Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Ralf Lindner

    Steuerleitfaden für Existenzgründer im Network-Marketing
    Steuerleitfaden für Existenzgründer und Unternehmer im Versicherungs-, Makler- und Kapitalanlagebereich
    Politischer Wandel durch digitale Netzwerkkommunikation?
    Liebhaberei und Betriebsprüfung im Network-Marketing
    Arbeiten in der Zukunft
    Electronic Democracy in Europe
    • Electronic Democracy in Europe

      Prospects and Challenges of E-Publics, E-Participation and E-Voting

      • 216pages
      • 8 heures de lecture

      This edited book is the first of its kind to systematically address the intersection of e-democracy and European politics. It contributes to an improved understanding of the role that new media technologies play in European politics and the potential impact that Internet-based political participation processes may have on modern-day representative democracy in Europe. A unique, holistic approach is taken to examine e-democracy’s current state and prospects in Europe from three, partially overlapping and interlocking perspectives: e-public, e-participation and e-voting. The authors provide both theory-inspired reflections on e-democracy’s contribution to the formation of the European public sphere, as well as rich empirical analyses of contemporary e-participation phenomena such as the European Citizens’ Initiative or e-voting practices in Estonia. Based on the presented findings, the concluding chapter combines a prospective outlook with recommendations for future paths towards meaningful integration of e-democracy in European politics and governance.

      Electronic Democracy in Europe
    • Arbeiten in der Zukunft

      Strukturen und Trends der Industriearbeit

      • 298pages
      • 11 heures de lecture

      Die Arbeitswelt in der Industrie ist im Umbruch: Globalisierung, wachsender Bedarf an Dienstleistungen, neue Organisationsmodelle, neu aufkommende Technologien (Biotechnologie, Nanotechnologie, Ambient Intelligence) - viele Faktoren treiben den Wandlungsprozess. Wie sich diese Treiber entwickeln werden und welche Arbeitsstrukturen in fünf bis zehn Jahren zu erwarten sind, ist Gegenstand dieser am Fraunhofer ISI durchgeführten Untersuchung. Dazu werteten die Forscher Zukunftsstudien aus und analysierten parallel dazu, welche Veränderungen bereits Platz gegriffen haben. Demnach werden sich zwei kritische Entwicklungen zukünftig noch weiter verschärfen: Geringqualifizierte werden es in Zukunft noch schwerer haben, Arbeit zu finden. Gleichzeitig wird der Mangel an Fachkräften - vor allem bei Ingenieuren, Natur- und Wirtschaftswissenschaftlern - infolge der identifizierten Trends weiter zunehmen. Hier sollten, so empfiehlt die Studie, alle Handlungsoptionen ausgelotet werden, wirksam gegenzusteuern. Weitere Empfehlungen zielen darauf, das Angebot zur Aus- und Weiterbildung in der Bio- und Nanotechnologie anwendungsorientierter zu gestalten oder in der Ausbildung mehr Wert auf Dienstleistungen zu legen.

      Arbeiten in der Zukunft
    • Politischer Wandel durch digitale Netzwerkkommunikation?

      Strategische Anwendung neuer Kommunikationstechnologien durch kanadische Parteien und Interessengruppen

      • 441pages
      • 16 heures de lecture

      Fundamentale kommunikationstechnische Innovationen sind oft mit Erwartungen verbunden, weitreichende gesellschaftliche und politische Veränderungen herbeizuführen. Dies gilt auch für die jüngste Revolution des Internets. Die Beobachtung, dass viele wissenschaftliche Debatten über „Internet und Politik“ von normativen Überfrachtungen und selten geprüften Spekulationen geprägt sind, hat mein Interesse geweckt. Diese Arbeit verfolgt zwei Ziele: Erstens die kritische Untersuchung der tatsächlichen Veränderungspotenziale neuer Medien in der politischen Kommunikation und zweitens die Entwicklung eines besseren Verständnisses für die Gestaltung von Kommunikationsstrategien politischer Akteure. Im Fokus der empirischen Analyse stehen acht kanadische intermediale Organisationen, die ein breites ideologisches und sozio-kulturelles Spektrum abdecken und netzbasierte Kommunikation unterschiedlich nutzen. Um die komplexen Wechselwirkungen von Kontext, Akteuren und Kommunikationstechnologie zu erfassen, werden auch die realweltlichen Strukturen der Fallbeispiele berücksichtigt. Die Realisierung dieser Arbeit wäre ohne die Unterstützung vieler nicht möglich gewesen. Mein Dank gilt insbesondere meinem Doktorvater, der die Entstehung der Arbeit von den ersten Planungen bis zur Annahme als Dissertation begleitete, sowie der Studienstiftung des deutschen Volkes und der Stiftung für Kanada-Studien für ihre Unterstützung.

      Politischer Wandel durch digitale Netzwerkkommunikation?