Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Gerhard Fatzer

    1 janvier 1951
    Organisationsentwicklung für die Zukunft
    Organisationsentwicklung und Supervision: Erfolgsfaktoren bei Veränderungsprozessen
    Qualität und Leistung von Beratung
    Organisation und Inspiration
    Nachhaltige Transformationsprozesse in Organisationen
    Kunst der Veränderung
    • Kunst der Veränderung

      Vorurteilslose Führung und Organisationsentwicklung

      Vom Start-up bis zur reifen Organisation, alle Teams und Organisationen benötigen Kulturarbeit. Im Zeitalter von Globalisierung und digitalem Wettbewerb sind daher vorurteilsfreie Führung und Kulturentwicklung von zentraler Bedeutung. Gerhard Fatzer und Daniel C. Schmid zeigen mit den hier zusammengestellten Texten wichtige Grundlagen von Veränderungsarbeit und Management auf. Die Autoren und Autorinnen aus dem Umfeld von Edgar H. Schein, dem Mitbegründer der Organisationsentwicklung, regen zu einem internationalen Dialog über die »Kunst der Veränderung« im Zeitalter der Digitalisierung an und bringen hierzu deutsche und amerikanische Ansätze zusammen. Die präzisen Beschreibungen der Grundlagen von nachhaltiger Organisationsentwicklung können direkt in Projekten und Transformationsprozessen eingesetzt werden. Mit Beiträgen von Gerhard Fatzer, Mouna Läderach, Christoph E. Mandl, Hanna Mandl, Constantin Peer, Wolfgang Pilarz, Michael Rautenberg, Claus Otto Scharmer, Edgar H. Schein, Peter Schein, Daniel C. Schmid, Sabina Schoefer, Peter Senge, John Van Maanen und Wolfgang G. Weber

      Kunst der Veränderung
    • Nachhaltige Transformationsprozesse in Organisationen

      Grundlagen von Lerngeschichten. Trias-Kompass 4

      International tätige Berater, Führungskräfte aus Unternehmen sowie Wissenschaftler nähern sich in diesem Band dem aus den Fünf Disziplinen von Peter Senge weiterentwickelten Ansatz der Learning Histories in seiner Bedeutung für die Nachhaltigkeit von Veränderungsprozessen in Organisationen. Ausführliche Lerngeschichten aus Organisationen aus Deutschland, Europa und den USA bilden den zweiten Teil des Bandes.

      Nachhaltige Transformationsprozesse in Organisationen
    • Angesichts des Booms in den Bereichen Supervision, Coaching und Organisationsentwicklung stellt sich die Frage nach den Erfolgsfaktoren dieser Beratungsformen und den Erwartungen von Klientenorganisationen. Der Herausgeber hat in der Vergangenheit durch Sammelbände die Diskussion um Organisationsentwicklung und Supervision gefördert. Der aktuelle Band konzentriert sich darauf, das Verständnis für die Eigenlogik von Veränderungsprozessen in Organisationen und deren Steuerung zu vertiefen. Es gelingt ihm, bedeutende Arbeiten von Chris Argyris, Peter Senge, W. N. Isaacs und Ed Schein einem deutschsprachigen Publikum zugänglich zu machen. Dies fördert die Auseinandersetzung mit Konzepten wie defensiven Routinen und dem dialogischen Prinzip, die am MIT entwickelt wurden. Zudem enthält der Band Beiträge, wie den von W. Looss zur nicht-lernenden Organisation. Im dritten Teil finden sich interessante Arbeiten zur Schulentwicklung und zum Gesundheitswesen, die für Fachleute in verschiedenen Anwendungsfeldern einen praxisorientierten Leitfaden bieten. Allerdings fehlt eine grundlegende theoretische Fundierung des Unterschieds zwischen Supervision und Organisationsentwicklung. Ein kleiner Schönheitsfehler ist die Erwähnung der Arbeit von Leopold Vansina und Tharsi Taillieu über Business Process Reengineering als Originalbeitrag, obwohl sie bereits in einem früheren Heft erschienen war.

      Organisationsentwicklung und Supervision: Erfolgsfaktoren bei Veränderungsprozessen
    • Als Lehr- und Nachschlagewerk richtet sich das Handbuch an alle mit und in Organisationen tätigen Berater, Trainer, Supervisoren und Ausbilder, die beraterisch mit Einzelpersonen in Führungspositionen, mit Teams, Projekten und Organisationen arbeiten, außerdem an Organisationspsychologen und Manager, die sich in Verbindung von Management und neuen Technologien für den Aufbau lernender Systeme, für interkulturelle Projekte oder für die 'Organisation von morgen' interessieren.

      Organisationsentwicklung für die Zukunft
    • Führung und Veränderungsmanagement

      Persönlichkeit als Motor von Organisationskultur und Organisationstransformation

      Das neueste Buch von Ed Schein entwickelt vor dem Hintergrund seiner Theorien von Prozessberatung, Unternehmenskultur und den ›Karriereankern‹ ein neues Modell von Führung. Sein Bild von visionären Führungspersönlichkeiten, die eigene Unternehmenskulturen entwickeln, untersucht er nach den Kriterien von Transformation und Transition. In welchem Verhältnis steht die Führungspersönlichkeit zur Veränderungsfähigkeit des Unternehmens? Wie lässt sich im Spannungsverhältnis von Führungspersönlichkeit und Unternehmenskultur eine Organisation adäquat verändern? 'Ein großer neuer Wurf und wie immer bei Schein, großartig geschrieben und unterhaltsam zu lesen!' – Das Buch enthält eine DVD mit einem Live-Vortrag von Ed Schein –

      Führung und Veränderungsmanagement