Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Andreas Liening

    Anforderungen der Wissensgesellschaft: Informationstechnologien und Neue Medien als Herausforderungen für die Wirtschaftsdidaktik
    Ökonomische Bildung
    Intelligente tutorielle Systeme
    Fallstudien zur ökonomischen Bildung - Rechnungswesen
    Komplexität und Entrepreneurship
    Complexity and Entrepreneurship
    • Complexity and Entrepreneurship

      Complexity Research and Its Implications on Entrepreneurship Processes

      • 680pages
      • 24 heures de lecture

      Focusing on the behavior of leaders and entrepreneurs, this book introduces a novel theoretical framework for analyzing and understanding entrepreneurship. It explores complex systems theories, including self-organization, and discusses empirical methods for studying complexity in entrepreneurial contexts. By challenging traditional models such as the Laplacean worldview, it reveals new insights and opportunities in the intricacies of starting a business, offering fresh perspectives on decision-making and action in entrepreneurship.

      Complexity and Entrepreneurship
    • Ausgehend von der Fragestellung, welche systematischen Besonderheiten im Verhalten von Führungskräften und Entrepreneuren zu berücksichtigen sind, wird in diesem Buch eine neue theoretische Perspektive für unternehmerisches Analysieren, Bewerten, Entscheiden und Handeln bereitgestellt. Dazu werden verschiedene Theorien Komplexer Systeme, wie etwa die Theorie der Selbstorganisation (Synergetik) dargestellt. Ferner werden methodische Ansätze zur empirischen Untersuchung von Komplexität und die sich hieraus ergebenden Konsequenzen im Bereich Entrepreneurship diskutiert. Insgesamt zeigt sich, dass alte Modelle wie das Laplacesche Weltbild oder Kants Frage, was wir wissen können, überdacht werden müssen. Dieses Buch hält überraschende Antworten bereit, die insbesondere in komplexen Prozessen wie etwa einer Unternehmensgründung neue Chancen und Möglichkeiten offenbaren.

      Komplexität und Entrepreneurship
    • Das Buch befasst sich mit der Fragestellung, wie Wirtschaftsunterricht gestaltet sein muss, damit Schüler/innen die Zusammenhänge zwischen Wirtschaft und Gesellschaft verstehen. Der Autor stellt die Denkweisen und methodischen Herangehensweisen vor, die die ökonomische Betrachtung der Realität aus der Sicht von Wissenschaft und Bildung prägen. Ausgehend vom Wandel in Wirtschaft und Gesellschaft macht er auf die Notwendigkeit der Berücksichtigung der Theorien Komplexer Systeme in der Wirtschaftswissenschaft aufmerksam und leitet daraus die entscheidenden Konsequenzen einer synergetischen Ökonomischen Bildung ab. Es wird mit dem so genannten „Dortmunder Modell“ ein synergetisches Modell Ökonomischer Bildung hergeleitet, das dazu beitragen soll, jungen Menschen die Möglichkeit zu bieten, ihr Leben in der Wirtschaftswelt sachgerecht und verantwortungsvoll zu gestalten. Das Buch richtet sich an Wirtschaftsdidaktiker, Wirtschaftspädagogen, angehende und erfahrene Wirtschaftslehrer sowie an Wirtschaftswissenschaftler, die in dem Themengebiet forschen. 

      Ökonomische Bildung