Wolf Haas est célébré pour sa série de romans policiers à succès mettant en scène le commissaire Brenner. Sa voix narrative distinctive, marquée par un langage inventif et une approche narrative unique, plonge les lecteurs dans des intrigues captivantes. Haas mêle avec brio suspense et humour, créant une expérience littéraire inoubliable. La popularité durable de ses œuvres est également attestée par leur adaptation en films à succès.
Disillusioned ex-cop Simon Brenner decides to take a job as an ambulance driver, in the hopes of getting away from the drudgery and corruption in the police force, and finding a worthy profession.' But the ambulance service he goes to work for has a problem - their major competitors are beating them to every pick-up, somehow listening on their radio communications. And Brenner can't help being just a little bit curious about this chance to do some detective work. Things turn darker as he digs deeper, and it turns out that ambulances are a cutthroat business...'
Wolf Haas' Detective Brenner series has become wildly popular around the world for a reason: they're timely, edgy stories told in a wry, quirky voice that's often hilarious and with a protagonist it's hard not to love. In this episode, Brenner - forced out of the police force tries to get away from detective work by taking a job as a personal chauffeur for two-year-old Helena. One day, Helena gets snatched from the car. Abruptly out of a job, Brenner decides to investigate her disappearance on his own, just because that's what he does.
The Bone Man is the second book in the internationally successful Detective Brenner series. In this latest episode, the hilariously wry and rueful Colombo of Austria, Steve Brenner, looks into a grisly murder at a much-loved chicken restaurant. Some of the bones within don't quite look like they came from chickens, it would be fair to say. Wolf Haas has written another quirky tale that's both funny and dark, rooted in the perversities of modern-day politics. The Bone Man is a timely, edgy story featuring a protagonist it's hard not to love.
"When the corpses of an American couple are found frozen to death on a ski lift in a pristine Alpine village, Brenner is called in to investigate, in his first case as a P.I. When Inspector Simon Brenner leaves the police force, he's looking forward to some peace and quiet, and the lovely Alpine village of Zell seems like just the place. That is, until the corpses of an American couple are found frozen on a ski lift, and Brenner, doing some part time work for an insurance company, is called in to investigate the matter. It turns out that the victims have relatives in the area, and the crime--if it is a crime--seems like it could be a family affair. Except the prime suspect has a solid alibi and no one in picture-perfect Zell is talking. So Brenner, in his inimitable style, draws out all the village's characters--the longtime residents, the resort staff and guests--and uncovers the dirty doings that lurk underneath the pristine snow ... and family secrets long buried. This first book sets up the totally unique, quirky narrative voice that runs throughout the series and introduces the reluctant, yet brilliant, Detective Brenner, in a plot with as many twists and turns as a Double Black Diamond"--
In limitierter Auflage und einmaliger Ausstattung: Die sechs legendären Fälle für Privatdetektiv Brenner: Auferstehung der Toten, Der Knochenmann, Komm, süßer Tod, Silentium!, Wie die Tiere und Das ewige Leben.
Funkenschlagend und spannend bis zum finalen Kurzschluss – »der neue Wolf Haas ist ein Wunder. Bitte ganz unbedingt lesen.« Adam Soboczynski, Die Zeit Franz Escher wartet auf den Elektriker. Seine Steckdose hat einen Wackelkontakt. Um sich die Zeit zu vertreiben, liest er ein Buch über den Mafia-Kronzeugen Elio Russo. Elio sitzt im Gefängnis und wartet auf die Entlassung. Er hat so viele Leute verraten, dass er um sein Leben fürchtet. Aus Angst liegt er nachts wach und liest ein Buch. Es handelt von Franz Escher. Der wartet auf den Elektriker. Seine Steckdose hat einen Wackelkontakt. Wolf Haas' neuer Roman zündet ein erzählerisches Feuerwerk: Was beginnt wie zwei halbwegs übersichtliche Lebensgeschichten, verwirbelt sich zu einem schwindelerregenden Tanz - mit einem toten Handwerker, familiären Verstrickungen und vielen ungelösten Geheimnissen, funkenschlagend und spannend bis zum finalen Kurzschluss.
„Beim Müll geht es ja immer um das Trennen. Darum sag ich, Müll beste Schule für das Denken. Weil du hast die Kategorien, sprich Wannen. Ohne die klare Trennung kannst du jedes Recycling vergessen. Und da bin ich noch nicht einmal bei den Problemstoffen.“
Auf einem der Wiener Mistplätze (dt.: Altstoffsammelzentrum) herrscht strenge Ordnung, bis eines Tages in der Sperrmüllwanne ein menschliches Knie gefunden wird. Schnell tauchen in anderen Wannen weitere Leichenteile auf, die entgegen der Mistplatzordnung und zum großen Leidwesen der Müllmänner allesamt nicht korrekt eingeworfen wurden. Nur vom Herz des zerlegten Toten fehlt jede Spur. Die Kripo weiß nicht weiter. Zum Glück ist unter den Müllmännern ein Ex-Kollege, der nicht nur das fehlende Herz samt Begleitschreiben findet, sondern auch nie vergessen hat, was man bei Mord bedenken muss. Und damit steckt Simon Brenner nicht nur in einem neuen Fall, sondern auch bis zum Hals in Schwierigkeiten.
«So etwas hat die deutsche Literatur überhaupt noch nicht gesehen.» frankfurter allgemeine zeitung Mordfälle in Wien, Mordfälle in der Provinz. Das ist nicht schön, und schön ist auch nicht, dass der Brenner sie lösen muss. Denn dabei wird er meistens schlimm durch die Mangel gedreht. Aber er kann es nicht lassen. Denn man darf eines nicht vergessen: Ein Detektiv bleibt ein Detektiv. «Man schafft es kaum, Wolf Haas noch mehr zu loben, als er schon gelobt worden ist. Er ist unterhaltsam, aber auf einem Niveau, das Mount-Everest-mäßig über dem Krimi-Hügelland liegt.» frankfurter rundschau
Am Anfang sieht es so aus, als hätte Brenners ewiges Herumzigeunern nun ein Ende. Wo könnte der Privatdetektiv besser eine ruhige Kugel schieben als in seiner Heimatstadt Graz? Doch eine ungute Geschichte, wegen der er Graz damals verlassen hat, holt ihn schnell wieder ein. Und die Kugel, um die es geht, kommt erst zur Ruhe, nachdem sie in seinem Kopf gelandet ist. Am Ende ist klar, warum mit Brenners Heimkehr nicht nur sein sechster, sondern wohl auch sein letzter Fall begonnen hat.