R. Frank Livres






Frank Steiner, 30, Kriminalkommissar, lebt offen schwul und will nach seinen zahlreichen Abenteuern, die ihn inzwischen nicht mehr wirklich befriedigen, endlich wieder eine richtige Beziehung aufbauen. Er lernt im Chat eines Abends den gutaussehenden Benny,20, Altenpfleger, kennen und ist total begeistert von ihm. Und auch Benny ist auf der Suche nach einer Beziehung, hat aber weder Erfahrungen noch klare Vorstellungen davon. Er sehnt sich nach Liebe und nach einem Freund, aber er lebt auf einem kleinen Dorf in Brandenburg und fühlt sich dort zunehmend gefangen und eingesperrt. In Franks Umfeld tummeln sich noch einige andere Anwärter. Natürlich testet er einige davon auch aus, will dann aber doch lieber Benny für sich gewinnen. Leider ist dieser ein chronischer Vielchatter und verfängt sich dadurch immer wieder in seiner virtuellen Gefühlswelt. Er weiß zwar, dass er schwul ist, lebt aber bisher aus vielerlei Gründen nicht offen schwul. Nur durch das Internet fühlt er sich an die schwule Gemeinschaft wenigstens etwas angeschlossen. Für ihn öffnen sich plötzlich alle bisher verschlossenen Türen, als er spontan ein erstes Date mit Frank verabredet und dann ein Wochenende bei ihm verbringt. Die Gegensätze des Stadt- und Landlebens treten hervor und bringen manche Ungereimtheit zwischen den beiden mit sich. Frank will Benny mit Haut und Haaren und gern für immer. Doch Benny hat noch Angst vor einer Bindung. Er kann sich nicht so schnell entscheiden und sucht auch virtuell nach Antworten. Aber Frank hat noch ganz andere Probleme zu lösen. Als Kommissar bei der Kripo hat er einen rätselhaften Doppelmord aufzuklären. Er lernt dabei auch die Tiefen der Prostitution, des Drogenhandels, der Korruption und Pascal kennen. Erotik, Spannung und schwule Alltagsprobleme.
Nach Bennys Chat-Inferno und dem Drama seiner Entführung plagt Frank ein verdammt schlechtes Gewissen. Hat er seinen Traumboy zu hart angefasst? Hat er ihn durch sein konsequentes Handeln erst in diese Situation getrieben? Wird sein kleiner Schatz alles was geschehen ist verkraften können? Eigentlich wollte er ihm doch nur helfen. Fragen über Fragen, die Frank einfach keine Ruhe lassen. Er hat Schuldgefühle und die kann ihm auch niemand ausreden. Er fühlt sich für Benny verantwortlich und der braucht ihn jetzt mehr als jemals zuvor. Und auch Benny plagen seine Eskapaden, er weiß jetzt, dass er ganz viel falsch gemacht hat und reichlich Lehrgeld zahlen musste. Kann Benny die schrecklichen Ereignisse im Laufe der Zeit verarbeiten und in ein normales Leben zurück finden? Kann Frank seine Fehler wieder gut machen und ihm den Halt geben, den er braucht? Oder sind beide mit der ungewöhnlichen Situation überfordert? Die Anspannung durch den anfangs fast normal erscheinenden Mordfall, der aber immer schwieriger aufzuklären ist und sich inzwischen zu einer ganzen Serie entwickelt hat, lassen Frank zu wenig Zeit für die damit einhergehenden privaten Probleme. Bleibt die Liebe zwischen ihm und Benny auf der Strecke? Wächst ihm das alles über den Kopf? Entspannenden Sex muss sich Frank momentan bei anderen Jungs holen, aber er sehnt sich zunehmend nach Liebe, nach Bennys Liebe? Im dritten und letzten Teil von „Rosarote Träume in Blau“ gibt es viele Antworten und auch so manche neue Frage wird sich stellen.
Benny und Frank stehen kurz vor ihrem ersten gemeinsamen Urlaub an der Ostsee. Intensives Kennenlernen steht als einziger Punkt auf dem Programm. In Frans Mordfall tun sich ausgerechnet jetzt entscheidende Dinge. Und während sich Frank inzwischen nur noch auf Benny konzentriert, versucht der plötzlich seinen Erfahrungsschatz zu erweitern. Frank erwischt Benny wieder beim heimlichen Chatten und beim Lügen. Das führt unweigerlich zum Streit und Frank will vorzeitig aus dem Urlaub abreisen. Er beginnt an Benny zu zweifeln. Und dieser lässt sich aus lauter Verzweiflung auf ein verhängnisvolles Date ein und verschwindet spurlos. Eine verzweifelte Suche beginnt.
Anhand von zahlreichen Beispielfällen vermittelt das Kompendium Rechtswissenschaft einfach und schnell einen Überblick über die für das Wirtschaftsleben relevanten Gebiete des Privatrechts. Die Neuauflage berücksichtigt die neuesten Gesetzesformen, insbesondere das Schuldrechtsmodernisierungsgesetz. Das Buch eignet sich gleichermaßen für Studierende und Praktiker in Unternehmen. Neben dem allgemeinen Zivilrecht behandelt das Kompendium das Arbeits-, Handels- und Gesellschaftsrecht, insbesondere auch das Insolvenzrecht, ein Rechtsgebiet von höchster Aktualität. Ein umfassendes Lehr- und Nachschlagewerk.
Das Buch beinhaltet sämtliche elementaren Bestandteile der Musiktheorie.Beginnend mit einer kleinen Einführung der historischen Entwicklung von Notenschrift und musikalischen Zeichen führt es weiter über Notenwerte und deren Anwendung bis hin zur Aufführungspraxis von Verzierungen und Abbreviaturen.Anhand vieler Abbildungen werden Zusammenhänge und Musizierpraktiken deutlich.Es eignet sich für den Anfänger und fortgeschrittenen Anfänger und hält ständig den praktischen Bezug.Es beinhaltet alle Grundlagen, die man für das Musizieren benötigt.
Neu in der Grundrißreihe: Das komprimiert und anschaulich geschriebene Lehrbuch ist gezielt auf das Examen ausgerichtet. Dabei konzentriert sich der Autor auf die Behandlung derjenigen Rechtsprobleme, die in der Examensklausur und in der mündlichen Prüfung beherrscht werden müssen. Dazu zählen u. a. Testament, Erbvertrag, Erbschein, Schenkungen von Todes wegen oder Auslegung und Anfechtung letztwilliger Verfügungen. Zahlreiche Beispielsfälle, Grafiken und Klausurhinweise erleichtern das Verständnis und die Umsetzung in der Klausur. Eine zusätzliche Besonderheit des Bandes stellen fünf Erbrechtsklausuren mit ausführlicher Musterlösung dar, die das klausurtypische Zusammenspiel mit schuld- und sachenrechtlichen Problemen beleuchten. Prof. Dr. Rainer Frank lehrt an der Universität Freiburg/Breisgau und ist u. a. im Erb- und Familienrecht besonders ausgewiesen. Für Studenten, Referendare, Rechtsanwälte
