Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Kathrin Schmidt

    12 mars 1958
    Kathrin Schmidt
    Blinde Bienen
    Practical handbook for the marketing of foreign investment funds in Germany
    Twenty Poems
    It's over. Don't go there.
    Globalisation, Commodification and Cultural Production in Africa
    You're not dying
    • You're not dying

      • 366pages
      • 13 heures de lecture
      3,2(174)Évaluer

      Helene Wesendahl wakes from a post-aneurysm coma paralysed, speechless and devoid of memory. With each re-learned movement, remembered word and returned fragment of forgotten biography, a life comes to light that she scarcely recognises, confronting her with a strange woman who was once herself. Through the awakening heroine's eyes, we observe her own body (which seems to lead a life of its own as it laboriously undergoes rehabilitation), her fellow-patients, nurses and doctors, the reactions of a complicated family, and the sacrificial commitment of her husband. Helene's crisis deepens with the gradual realisation that, owing to a passion for a mysterious woman, she was intending to leave this man who now cares so much ... In 2009 You're not dying was the triumphant winner of the German Book Prize, pipping to the post the recent Nobel Prize-winner Hertha Muller, who was also shortlisted. Schmidt's writing career is littered with multiple prestigious prizes for both her poetry and prose.

      You're not dying
    • Globalisation, Commodification and Cultural Production in Africa

      Contemporary Theatre in Sierra Leone

      • 178pages
      • 7 heures de lecture

      Focusing on contemporary cultural production in Africa, the book delves into the vibrant theatre scene of Sierra Leone. It examines how this art form reflects and responds to the social, political, and cultural dynamics of the region, offering insights into the role of theatre in shaping identity and community engagement. Through in-depth analysis, the work highlights the unique narratives and creative expressions emerging from Sierra Leonean theatre, contributing to a broader understanding of African cultural landscapes.

      Globalisation, Commodification and Cultural Production in Africa
    • These are tales of small, damaged lives that unfold towards sometimes deadly ends. Desolate or downright funny, often they are about women: single and lonely, or ordinary and kind, or who neglect their children, or whose children abuse them. Immigrants, the homeless, the sexually abused, the suicidal - these and other aliens populate a 'left behind' region where a sense of powerlessness holds sway. Gay, straight, or transitioning, most of Schmidt's characters are jobless, and mostly middle-aged, or else very old: a senile paedophile grandmother; another whose stinking belches accompany the wartime trauma she hands down to her offspring, for they too must suffer. Kathrin Schmidt draws us alongside people limited or trapped by circumstances imposed on them, whether by the socialist regime or the one that came after, her stories set variously in the twilight hour of the German Democratic Republic and the post-1989 decade when the GDR was subsumed into the Germany of today. All is not bleak, for adversity generates human kindness and heart-warming responses, even love affairs and comedy. But Schmidt makes her point.

      It's over. Don't go there.
    • This bilingual (German / English) chapbook of 20 poems makes for an exciting introduction to Kathrin Schmidt's work. Thanks to Sue Vickerman's daring translations, we are able to appreciate Schmidt's irrepressible poetic style as she ranges across the themes of gender, identity, the body, eroticism, her own personal history and language itself.

      Twenty Poems
    • This practical handbook offers a comprehensive legal overview for non-German investment companies looking to sell their fund units in Germany. It provides essential legal insights for entering the German market, detailing when non-German investment products fall under the German Investment Act. The authors help readers navigate the distinctions between private placements and public distribution, offering a legal framework for the private placement of regulated investment funds, including hedge funds. The book addresses the notification process for UCITS (Undertakings for Collective Investment in Transferable Securities) with the Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) for public distribution in Germany, outlining regulatory reporting and information duties to German unitholders and BaFin post-notification. It also explains the distribution and marketing rules applicable to foreign regulated investment funds, including licensing requirements for foreign distributors. Consumer-related topics, such as rights of revocation, consumer information, and prospectus liability, are discussed. Additionally, the handbook details the requirements for listing Exchange Traded Funds on German stock exchanges, including ongoing listing obligations and the inclusion of foreign investment funds in trading without the issuer's consent.

      Practical handbook for the marketing of foreign investment funds in Germany
    • 4,0(1)Évaluer

      Neue Gedichte von der Gewinnerin des Deutschen Buchpreises 2009. Mit ihrem Roman "Du stirbst nicht" hat Kathrin Schmidt berührend, eindringlich und bestechend komisch die Geschichte einer Rückeroberung des Lebens über die Sprache erzählt. Dieser Gedichtband zeigt, wie verblüffend gelenkig Kathrin Schmidt als Lyrikerin mit Worten balanciert. Ein Lesevergnügen!Motivreichtum, Sprachspiele, Klangvielfalt und frappante Brüche - hier wird alles geboten, was das Gedicht an Möglichkeiten gewährt. Unangestrengt genau, beiläufig bedeutsam, direkt auf den Leser, sein Herz und seinen Verstand gezielt.

      Blinde Bienen
    • »wir sind so still wie feuersalamander …«. Ihre Romane wurden vielfach ausgezeichnet, für »Du stirbst nicht« erhielt sie 2009 den Deutschen Buchpreis. Nun kehrt Kathrin Schmidt zu ihrer zweiten Herzensgattung zurück: der Lyrik. Ein Glück für die Leser, denn diese Gedichte sind so klug, spracherfinderisch und sinnlich, dass man jedes einzelne laut vorlesen möchte. Es sind poetische Reisen, zu denen Kathrin Schmidt einlädt: an abgelegene, oft zungenbrecherische Orte wie Los Guachimontones oder Paleski Radyaytsina-Ekalagichny – aber es sind auch Reisen in die Sprache selbst. Denn immer wird hier ein Raum vermessen und durchschritten, wird genau hingeschaut, gedeutet und umgedeutet. Das Gedicht ist bei Schmidt ein Überraschungsmedium, in dem jeder Zeilenumbruch unerwartete Bedeutungen freisetzt. Archaisches Wortmaterial wird behutsam geborgen und mit Begriffen unserer Gegenwart verschaltet, dass es Funken schlägt. Diese Texte gehen aufs Ganze und tief unter die Oberfläche – bis zur »Erdhirnrinde«. Aber sie bleiben immer so einladend, humorvoll und scharfsinnig, dass man gerne mitreist, selbst in die entlegensten Gegenden.

      Waschplatz der kühlen Dinge
    • Kleine Verhältnisse, große Geschichte: Zwei Nachbarsfamilien in Weitwinkelaufnahme Kathrin Schmidt greift weit aus: Entlang der spannungsreichen Beziehungen der Familien Kapok und Schaechter erzählt sie von Krieg, Flucht, Teilung, Bespitzelung und neuer Freiheit – und von Liebe, Freundschaft, Schuld und Glück. Die Siedlung Eintracht, einst direkt an der Berliner Mauer gelegen, hat ihre Abgeschiedenheit bewahrt. Jahrzehntelang hat Werner Kapok sein Elternhaus, in das seine Schwester Renate gezogen ist, gemieden. Stattdessen gründete er eine eigene Familie und verließ sie schnell wieder. Später gab er seine Professur auf und verschwand. Nun kehrt er zurück, und die Familiengeschichte holt ihn ein. Denn im Haus gegenüber wohnen immer noch die Schaechter-Schwestern Barbara und Claudia, mit denen er groß geworden ist und seine Sehnsüchte teilte. Dass sie ihn, jede für sich, in die Liebe einführten, haben sie einander bis heute verschwiegen. Als dann auch noch Werners verlorener Sohn auftaucht, kann nichts bleiben, wie es war. Alte Geheimnisse, vergessene Leidenschaften, noch immer schwelende Konflikte müssen ans Licht. Kathrin Schmidt erzählt eine große Geschichte aus kleinen Verhältnissen, führt ihre Leser in abgelegene Gegenden, vergangene Zeiten und in die deutsche und europäische Gegenwart. Kunstvoll, mit Gespür fürs Detail, große Gefühle und niedere Instinkte.

      Kapoks Schwestern
    • Josepha, die mit ihrer Urgrossmutter im Jahr 1976 in einer Kleinstadt der DDR wohnt, wird schwanger. Beide Frauen begeben sich nun auf die Reise in die eigene Geschichte, die das Jahrhundert umfasst und von Ostpreussen bis Nürnberg reicht.

      Die Gunnar-Lennefsen-Expedition
    • Eine Meisterin des Erzählens in jeder Form Mit Du stirbst nicht, ihrem ausgezeichneten Roman über die Rückkehr ins Leben nach einer Hirnblutung, hat sich Kathrin Schmidt ein großes Lesepublikum erobert. Mit dem darauf folgenden Gedichtband Blinde Bienen hat sie die literarische Kritik begeistert, und nun folgt ein spätes Debüt: Finito. Schwamm drüber. ist ihr erster Band mit Erzählungen. Und auch diese sind von besonderer Qualität und einer beeindruckenden Vielfalt, sowohl im Ton als auch in den Themen und Perspektiven. Sie spannen den Bogen von der Zeit des geteilten Deutschlands bis in die Gegenwart, führen in Familien und Singlehaushalte, zeigen starke Frauen in schwachen Momenten und Männer, die nie so stark geworden sind, wie sie sich immer empfanden. Dabei beweist Kathrin Schmidt, wie groß das Repertoire ihrer erzählerischen Mittel ist und wie nah sie damit ihren Figuren kommen kann. Aus der Epikerin, die mit bildmächtiger Sprache und oft langen, kunstvoll gebauten Satzgefügen den Leser mitreißt, ist eine Meisterin der Verknappung geworden. Der Leser findet sich sofort in einer Szene, einer Stimmung, einem Konflikt – und geht mit.

      Finito. Schwamm drüber