Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Barbara Engler

    Die möglichen Bestimmungsgründe der räumlichen Verteilung des ökologischen Landbaus in Deutschland
    Lernen und Arbeiten im Ausland
    Englisch lernen in Europa - Gastschulaufenthalte für Kinder und Jugendliche in Großbritannien/Irland
    Die Formierung der Angestelltenbewegung im Kaiserreich und die Entstehung des Angestelltenversicherungsgesetzes von 1911
    Where the River Bends
    Personality theories
    • Personality theories

      • 576pages
      • 21 heures de lecture
      4,0(1)Évaluer

      The new Eighth Edition of PERSONALITY THEORIES, International Edition continues to provide sound and thorough coverage enhanced with solid pedagogy, a critical-thinking focus, and integration of multicultural and gender-related issues throughout the text. Each chapter focuses on one theory or group of theories and includes brief biographies that shed light on how the theories were formed. Engler also provides criteria for evaluating each theory and cites current relevant research. A final chapter on Zen Buddhism covers a major non-Western theory of personality and serves to distinguish this program in the field.

      Personality theories
    • Where the River Bends

      • 564pages
      • 20 heures de lecture

      Set in the English midlands from 1814 to 1835, this tale explores the intricacies of marriage and family life through the eyes of Emily Burton. At just twenty, she marries the prominent landowner James Henry and moves to his estate in Hempsteadshire. As a bright yet naive country girl, Emily's journey into womanhood reveals her profound capacity for compassion and tolerance, ultimately defining her understanding of love. The narrative captures universal themes of relationships against a rich historical backdrop.

      Where the River Bends
    • Das Angestelltenversicherungsgesetz von 1911 ist ein Meilenstein der Sozialpolitik. Seine Bestimmungen zu Invaliden-, Alters- und Hinterbliebenenrenten gehen über eine sukzessive Verbesserung der Sozialversicherungen hinaus: Sie brachen mit bestehenden Grundsätzen - allerdings nur zu Gunsten der Angestellten, die dabei erstmals als eigenständige Arbeitnehmergruppe definiert wurden. Warum kam es zu dieser Privilegierung? Anhand zeitgenössischer Quellen arbeitet die Autorin heraus, welche Interessen und Strategien Parteien, Regierung, Arbeitgeber, Angestellte und Versicherungen während des Gesetzgebungsprozesses verfolgten. Es zeigt sich, daß die Angestelltenvereine - nachdem sie sich zur Angestelltenbewegung formiert hatten - nicht nur die Gesetzgebung in Gang brachten, sondern auch ihre Kernforderungen erfolgreich durchsetzten.

      Die Formierung der Angestelltenbewegung im Kaiserreich und die Entstehung des Angestelltenversicherungsgesetzes von 1911
    • Informationen über Freiwilligendienste, Praktika, Sprachkurse, Au-Pair, Freiwilligenarbeit, Work & Travel, Farmstays. Mit -Programmbeschreibungen und Anbieterverzeichnis, -Entscheidungshilfen/Qualitätskriterien -Finanziellen Förderungsmöglichkeiten -Versicherungen, Visabestimmungen

      Lernen und Arbeiten im Ausland
    • Die räumliche verteilung des ökologischen Landbaus in Deutschland lässt regionale Schwerpunkte erkennen. Der ökologische Landbau konzentriert sich vor allem in den Mittelgebirgslagen Hessens, dem Alpenvorland, dem Schwarzwald, in Mecklenburg- Vorpommern und in Brandenburg. In anderen Regionen Deutschlands (z. B. Niedersachsen und Nordrhein- Westfalen) ist der Anteil der ökologischen bewirtschafteten Flächen gesamten landwirtschaftlichen Flächen sehr gering. Ziel der Arbeit ist es zu analysieren, ob es statistisch messbare Zusammenhänge zwischen der räumlichen Verteilung des ökologischen Landbaus und regional differenziert wirkender Standortfaktoren gibt. Als Unterziel ist die Frage zu beantworten, in welche Richtung die Bestimmungsfaktoren auf die räumliche Verteilung des ökologischen Landbaus einwirken.

      Die möglichen Bestimmungsgründe der räumlichen Verteilung des ökologischen Landbaus in Deutschland