Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Gil Yaron

    26 avril 1973
    Gil Yaron
    Jeruzalém, stře(d)t světa
    Jerusalem
    Lesereise Jerusalem
    Lesereise Israel
    Lesereise Israel-Palästina
    Jeruzalém. Stře(d)t světa. Historicko-politický průvodce
    • Historicko-politický průvodce Žádné jiné místo na světě není ohniskem politických a náboženských sporů v takové míře jako Jeruzalém, svaté město tří světových náboženství, jejichž věřící po staletí bojují o nadvládu nad ním. Spor o „svaté město“ je i dnes do značné míry určující pro politický boj mezi Palestinci a Izraelci. Gil Yaron ve svém „historicko-politickém průvodci městem“ odhaluje jeho historické počátky a ukazuje jeho dějinný význam z pohledu tří náboženství. Líčí průběh blízkovýchodního konfliktu mezi židy a muslimy od 19. století a objasňuje, proč mezi oběma stranami dodnes trvá nesmiřitelný spor. Yaronova kniha je zároveň pozváním pro všechny, kdo se míní vážněji zabývat dějinami a současností Jeruzaléma a chtějí toto jedinečné město pochopit.

      Jeruzalém. Stře(d)t světa. Historicko-politický průvodce
    • Lesereise Israel-Palästina

      • 130pages
      • 5 heures de lecture
      5,0(1)Évaluer

      Das Begriffspaar Israel/Palästina kennt man hauptsächlich aus dem tragischen Teil der Nachrichten. Doch hinter den Namen, die Sinnbild für ewigen Konflikt geworden sind, steht ein wunderschönes, abenteuerreiches Land, voller Menschen, die trotz einer schwierigen Realität ihre Herzlichkeit bewahrt haben. Der deutsch-israelische Journalist Gil Yaron zeichnet ein Tiefenrelief der arabischen Gesellschaft im Heiligen Land und ihrer Berührungspunkte mit Israel: Seine Reise führt ihn von Höhlenbewohnern bei Hebron zu einem der bekanntesten palästinensischen Komiker in Ostjerusalem, vom Muezzin der Al-Aqsa-Moschee zu einem Nachtclubbesitzer in Ramallah, von einem gescheiterten Selbstmord-attentäter in Nablus bis zu israelischen Kampfsoldatinnen. Dabei macht seine journalistische Wissbegierde vor keinem Tabu Halt. Yarons Besuch bietet einen ungewöhnlichen Blick darauf, wie Israelis und Palästinenser miteinander um ein Land ringen und dennoch leben, lachen, lieben, leiden und sich laben. Das Resultat ist ein intimes Porträt einer Region, die nach eigener Identität, nach Freiheit und Normalität sucht.

      Lesereise Israel-Palästina
    • Lesereise Israel

      Party, Zwist und Klagemauer

      5,0(1)Évaluer

      Israel, die Wiege der drei monotheistischen Religionen, ist nicht bloß einer der unruhigsten Orte der Welt, sondern auch ein lebendiger, jugendlicher Mikrokosmos, in dem Moderne und Tradition, Abendland und Morgenland mit- und nebeneinander bestehen. Ein arabischer Siedler, humorvolle ultraorthodoxe Juden und ein israelischer Elitesoldat, der für einen Palästinenserstaat demonstriert, sind einige der Beispiele dafür, wie Gil Yaron mit verbreiteten Stereotypen über Israel aufräumt. Stein für Stein legt der Autor ein facettenreiches, farbenfrohes Mosaik dieser vielschichtigen Gesellschaft.

      Lesereise Israel
    • Lesereise Jerusalem

      Das Gebet als Ortsgespräch

      • 130pages
      • 5 heures de lecture
      4,0(1)Évaluer

      Sie ist die Stadt des Friedens – und doch der Brennpunkt eines hundert Jahre alten Konflikts. Eine Stadt der Sehnsüchte, die von Tausenden ihrer Bewohner verlassen wird. Eine Stadt des Glaubens, die so manchen zum Zyniker werden lässt. Und eine Stadt der Hoffnung, an der unzählige verzweifeln: Jerusalem. Gil Yaron taucht tief ins facettenreiche Leben einer zerstrittenen, um Normalität ringenden Bevölkerung ein. Seine Geschichten bilden ein literarisches Wechselbad zwischen Tempelberg und Hightech-Firmen, zwischen arabischen Dörfern und israelischen Irrenanstalten, zwischen Polizeiwachen und verfallenden Parlamenten. Trotz der Konflikte, die es beschreibt, bleibt das Buch eine Ode an das Menschliche der himmlischen Stadt.

      Lesereise Jerusalem
    • Jerusalem

      • 272pages
      • 10 heures de lecture
      3,5(6)Évaluer

      Kein Ort auf dieser Welt ist so umkämpft wie Jerusalem. Die Wiege des Judentums und des Christentums ist zugleich auch dem Islam heilig. Weltreiche und Religionen liefern sich seit Jahrtausenden einen erbitterten Kampf um die Vormachtstellung in Jerusalem. Der Streit um die „Heilige Stadt“ prägt heute zunehmend den Nahostkonflikt zwischen Palästinensern und Israelis. Gil Yaron geht in seinem „historisch-politischen Stadtführer“ bis auf die Ursprünge der Stadt zurück und erläutert ihre historische Bedeutung aus Sicht der drei Weltreligionen. Er schildert den Verlauf des Nahostkonfliktes zwischen Juden und Muslimen seit dem 19. Jahrhundert und erklärt, warum beide Seiten bis zum heutigen Tag so vehement gegeneinander kämpfen. Yarons Buch ist zugleich eine Einladung an alle, die sich mit der Geschichte und Gegenwart Jerusalems beschäftigen wollen und diese einzigartige Stadt für sich entdecken möchten.

      Jerusalem