Barcelone, il y a cinq ans : une opération tourne au cauchemar. Ce jour-là, Jenny Aaron, membre d'une unité très spéciale de la police allemande, perd tout : son amour, son honneur, sa vue. Elle survit grâce à ses autres sens et à la philosophie des samouraïs. Les arts martiaux constituent un de ses atouts majeurs, en dépit de sa cécité. Mais les interventions à haut risque sont désormais remplacées par les interrogatoires les plus délicats. Ecouter les silences, comprendre les non-dits, est devenu sa nouvelle spécialité. Un coup de fil de Berlin va pourtant propulser Jenny au sein de son ancienne équipe qu'elle pensait ne plus jamais revoir. Un détenu de la prison de la capitale se déclare prêt à parler à condition que ce soit elle qui mène l'interrogatoire. Malgré ses réticences, la spécialiste accepte. A peine entend-elle la voix de l'homme, que Jenny comprend : l'accident qui lui a coûté la vue n'était que le prologue. Dans les prochaines trente-six heures va se jouer sa vie...
Andreas Pflüger Livres







Imagine inheriting two billion dollars. Then imagine the money is left to you by your mortal enemy ... Blind Special Ops agent Jenny Aaron has just survived the worst thirty-six hours of her life. She has a standing offer to re-join the Department, the secret elite unit she used to belong to before she lost her sight. But first she must rest, and think. Then Aaron receives a message that changes everything. The man she hates most in the world has left her an enormous fortune. The money is life-changing - but why is it in her hands?
Wie Sterben geht
Thriller | Spionage und Gegenspionage auf dem Höhepunkt des Kalten Kriegs | Deutscher Krimipreis 2023
Andreas Pflüger entführt uns in die Welt der Spionage während des Kalten Krieges. Im Winter 1983 steht der spektakulärste Agentenaustausch auf der Glienicker Brücke bevor. Nina Winter, die den KGB-Offizier Rem Kukura identifizieren kann, wird in ein gefährliches Spiel verwickelt, das über Krieg und Frieden entscheidet.
Ritchie Girl
Roman | »Ein packendes Buch, das tief in die Abgründe der deutschen Nachkriegsgeschichte vordringt.« Deutschlandfunk
Paula Bloom kehrt nach ihrer Ausbildung in Camp Ritchie, Maryland als amerikanische Besatzungsoffizierin in ein zerstörtes und gebrochenes Deutschland zurück, das sie vor neun Jahren über Nacht verlassen hatte. Als Tochter eines amerikanischen Geschäftsmannes führte sie im Berlin der Nazizeit ein Leben im goldenen Käfig. Ein Leben, das eine Lüge war. Jetzt glaubt Paula, dass sie niemals vergeben kann. Nicht den Deutschen. Und nicht sich selbst. Während in Nürnberg über die Hauptkriegsverbrecher gerichtet wird, arbeitet man in einem Camp der US-Army nahe Frankfurt längst wieder mit Nazitätern zusammen. Im Maschinenraum des Kalten Krieges haben Pragmatiker das Sagen, an deren Zynismus Paula verzweifelt. Hier trifft sie auf Johann Kupfer, einen österreichischen Juden, der den Amerikanern seine Dienste anbietet. Er behauptet, der größte Spion des Zweiten Weltkriegs gewesen zu sein. Paula soll herausfinden, ob das die Wahrheit ist. Doch wer die Wahrheit sucht, muss sie auch ertragen. In einem Roman von ungeheurer erzählerischer Wucht schreibt Pflüger über Schuld und Scham, aber auch über Hoffnung und die Kraft der Liebe.
Die blinde Elitepolizistin Jenny Aaron setzt alle Hoffnungen in eine Therapie, die ihr das Augenlicht zurückgeben soll. Doch die Männer, die im letzten Winter für sie starben, lassen sie nicht los. Aaron weiß, was sie ihnen schuldet und muss sich die Frage stellen, was schwerer wiegt: ihr Seelenheil oder Gerechtigkeit für die Toten. Jenny Aaron musste viele Male über Leben und Tod entscheiden, oft in Sekundenbruchteilen. Nie hat sie gezögert. Doch jetzt steht sie an einem Scheideweg. Was ist wichtiger: ihr Augenlicht vielleicht wiederzubekommen oder die Abteilung, jene Spezialeinheit, der sie ihr Leben verschrieben hat, vor ihrer größten Bedrohung zu beschützen? Es ist niemals leicht lautet der Kodex der Abteilung. Das gilt mehr als je zuvor. Denn es ist nur noch ein Hauch bis zu ihrer Auslöschung.Aber ist die Abteilung wirklich das, wofür Aaron sie immer hielt? Andreas Pflügers neuer Thriller um die blinde Heldin Jenny Aaron ist eine adrenalingeladene Achterbahnfahrt durch die Finsternis und die gnadenlose Bilanz eines Lebens, das womöglich auf einer Lüge aufgebaut ist.
Der scheinbar aussichtslose Kampf gegen ein machtgieriges Kartell – perfekt choreographiert und packend bis zum Schluss. Ein explosiver Thriller mit elegant verwobenem Plot und voller Insiderwissen, der bleibenden Eindruck hinterlässt. Für die junge Staatsanwältin Sophie Wolf ist es der erste richtige Fall: Sie soll einen Spezialeinsatz des Bundeskriminalamts bei einem illegalen Waffengeschäft leiten. Dass der BKA-Präsident ihr Vater ist, zu dem sie seit ihrer Kindheit keinen Kontakt hatte, macht die Sache nicht unbedingt leichter. Die Aktion endet in einem Desaster: Zwei hohe Mafiabosse werden liquidiert, ein Ermittler stirbt bei der Explosion eines Waffencontainers, ein Informant wird auf dem Flughafen erschossen. Alles verweist auf ein neues Kartell, das mit Erpressung, Korruption und Mord den internationalen Waffen- und Drogenmarkt zu erobern versucht. Der BKA-Präsident geht einen gefährlichen Weg: Er gründet die Gruppe Rubikon. Nur Sophie und vier seiner engsten Mitarbeiter wissen davon. Vielleicht einer zu viel ...
In "Herzschlagkino" erzählt Andreas Pflüger von seinen unvergesslichen Kinomomenten und den Filmen, die sein Leben prägten. Er reflektiert über die Verbindung zwischen Literatur und Film, das Geschichtenerzählen und lädt ein, alte Lieblingsfilme neu zu entdecken. Das Buch ist eine persönliche Autobiografie durch die Welt des Kinos.
