Der Roman thematisiert die zeitlose Problematik von Kriegen und Konflikten, beginnend mit den Zweifeln an Bürgerkriegen in Nordindien bis hin zu den modernen Drohnenkriegen in Europa. Er zeigt, wie aktuelle geopolitische Spannungen und das Aufeinandertreffen von Geheimdiensten die Welt unsicherer machen. Zudem wird die Parallele zu historischen Überfällen, wie den Piratenangriffen im 18. Jahrhundert, gezogen, um die Kontinuität von Gewalt und Machtspielen über die Jahrhunderte hinweg zu verdeutlichen.
Die Erzählungen bieten eine faszinierende Reise durch verschiedene Welten und Zeiten, angefangen bei idyllischen Buchten am Ganges bis hin zu düsteren römischen Kerkern. Sie beleuchten dramatische Momente wie den Überlebenskampf im Zweiten Weltkrieg und eine schicksalhafte Flucht aus dem Gefängnis. Jede Geschichte entfaltet sich in einem einzigartigen historischen Kontext und thematisiert menschliche Schicksale und Herausforderungen.
Das römische Privatrecht ist die Grundlage unserer Rechtskultur und gemeinsame Tradition der meisten europäischen Rechte sowie der von diesen beeinflussten Rechtsordnungen auf der ganzen Welt. Das Werk betrachtet exemplarisch ausgewählte, für das Ganze repräsentative Gebiete, vor allem aus dem Schuld-, Sachen-, Erb- und Prozessrecht, um daran wesentliche Institute, Strukturen und Grundprinzipien des römischen Rechts und Rechtsdenkens aufzuzeigen. Die Darstellung beruht durchgehend auf praktischen, z.T. auch real-historischen, Fällen. Dabei wird an den wesentlichen Stellen auch das geltende Recht vergleichend einbezogen. Die Geschichte des römischen Rechts wird in Grundzügen geschildert. Zahlreiche zweisprachige juristische Quellentexte und Beispiele aus der römischen nichtjuristischen Literatur vermitteln einen unmittelbaren Zugang zum römischen Recht; und viele Verweise auf weitere Quellen sollen zur Vertiefung anregen.
Christian Reiter untersucht die Entwicklung des Vertragsrechts in Deutschland und Italien, insbesondere die Lehre von der Geschäftsgrundlage, und zieht historische Parallelen zwischen beiden Ländern. Er analysiert das Rechtsverständnis im Liberalismus des 19. Jahrhunderts, im Nationalsozialismus und Faschismus sowie in der modernen Zeit, und beleuchtet die Auswirkungen auf die Vertragslehre. Der Autor zeigt den ständigen Konflikt zwischen subjektiven Ansichten, die den Vertrag ausschließlich im Parteiwillen rechtfertigen, und objektiven Positionen, die eine überparteiliche Vertragskontrolle befürworten. Diese unterschiedlichen Perspektiven spiegeln sich in der Entwicklung der Geschäftsgrundlage wider, die in Deutschland konzipiert und in Italien rezipiert wurde, wobei sie mit dem Rechtsinstitut der causa verknüpft und teilweise kodifiziert ist. Reiter verdeutlicht, wie die vorherrschenden Ansichten der jeweiligen Zeit die Lehre beeinflussten. Besonders betont er den Einfluss der Theorien zur Geschäftsgrundlage auf die aktuellen Entscheidungen der Rechtsprechung. Im Kontext des Vergleichs mit dem italienischen Rechtssystem geht er auch auf die gesetzliche Regelung der Geschäftsgrundlage ein, die durch das Schuldrechtsmodernisierungsgesetz ins BGB eingeführt wurde.
Das Rechtsgebiet des kollektiven Arbeitsrechts regelt die Beziehungen zwischen Arbeitnehmervertretern, wie Betriebsräten und Gewerkschaften, und Arbeitgebern sowie deren Organisationen. Viele Aspekte dieses Rechts sind nicht kodifiziert und basieren auf Richterrecht, was die Anwendung der Prinzipien erschwert und ein tiefgehendes Studium erfordert. Die Fallsammlung, verfasst von Experten aus Wissenschaft und Praxis, bietet eine umfassende Behandlung relevanter Klausurfragen für Studium und Examen. Zudem werden nützliche Tipps zur Vertiefung gegeben. Mit der Ausbildungsreform hat das Arbeitsrecht in der Schwerpunktbereichsausbildung an Bedeutung gewonnen, jedoch gibt es bislang wenig spezifische Fallliteratur. Dieser Band enthält anspruchsvolle Klausurfälle mit detaillierten Lösungen, Gliederungen und weiterführenden Hinweisen. Die Neuauflage fokussiert auf Themen wie das Einigungsstellenverfahren, die Haftung des Betriebsrats, den Flashmob als Arbeitskampfmittel, politische Äußerungen von Betriebsratsmitgliedern, Unternehmensmitbestimmung, das Tarifeinheitsgesetz und die Gestaltung von Betriebsvereinbarungen. Zudem werden grundlegende Fragen des kollektiven Arbeitsrechts behandelt. Die Zielgruppe sind Studierende, die sich auf Prüfungen vorbereiten möchten.
Das Werk umfasst die wesentlichen Lehrinhalte für das Fach Gerichtsmedizin. Es behandelt die unterschiedlichen Todesarten mit ihren spezifischen Merkmalen sowie deren Diagnose. Postmortale Leichenveränderungen sowie Serologie und Spurenkunde werden dem Leser ebenso nahegebracht wie die aktuelle Rechtslage. Der Band beinhaltet umfangreiches Bildmaterial zur Veranschaulichung von Befunden. Der übersichtliche Index dient zugleich als Fragenkatalog.