Das Einführungsbuch wendet sich an Studierende der Germanistik, die die deutsche Gegenwartssprache im wissenschaftlichen Sinne durchschauen und unter analytischen Gesichtspunkten kennen lernen wollen. Gegenstand sind die wichtigsten Teilbereiche und Methoden der neueren deutschen Sprachwissenschaft. Besonders ausführlich werden die komplexen Kapitel Syntax und Wortbildung behandelt, die zum Kanon der meisten sprachwissenschaftlichen Prüfungen gehören. Jedes Kapitel enthält Übungen mit Lösungen und weiterführende Literatur, sodass die Studierenden auch die Möglichkeit haben, sich den Stoff selbstständig zu erarbeiten und ihre Kenntnisse zu überprüfen. Der Transfer in die Analysepraxis steht stets im Vordergrund.
Sandra Reimann Livres






Die Studienarbeit untersucht die Herausforderungen der öffentlichen Infrastrukturfinanzierung in Deutschland, insbesondere angesichts begrenzter Mittel für Bund, Länder und Kommunen. Sie beleuchtet die Notwendigkeit, innovative Ansätze zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit der Kommunen zu finden. Ein zentraler Vorschlag ist die Implementierung von Öffentlich-Privaten Partnerschaften (ÖPP), die als potenzieller Lösungsansatz für die finanziellen Engpässe und zur Sicherstellung der Infrastrukturqualität betrachtet werden.
Lehrermangel in Sachsen-Anhalt
Welche Maßnahmen müssen ergriffen werden, um den Bildungsauftrag erfüllen zu können?
Der Essay beleuchtet die Herausforderungen des Lehrermangels in Sachsen-Anhalt und skizziert die kommunale Bildungslandschaft sowie deren Bedeutung für das Bundesland. Er analysiert die bestehenden Voraussetzungen und diskutiert notwendige Maßnahmen, um den Bildungsauftrag zu erfüllen und dem drohenden Lehrermangel entgegenzuwirken. Durch die fundierte Betrachtung wird ein umfassendes Verständnis für die aktuellen Probleme im Bildungssystem vermittelt und mögliche Lösungsansätze aufgezeigt.
Werbung hören. Beiträge zur interdisziplinären Erforschung der Werbung im Hörfunk
- 192pages
- 7 heures de lecture
Das Symposium "Werbung hören" an der Universität Regensburg im April 2006 beleuchtet die Diskrepanz zwischen der Nutzung von Hörfunk und dem Anteil der Radiowerbung. Es bietet Vorträge und Workshops zur Analyse, Produktion und Rezeptionsforschung sowie einen Ausblick auf die sprachwissenschaftliche Analyse von Hörfunkwerbung.
Sprache des Hungerns
Selbstreflexion, Diagnostik und sprachwissenschaftliche Untersuchungen der Internetplattform www.hungrig-online.de
Kann die Kommunikation auf der Selbsthilfeplattform hungrig-online. de Menschen mit Essstörungen bei der Bewältigung der Krankheit helfen? Dieser Frage aus Sicht der Medizin/Psychosomatik wird mit sprachwissenschaftlichem Instrumentarium nachgegangen. Im Fokus steht die Untersuchung von Emotionen/Wertungen und weiterer Aspekte der Reflexion im Hinblick auf krankheitsspezifische Themen im Zeitverlauf bei ausgewählten Userinnen mit Magersucht. Die Arbeit leistet auch einen Beitrag zur Therapie von Essstörungen und Aufschlüsse über Behandlungsmethoden im Internet allgemein.
Wissenschaften im Kontakt
Kooperationsfelder der Deutschen Sprachwissenschaft
- 559pages
- 20 heures de lecture
Die Sprache ist ein omnipräsentes Ausdrucksmittel - im Alltag und in den Wissenschaften. Von daher ist es mehr als lohnend, einmal genauer zu betrachten, welche Bezüge zwischen der Wissenschaft, die sich zentral mit der Sprache beschäftigt, und anderen Disziplinen bestehen. Im vorliegenden Band werden also konkret die vielfältigen Beziehungen zwischen der Deutschen Sprachwissenschaft und den folgenden Wissenschaften aufgezeigt: Literaturwissenschaft, Didaktik, Inlands- und Auslandsgermanistik, Medienwissenschaft, Geschichte und Historische Hilfswissenschaften, Geographie, Politikwissenschaft, Medizin und Psychologie, Wirtschaftswissenschaften, Rechtswissenschaft, Theologie und Hymnologie. Dieser Band stellt insofern eine Neuerung dar, als ein Wissenschaftsprogramm aufgestellt werden soll, welches die Vernetzung und Kooperation scheinbar entfernter Disziplinen zum Thema hat. Die Publikation ist so konzipiert, dass „Tandems“ zwischen einem sprachwissenschaftlichen Beitrag und dem eines anderen Fachs zustande kamen. Der Bezug zwischen den Fächern ist auf ganz unterschiedliche, stets überraschende Art erkennbar.