Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Carsten Herresthal

    BGB Allgemeiner Teil
    Rechtsfortbildung im europarechtlichen Bezugsrahmen
    Arbeitsrecht
    PayTechLaw
    Fälle zur Methodenlehre
    Reform der AGB-Kontrolle im B2B-Bereich
    • Reform der AGB-Kontrolle im B2B-Bereich

      Rechtslage - Reformdiskussion - Regelungsvorschlag

      Die Rechtsprechung zur AGB-Kontrolle im B2B-Bereich wird mittlerweile als gravierender Wettbewerbsnachteil des deutschen Vertragsrechts betrachtet. Die "Flucht" aus dem deutschen materiellen Recht ist u.a. im Bank- und Kapitalmarktrecht wie auch bei Unternehmenskäufen festzustellen. Der Band skizziert die aktuelle Rechtsprechung zum deutschen AGB-Recht bei Rechtsgeschäften zwischen Unternehmern, systematisiert und diskutiert die Reformvorschläge und unterbreitet einen eigenen Regelungsvorschlag zur Änderung des BGB. Dabei werden u.a. die Möglichkeiten einer neuen Bereichsausnahme, einer Änderung der Individualabrede sowie die Modifikation des Maßstabs der Inhaltskontrolle im B2B-Bereich analysiert. Der Band basiert u.a. auf einem Workshop an der Universität Regensburg, in dem die Regelungsalternativen mit Teilnehmern aus Wissenschaft, Verwaltung und Praxis intensiv erörtert wurden. Prof. Dr. Carsten Herresthal forscht u.a. zu Fragen des Bank- und Kapitalmarktrechts an der Universität Regensburg.

      Reform der AGB-Kontrolle im B2B-Bereich
    • Zum Werk Dieses Werk bietet neben einer allgemeinen Einführung in die juristische Methodenlehre eine Sammlung von Fällen mit ausführlichen Falllösungen auf Examensniveau. In diesen werden examensrelevante grundlegende sowie aktuelle methodische Problemkreise behandelt und aufgezeigt, wie die juristischen Methoden sinnvoll in der universitären Fallbearbeitung eingesetzt werden. Die Auslegung und Fortbildung des Rechts, die richtlinienkonforme Rechtsgewinnung sowie die Reichweite der Gesetzesbindung werden hierbei u. a. detailliert dargestellt. Vorteile auf einen Blickallgemeine, prägnante Einführung in die MethodenlehreFallsammlung mit Sachverhalten und ausführlichen Musterlösungen auf Examensniveau sowie weiterführenden Anmerkungen und HinweisenKlausurorientierte Aufbereitung grundlegender sowie aktueller methodischer Problemkreiseoptimal zur Wiederholung und Prüfungsvorbereitung für fortgeschrittene Studenten und ReferendareStärkung der Grundlagenkompetenzen Zur Neuauflage Die Neuauflage ist aktualisiert und u. a. um einen weiteren Fall mit strafrechtlichem Schwerpunkt erweitert. Zielgruppe Für Studierende und Rechtsreferendarinnen und Rechtsreferendare.

      Fälle zur Methodenlehre
    • PayTechLaw

      Das Recht der digitalen Zahlungsdienstleistungen

      Zum Werk Bezahlverfahren entwickeln sich unter Nutzung neuer Technologien ständig weiter. Sie finden Anwendung in verschiedenen Kontexten: POS, e-commerce, In-App-Käufe, P2P. Das Werk gibt einen Überblick über den aufsichtsrechtlichen und zivilrechtlichen Rechtsrahmen für diese digitalen Zahlungsdienstleistungen. Darüber hinaus stellt das Handbuch die Funktionsweise gängiger digitaler Bezahlverfahren dar und behandelt hierzu alle relevanten Fragen der Praxis. Hier reicht die Bandbreite von etablierten Bezahlverfahren wie die Lastschrift, über Zahlung mit Kreditkarte, Mobile Payment, E-Geld, Gift Cards und virtuelle Währungen. Vorteile auf einen Blickwissenschaftliche Aufarbeitung von Praxisthemenerstes Handbuch, das den Rechtsrahmen für digitale Bezahlverfahren sowie die Bezahlverfahren selbst umfassend darstelltkonkrete Arbeitshilfen für die Praxis Zielgruppe Für Unternehmensjuristinnen und Unternehmensjuristen, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und Anwaltschaft mit Bezug zur Paymentbranche.

      PayTechLaw
    • Zum Werk Der neue Band der bewährten Reihe behandelt den Pflichtfachstoff im Arbeitsrecht in der Ersten Juristischen Prüfung. Die Darstellung ist prüfungsnah am großen Examensfall orientiert. Zudem sind die Fälle in systematische Übersichten eingebettet, wodurch die Einordnung des Stoffes in den Gesamtzusammenhang wesentlich erleichtert wird. Jedes Kapitel schließt mit Hinweisen zur aktuellen Rechtsprechung. Inhalt - Zustandekommen und Beendigung von Arbeitsverhältnissen, u. a. Anfechtung, Kündigung, Änderungskündigung und Aufhebungsvertrag - Arbeitsvertragliche Besonderheiten wie z. B. Betriebliche Übung, Urlaubsrecht undWiedereinstellungsanspruch - Grundsätze des innerbetrieblichen Schadensausgleichs - Tatbestände der Entgeltfortzahlung - Besonderheiten des arbeitsrechtlichen Kündigungsschutzprozesses Vorteile auf einen Blick - ideale Verknüpfung von systematischer Darstellung und großem Examensfall - im universitären Examinatorium erprobtes und bewährtes Konzept - Übersichten zur aktuellen examensrelevanten Rechtsprechung Zu den Autoren Prof. Dr. Carsten Herresthal ist Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Handels- und Gesellschaftsrecht, Europarecht und Rechtstheorie an der Universität Regensburg. Matthias Thume, LL. M., ist Rechtsanwalt in einer Kanzlei in Stuttgart. Zielgruppe Für Studierende zur Examensvorbereitung, aber auch für Referendare zur Wiederholung und Vertiefung.

      Arbeitsrecht
    • Die Einflüsse des Gemeinschaftsrechts und des europäischen Bezugsrahmens auf die nationalen Gesetzgeber wachsen. Dabei stellt sich immer öfter die Frage, wie weit deren judikative Umsetzung auch jenseits der Wortlautgrenze nationaler Normen zulässig ist. Das Werk untersucht daher die judikative Fortbildung des nationalen (Privat-)Rechts zur Durchsetzung europarechtlicher Vorgaben. Schwerpunkte dieser Arbeit bilden: - die Aktualität eines nationalen Methodenkanons und seiner Verankerung in der nationalen Verfassung - die veränderten Funktionen der Staatsgewalten und Neuverortung der Rechtsgewinnungskompetenzen. Für alle Rechtswissenschaftler.

      Rechtsfortbildung im europarechtlichen Bezugsrahmen