Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Stephan Burgdorff

    Kun taivaalta satoi tulta
    De hemel stond in brand
    Der Zweite Weltkrieg
    Preussen
    Als Feuer vom Himmel fiel
    Die Flucht
    • Vierzehn Millionen Deutsche verloren während der letzten Monate des Zweiten Weltkriegs und in den Jahren danach ihre Heimat im Osten. Sie flüchteten unter lebensgefährlichen Umständen vor der Roten Armee oder wurden auf Anordnung der Siegermächte deportiert. Andere wurden Opfer von willkürlichen Vertreibungen in den von der deutschen Bestzung befreiten Gebieten

      Die Flucht
    • 1942 begannen die Alliierten mit der systematischen Zerstörung deutscher Städte durch Flächenbombardements. An die 600.000 Menschen sind dabei auf entsetzliche Art umgekommen. Vorausgegangen waren deutsche Luftangriffe auf Städte wie London, Warschau, Rotterdam oder Coventry. »Da ist eine Stadt wirklich ausradiert worden«, hatte Goebbels noch gejubelt, nachdem deutsche Bomber 1940 diese Stadt zerstört hatten. Nun kam das Inferno über Deutschland. Die Alliierten wollten mit über 1000 Luftangriffen die Moral der Zivilbevölkerung und ihre Unterstützung für das Naziregime brechen, aber die Deutschen begehrten nicht auf, sondern rückten zusammen.Namhafte Wissenschaftler und Redakteure des SPIEGEL erzählen die Geschichte des Bombenkriegs in all ihren Facetten. Sie fragen nach der militärischen und moralischen Rechtfertigung, sie beschreiben die Ereignisse und die Hintergründe, sie schildern das Leben in den Trümmern und diskutieren die traumatischen Erfahrungen der Opfer, über die viele Zeitzeugen erst Jahrzehnte später sprechen konnten. (amazon.de)

      Als Feuer vom Himmel fiel
    • Preußen wurde lange Zeit als aggressiver Militärstaat wahrgenommen, doch das Königreich war ein Land voller Gegensätze, das bedeutende Reformen und kulturelle Leistungen hervorbrachte und für Aufklärung sowie Toleranz stand. Die Autoren schildern anschaulich die Faszination und den Schrecken der 350-jährigen Geschichte dieser widersprüchlichen Großmacht. Preußen, die einstige deutsche Großmacht, die 1947 von den Alliierten aufgelöst wurde, ist ein zentrales Thema in vielen Diskussionen. Während einige Preußen mit Engstirnigkeit und Militarismus assoziieren, sehen andere Tugenden wie Pflichtgefühl und Effizienz. Reformer und Reaktionäre, Monarchisten und Demokraten beriefen sich auf seine Traditionen. In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, einer Blütezeit für Preußen, wurden die Grundlagen des modernen Staates gelegt, deren Strukturen bis heute bestehen. Die Beiträge von SPIEGEL-Autoren und namhaften Historikern beleuchten die gesamte Bandbreite der preußischen Geschichte, von der Gründung bis zum Niedergang, und zeigen die explosive Mischung aus Aufklärung und Absolutismus, Fortschritt und Rückständigkeit, Zivilisation und Barbarei. Die gut lesbare, populärwissenschaftliche Darstellung bietet Essays und Beiträge von renommierten Historikern und Autoren.

      Preussen
    • Grundlegender historischer Überblick mit neuesten Erkenntnissen Der 2. Weltkrieg veränderte die Welt wie kein anderes Ereignis im 20. Jahrhundert. Er beendete die 400-jährige Vorherrschaft Europas und stellte die Weichen für den Aufstieg der Supermächte USA und UDSSR. Die bedingungslose Kapitulation besiegelte das Ende des Deutschen Reichs; die Welt zerfiel in zwei Blöcke. Namhafte Historiker und SPIEGEL-Redakteure schildern Ursachen, Verlauf und die tiefgreifenden Folgen des Krieges. • Mit Beiträgen renommierter Historiker und SPIEGEL-Redakteure, u.a. Heinrich August Winkler, Götz Aly und Matthias Mattussek • Mit informativen Karten und Schaubildern

      Der Zweite Weltkrieg
    • Die Ur-Katastrophe des 20. Jahrhunderts Ein umfassender Überblick über den Ersten Weltkrieg - fundiert, anschaulich und vielfältig. Der Krieg von 1914 bis 1918 hat die Welt des 20. Jahrhunderts grundlegend geprägt: Die Monarchien in Deutschland, Österreich-Ungarn und Russland zerfielen, ebenso das Osmanische Reich, die Kolonialmächte England und Frankreich gerieten ins Wanken. Die »Urkatastrophe« verhalf Lenin an die Macht und legte den Grundstein für den Aufstieg des Meldegängers Adolf Hitler zum verbrecherischen Diktator. Die Analysen, Berichte und Reportagen geben einen umfassenden Überblick über Vorgeschichte, Verlauf und Folgen des Ersten Weltkrieges, schildern auch bisher wenig Bekanntes, entlarven Mythen und Klischees und beleuchten die weitreichenden Auswirkungen auf Politik, Alltag und Kultur. Mit bisher nicht bekannten Farbfotos und einer für diese Ausgabe neu hinzugefügten Zeittafel.

      Der Erste Weltkrieg