Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Petra Köppelová

    Kulturerfassungsansätze und ihre Integration in interkulturelle Trainings
    Flirtování. Krátký pohled na malé štěstí
    Konflikte und Synergien in multikulturellen Teams
    Synergie durch Vielfalt
    Synergy by diversity
    • In collaboration with well-known companies from a wide variety of industries, the Bertelsmann Stiftung has compiled a list of examples in which cultural diversity has resulted in an economic advantage. Thirteen companies report on their experiences, successes and challenges in the field of cultural diversity management. This specialized publication describes areas in which cultural diversity plays a role in large German companies, from the perspective of both individuals and organizations. It includes guest articles by executives of German companies, shedding light on important practical issues through interviews and examples of best practices. It describes, clearly and practically, how companies approach cultural diversity and the benefits they derive from it.

      Synergy by diversity
    • In Zusammenarbeit mit namhaften Unternehmen aus verschiedensten Wirtschaftsbereichen erarbeitet die Bertelsmann Stiftung eine Zusammenstellung von Beispielen, in denen kulturelle Vielfalt zu einem ökonomischen Vorteil geführt hat. 13 Unternehmen berichten von ihrer Erfahrung, ihren Erfolgen und Herausforderungen im Bereich des Cultural Diversity Managements. Die Fachpublikation stellt Cultural Diversity Anwendungsfelder in deutschen Großunternehmen anschaulich aus individueller und organisationaler Perspektive dar. Mittels Gastbeiträgen von ManagerInnen aus der deutschen Unternehmenslandschaft werden wesentliche Praxisinhalte durch Best Practice Beispiele und Interviews realitätsnah vermittelt. Der Zugang des Unternehmens zum Thema und der in den Unternehmen erzielte Nutzen wird dabei deutlich und praxisnah herausgearbeitet.

      Synergie durch Vielfalt
    • Konflikte und Synergien in multikulturellen Teams

      Virtuelle und face-to-face-Kooperation

      • 355pages
      • 13 heures de lecture
      3,0(1)Évaluer

      Die neuen Medien ermöglichen die virtuelle Zusammenarbeit multikultureller Arbeitsgruppen, doch interkulturelle Missverständnisse erschweren oftmals die Zusammenarbeit. Es stellt sich daher die Frage, ob multikulturelle Teams an die Effektivität monokultureller Teams heranreichen, insbesondere, wenn deren Mitglieder nur über Medien miteinander kommunizieren. Petra Köppel identifiziert die verschiedenen Konflikt- und Synergieformen von multikulturellen Gruppen und vergleicht diese in virtuellen und face-to-face-Umgebungen. Darauf aufbauend entwickelt sie ein multikulturelles Input-Prozess-Output-Modell (MIPO-Modell), das Ansatzpunkte für die Gestaltung und Führung multikultureller Arbeitsgruppen liefert. Insbesondere legt die Autorin dabei Wert auf eine differenzierte und synergieorientierte Aufschlüsselung des Einflussfaktors Kultur, um die bisher zu stark vereinfachenden und defizitärorientierten Ansätze abzulösen.

      Konflikte und Synergien in multikulturellen Teams