Theoretische Informatik
- 467pages
- 17 heures de lecture





Einführung in die Verarbeitung und Analyse digitaler Bilder
Der Autor erläutert in dieser Einführung auf Bachelorniveau die in der Computer Vision verwendeten technischen Ausdrücke: Grundlagen des menschlichen Sehens, Farbe, exakte Begriffsbestimmungen zum Thema „Bild“, Transformationen, lineare und nicht-lineare Filter, Fouriertransformation, Morphologie, Merkmale im Bild wie Kanten, Ecken, geometrische Formen mittels Hough-Transformation, diverse Hüllen und Skelettierung. Ferner höhere Merkmale wie SIFT, Shape-Context und statistische Merkmale, Texturmerkmale. Die Bestimmung von Segmenten (zusammenhängende Regionen ähnlicher Farben oder Grauwerte) wird in einem eigenen Kapitel ausführlich behandelt.
Petri-Netze sind das meist beachtete und am besten untersuchte Modell für nebenläufige, parallele Rechnungen. In diesem Lehrbuch werden zum ersten Mal zahlreich Resultate der Originalliteratur über Unmöglichkeiten, Möglichkeiten und die Komplexität der Ausdrucksmittel von Petri-Netzen didaktisch aufgearbeitet und im Detail einer breiteren Leserschaft vorgestellt. Alle für die Beweise notwendigen Techniken und mathematischen Begriffe werden erläutert. Damit wendet sich das Buch sowohl an Studierende als auch an Lehrende und Forscher. Der Inhalt konzentriert sich neben einer Darstellung der Grundbegriffe und deren Zusammenhänge insbesondere auf einen Algorithmus für die Erreichbarkeitsfrage, die Ausdrucksfähigkeit verschiedener Berechnungsbegriffe, ausgewählte Fragen zur Entscheidbarkeit und Komplexität, sowie Petri-Netz Semantiken mittels Sprachen und partiell geordneten Mengen und deren algebraische Charakterisierung.
Ein Buch über die Unendlichkeit Wer glaubt, dass sich Rechnen auf trockene Formeln und Zahlen beschränkt, wird mit „Aspekte des Unendlichen – Eine kleine Erzählung für Nichtmathematiker“ sein blaues Wunder erleben. Dieses Buch spricht alle Leser an, die nicht nur die Logik, sondern auch die Poesie der Unendlichkeit erforschen möchten. Anstatt Laien mit kryptischem Akademikerjargon zu verwirren, übersetzt es komplexe Sachverhalte in leicht verständliche Erklärungen. So können auch Einsteiger erfahren, welche Überraschungen die Mengenlehre bereithält. Von nicht abzählbaren Größen und unentscheidbaren Fragen Die Wissenschaft der mathematischen Unendlichkeit umfasst zahlreiche Problemstellungen, die ebenso anspruchsvoll wie spannend sind. Dazu gehören unter anderem:· die Bibliothek von Babel· diskontinuierliche Kontinua· Unmengen· Paradoxien und Antinomien Um solche theoretischen Ansätze in ihren Grundzügen zu begreifen, braucht es keinen Hochschulabschluss. Lutz Prieses Buch über die Mathematik der Unendlichkeit verwandelt abstrakte Konzepte in lebensnahe Zusammenhänge. Der Autor ist promovierter Logiker und hält seit seiner Pensionierung regelmäßig Vorlesungen zu Themen der Mathematik und Informatik. Dank seiner langjährigen Tätigkeit als Hochschuldozent gelingt es ihm, mit einer unterhaltsamen Sprache Anfänger und Experten gleichermaßen zu fesseln. Dabei steht vor allem die Verbindung zwischen mathematischen und philosophischen Problemen im Vordergrund:· Wie genau können wir mit Zahlen die unendlichen Weiten des Weltalls erfassen?· Inwiefern spiegeln die Grenzen des Rechnens die Grenzen des menschlichen Daseins wider?· Wie können wir Unvorstellbares vorstellbar machen? Prieses Buch über die Unendlichkeit in der Mathematik liefert keine endgültigen Antworten auf diese Fragen. Vielmehr regt es Leser dazu an, sich selbst auf die Suche zu machen und eigene Ideen zu entwickeln. Wie es der Titel verspricht, lädt „Aspekte des Unendlichen“ zu einer schier endlosen Reise durch die Gedankenwelt ein.
Petri-Netze sind das meist beachtete und am besten untersuchte Modell fA1/4r nebenlAufige, parallele Rechnungen. In diesem Lehrbuch werden zum ersten Mal zahlreich Resultate der Originalliteratur A1/4ber UnmAglichkeiten, MAglichkeiten und die KomplexitAt der Ausdrucksmittel von Petri-Netzen didaktisch aufgearbeitet und im Detail einer breiteren Leserschaft vorgestellt. Alle fA1/4r die Beweise notwendigen Techniken und mathematischen Begriffe werden erlAutert. Damit wendet sich das Buch sowohl an Studierende als auch an Lehrende und Forscher. Der Inhalt konzentriert sich neben einer Darstellung der Grundbegriffe und deren ZusammenhAnge insbesondere auf einen Algorithmus fA1/4r die Erreichbarkeitsfrage, die AusdrucksfAhigkeit verschiedener Berechnungsbegriffe, ausgewAhlte Fragen zur Entscheidbarkeit und KomplexitAt, sowie Petri-Netz Semantiken mittels Sprachen und partiell geordneten Mengen und deren algebraische Charakterisierung.