und wurden im verhassten Internat sich selbst überlassen, damit die Eltern sich voll und ganz dem Missionsdienst widmen konnten. Die Folge: Bei allen dreien herrscht ein tiefes Gefühl des Verlassenseins – und eine entstellte Sicht von Gott. Einem Gott, der einem anscheinend immer alles wegnehmen will, was wertvoll ist. Während Julia ein vermeintlich angepasstes Leben als Pastorenfrau und Mutter führt, trägt Peter eine tiefe Wut mit sich herum und lebt im Herzen noch immer in Afrika. Denn dort hatte er das letzte Mal das Gefühl zu wissen, wer er ist. Und Deborah, die Jüngste, wird mit lebensbedrohlichem Untergewicht in die Klinik eingeliefert. Diagnose: Magersucht im Endstadium – ein unüberhörbarer Hilferuf, der endlich alle Familienmitglieder zwingt, sich der Vergangenheit und ihren Verletzungen zu stellen.