Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Kurt Riezler

  • Kurt Ruedorfer
11 novembre 1882 – 7 septembre 1955
Die Erforderlichkeit des unmöglichen
Tagebücher, Aufsätze, Dokumente
Aus dem Großen Hauptquartier
Parmenides
  • Parmenides

    Text griechisch-deutsch

    Von Parmenides (um 515-455 v. Chr.), dem zusammen mit Anaximander und Heraklit bedeutendsten Denker der Vorsokratik und Begründer der Schule der Eleaten, ist ein in Versen abgefasstes „Lehrgedicht“ erhalten. Das Fragment zählt, nicht zuletzt aufgrund seiner Vermittlung durch Platon, zu den Gründungsdokumenten der abendländischen Philosophie. Der Politiker und Philosoph Kurt Riezler (1882-1955) unternimmt es in seiner 1934 erstmals erschienenen Interpretation des parmenideischen Gedichts, das in seinen beiden Teilen dargelegte sachliche Verhältnis von Schein und Sein als innere Verflechtung philosophisch zu legitimieren. Die Ausgabe enthält den griechisch-deutschen Text und wurde von Hans-Georg Gadamer bearbeitet und mit einem Nachwort versehen.

    Parmenides
  • Aus dem Großen Hauptquartier

    Kurt Riezlers Briefe an Käthe Liebermann 1914–1915

    Im Jahr 2008 wurden in den USA über einhundert Brautbriefe von Kurt Riezler an Käthe Liebermann, die Tochter von Max Liebermann, entdeckt. Diese Briefe bieten eine authentische Quelle zum Kriegsbeginn 1914 und werden durch einige Korrespondenzen aus der Moskauer deutschen Gesandtschaft von 1918 ergänzt, als die bolschewistische Herrschaft ihren Anfang nahm. Riezler, ein junger Vertrauter des Reichskanzlers Theobald von Bethmann Hollweg, war sowohl Insider als auch Outsider in der zivilen und militärischen Führung, die den Krieg bewusst einging. Die Authentizität seiner Tagebücher wurde in der Debatte über die deutsche Verantwortung für den Ersten Weltkrieg kontrovers diskutiert. Die fast täglich verfassten Briefe an seine Verlobte gewähren jedoch einen unverfälschten Einblick in die Frustrationen und Konflikte im Großen Hauptquartier, die aus dem Scheitern der Kriegspläne resultierten. Die rücksichtslose Opferung von Hunderttausenden in den ersten Kriegsmonaten markierte den Beginn der „Urkatastrophe“ des 20. Jahrhunderts, die in Massenvertreibung und Massenmord endete. Riezler, Käthe Liebermann und viele ihrer Angehörigen wurden letztlich Opfer der militärischen und politischen Entscheidungen eines imperialen Regimes, das sich selbst zerstörte.

    Aus dem Großen Hauptquartier