Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Albert Franz

    Weltreligionen für den Frieden
    Glaube - Erkenntnis - Freiheit
    Religion und Gott im Denken der Neuzeit
    Was ist heute noch katholisch?
    Gnosis oder die Frage nach Herkunft und Ziel des Menschen
    Diesseits des Schweigens
    • Diesseits des Schweigens

      • 240pages
      • 9 heures de lecture

      Im postmodernen Spannungsfeld von »Neuer Religiosität« und »Neuem Atheismus« stellt sich die Frage nach Gott mit neuer Dringlichkeit. Anders als in der Religionskritik des 19. Jahrhunderts, etwa bei Feuerbach, Marx und Nietzsche, wird diese in der aktuellen Debatte nicht mehr nur im Horizont von Philosophie und Theologie verhandelt, sondern betrifft alle Bereiche menschlichen Wissens und Fragens, also auch die Natur-, Geschichts- und Sozialwissenschaften und nicht zuletzt die Kunst. In den einzelnen Beiträgen werden dementsprechend unterschiedliche Ansätze und Zugriffe der Frage nach Gott heute dargestellt und kritisch erörtert.

      Diesseits des Schweigens
    • Die hier dokumentierte Tagung der internationalen Schelling-Gesellschaft will jene Linie der neuzeitlichen Philosophie verfolgen, die aus verschiedenen Gründen in den letzten Jahrzehnten in den Hintergrund gedrängt wurde, nämlich die Linie der philosophischen Bemühungen um den Gottes- und Religionsbegriff. Marxismus und Neuscholastik, so verschieden sie auch sein mögen, waren sich jedenfalls darin einig, daß die neuzeitliche Philosophie zum Atheismus führe. Es geht hier nicht darum, diese einseitige Sicht der Geschichte der neuzeitlichen Philosophie zu korrigieren, sondern vor allem darum, die Potentiale dieses Philosophierens für unser heutiges Denken, auch für das religiöse Denken, zu nutzen

      Religion und Gott im Denken der Neuzeit
    • „Substanz“, „Natur“, „Wahrheit“ - keine Theologie kommt heute ohne eine philosophische Reflexion ihrer Grundbegriffe aus; kaum eine Philosophie ohne Vergegenwärtigung ihrer theologischen Wurzeln. Die Gegenwartsphilosophie stellt ferner neue Begriffe bereit, deren Bedeutung für die Theologie der Klärung bedarf. An der Schnittstelle theologischer und philosophischer Diskurse bietet dieses Lexikon verlässliche Orientierung und stellt zugleich ein unverzichtbares Arbeitsinstrument für Studium, Lehre und Forschung dar. Ebenso richtet es sich an Dozenten im Bereich der Erwachsenenbildung und nicht zuletzt an alle, die ihre Anliegen theologisch wie philosophisch kompetent vertreten möchten.

      Lexikon philosophischer Grundbegriffe der Theologie
    • Theologie im Osten Europas seit 1989

      • 190pages
      • 7 heures de lecture

      20 Jahre nach dem Ende des „Kalten Krieges“ sind die euphorischen Anfangserwartungen an ein neues vereintes Europa einer spürbaren Nüchternheit sowie einer differenzierten, zum Teil widersprüchlichen Selbstwahrnehmung in „Ost“ und „West“ gewichen. Dies trifft nicht zuletzt auch auf die kirchlichen und theologischen Entwicklungen in den postkommunistischen Ländern zu. Dieser Band stellt im Stile eines Kaleidoskops osteuropäische Momentaufnahmen zusammen, die vielfältige Einblicke in die Heterogenität osteuropäischer Identitätsfindung in Theologie, Kirche und Gesellschaft ermöglichen.

      Theologie im Osten Europas seit 1989