Peter Teuschel Livres







Téma transgeneračního přenosu se v moderní době začalo šířeji řešit v souvislosti s výskytem symptomů traumatu u netraumatizovaných potomků obětí holocaustu. Předci však hráli významnou úlohu už v prastarých či „primitivních“ kulturách. Roli předků v prožívání jednotlivce dosud zpracovala i řada psychoterapeutických škol (Freud, Jung, Boszormenyi-Nagy, koncept genosociogramu atd.). Různé poznatky týkající se vlivu předků na náš život nakonec vedly k jisté rehabilitaci Lamarckovy evoluční teorie a vytvoření konceptu epigenetiky, jež studuje změny ve fungování genů na základě prožitků daného jedince. Tím vším se zabývá autor knihy Tajemství předků a za pomoci mnoha kazuistik z vlastní praxe rozebírá témata jako rodinná tabu, role, legendy, traumata, zdroje, vztahy k riziku, vazby nebo přivlastňování a vylučování některých členů rodiny. Nabízí také způsoby, jak s transgeneračním přenosem pracovat v rámci psychoterapie i vlastního života. Kniha je psána pro všechny, kteří chtějí získat široce pojatý přehled o tomto fascinujícím tématu.
Der Mann, der sich in die Zebrafrau verliebte
- 253pages
- 9 heures de lecture
Berührende Einblicke in die menschliche Seele: Ferdinand von Schirach bei Oliver Sacks auf der Couch. Eine lebenslustige Nonne, die von ihrem Orden für verrückt erklärt wird. Ein Spieler, der sich nur innerhalb seiner vertrauten Spielwelt therapieren lässt. Eine Frau, die vergisst, dass sie verheiratet ist – und ihren Ehemann für einen Serienkiller hält. Der Psychiater Peter Teuschel erzählt einfühlsam und mit überraschenden Wendungen von den Untiefen der menschlichen Psyche.
Die menschliche Dimension hinter der Diagnose "psychische Storung" - dafur will dieses Buch den Blick offnen. Eine Sammlung von Gedichten seiner Patienten stellt der Munchner Psychiater Peter Teuschel hier vor. Die "Lyrik aus der Psychiatrie" wird erganzt durch Bilder des Kunstlers Mirko, von denen einige speziell fur dieses Buch entstanden sind. "Poesie ist immer ver-ruckt," so bringt es Konstantin Wecker in seinem Geleitwort auf den Punkt, und in diesem Sinne mochte "Schattenreich" eine Brucke schlagen zwischen seinen Lesern und der Erlebniswelt sogenannter psychisch Kranker.
Mobbing-Opfer erkennen und gezielt behandeln In Deutschland sind über eine Million Menschen Opfer von Mobbing. Trotz dieser erschreckend hohen Verbreitung ist es für Ärzte und Therapeuten nicht immer einfach, bei Patienten Mobbing als Krankheitsursache festzustellen und gesundheitliche und soziale Folgeerscheinungen angemessen zu behandeln. Mit diesem Werk liegt der erste Leitfaden aus ärztlicher Sicht zum Umgang mit Mobbing-Patienten vor: Von den wichtigsten Definitionen von Mobbing über Ursachen, Verlaufsformen und Epidemiologie bis hin zu einer Typologie von Mobbing-Opfern vermittelt der Autor anschaulich die wesentlichen Grundlagen. Schwerpunkt bildet die systematische Darstellung der psychosomatischen und psychiatrischen Krankheitsbilder, ergänzt um therapeutische Grundprinzipien im Umgang mit den Mobbing-Opfern. Nützliche Informationen zu Glaubhaftigkeitsbeurteilungen von Patienteninformationen und zum Umgang mit Krankenkassen runden das Werk ab, das Ärzten, Psychotherapeuten und Gutachtern eine wichtige Hilfestellung zum Gesamtkomplex Mobbing bietet.
Das liegt in der Familie! Die Ahnen und ihre Erben in der Psychotherapie. Sind Trauma und Triumph unserer Vorfahren tatsächlich bedeutsam für unser aktuelles Handeln und Denken? Der Einfluss der Ahnen auf das eigene Leben bzw. das der Patienten tritt mehr und mehr in den Fokus der modernen Psychotherapie. Das Bewusstsein dafür wächst, dass Erfahrungen, Einstellungen und Emotionen in einer Familie oft über Generationen hinweg weitergegeben werden. Der Psychiater und Psychotherapeut Teuschel widmet sich den grossen Familienthemen wie Erwartungen, (un)bewussten Regeln, Tabus, Geheimnissen und Legenden. Er verdeutlicht, wie Gefühlszustände wie Scham und seelischer Schmerz an die Nachkommen weitergegeben werden und wie uns die familiäre Kommunikationsfähigkeit ein Leben lang prägt. Erstmalig steht dabei nicht allein die belastende Komponente des emotionalen Vermächtnisses im Fokus. Teuschel beleuchtet dieses Erbe aus den unterschiedlichen Perspektiven von Psychologie, Biologie, Medizin, aber auch unter Einbezug des tradierten Wissens u.a. 'primitiver' Naturvölker. Hierdurch öffnet er den Blick für die Chancen des 'Ahnen-Faktors': Wie kann er in Therapie und Selbsterfahrung nutzbringend erschlossen werden, und welche Methoden eignen sich hierfür? Ein wichtiges Werk zur Mehrgenerationen-Perspektive als Schlüssel zu einer erfolgreichen Therapie. (Quelle: buch.ch)
Ausgrenzung tut weh, besonders, wenn es in der eigenen Familie passiert. Das Leid, das ungeliebte Kind oder das schwarze Schaf zu sein, macht keineswegs an den Grenzen der Herkunftsfamilie halt, meist überschattet es das weitere Leben der Betroffenen, wirkt sich auf ihr Selbstwertgefühl und ihre Beziehungen aus. Der Psychotherapeut und Mobbing-Spezialist Peter Teuschel zeigt hier die vielen Facetten von ungerechter Behandlung und systematischer Benachteiligung in der Familie bis hin zu häuslicher Schikane und Ausgrenzung. Er gibt Einblick in die Familiendynamik, die hinter solchem Verhalten stehen kann. Für schwarze Schafe ist es ein erster Schritt der Befreiung, um diese Zusammenhänge zu wissen. Dann können sich Wege auftun, dieses »Schicksal« hinter sich zu lassen.
Bullying – wenn Kinder Kinder mobben Hänseleien, Streitigkeiten, Rangeleien sind unter Kindern keine Seltenheit. Immer häufiger tritt jedoch das Phänomen „Bullying“, also Mobbing unter Kindern und Jugendlichen, auf: Von Schikanen im Klassenzimmer bis zum sogenannten Cyberbullying in sozialen Netzwerken reichen die Angriffe auf Gleichaltrige. Im Gegensatz zu normalen Konflikten zwischen Kindern kann Bullying schwere gesundheitliche Folgen für die Opfer haben. Wie kann man diesen Gefahren begegnen? Das erfahrene Autorenduo Peter Teuschel, Mobbing-Experte und niedergelassener Psychiater, und Klaus Werner Heuschen, Kinder- und Jugendlichenpsychiater in eigener Praxis, gibt fundierte und verständliche Antworten. Im Mittelpunkt stehen psychische und psychosomatische Störungen, die infolge von Bullying entstehen können, und deren Therapie. Konkrete Handlungsoptionen und Präventionsstrategien runden das Werk ab. Nicht nur Ärzte und Therapeuten, auch Schulpsychologen, Lehrer, Erzieher und Eltern finden in diesem Leitfaden wertvolle Informationen zum Umgang mit Mobbing und seinen Folgen.
Téma transgeneračního přenosu se v moderní době začalo šířeji řešit v souvislosti s výskytem symptomů traumatu u netraumatizovaných potomků obětí holocaustu. Předci však hráli významnou úlohu už v prastarých či „primitivních“ kulturách. Roli předků v prožívání jednotlivce dosud zpracovala i řada psychoterapeutických škol (Freud, Jung, Boszormenyi-Nagy, koncept genosociogramu atd.). Různé poznatky týkající se vlivu předků na náš život nakonec vedly k jisté rehabilitaci Lamarckovy evoluční teorie a vytvoření konceptu epigenetiky, jež studuje změny ve fungování genů na základě prožitků daného jedince. Tím vším se zabývá autor knihy Tajemství předků a za pomoci mnoha kazuistik z vlastní praxe rozebírá témata jako rodinná tabu, role, legendy, traumata, zdroje, vztahy k riziku, vazby nebo přivlastňování a vylučování některých členů rodiny. Nabízí také způsoby, jak s transgeneračním přenosem pracovat v rámci psychoterapie i vlastního života. Kniha je psána pro všechny, kteří chtějí získat široce pojatý přehled o tomto fascinujícím tématu.

