Kant's Elliptical Path explores the main stages and key concepts in the development of Kant's Critical philosophy, from the early 1760s to the 1790s. Karl Ameriks devotes essays to each of the three Critiques, and explores post- Kantian developments in German Romanticism, accounts of tragedy up through Nietzsche, and contemporary philosophy.
Karl Ameriks Ordre des livres






- 2012
- 2010
Kant and the Fate of Autonomy
Problems in the Appropriation of the Critical Philosophy
- 366pages
- 13 heures de lecture
Challenging popular notions of freedom, the author explores the underlying assumptions that shape contemporary understanding of the concept. By critically examining these ideas, the work invites readers to reconsider what freedom truly means and how it can be interpreted in various contexts. Through insightful analysis, the book aims to deepen the discussion around individual liberty and its implications in society.
- 2009
Kant's moral and legal philosophy
- 324pages
- 12 heures de lecture
This volume brings to English readers the finest postwar German-language scholarship on Kant's moral and legal philosophy. Examining Kant's relation to predecessors such as Hutcheson, Wolff, and Baumgarten, it clarifies the central issues in each of Kant's major works in practical philosophy, including The Groundwork of the Metaphysics of Morals, The Critique of Practical Reason, and The Metaphysics of Morals. It also examines the relation of Kant's philosophy to politics. Collectively, the essays in this volume provide English readers with a direct view of how leading German philosophers are now regarding Kant's revolutionary practical philosophy, one of the outstanding achievements of German thought.
- 2009
Lange Zeit stand die Romantik im Schatten des Deutschen Idealismus. Insbesondere Hegels Kritik war wirkungsmächtig. In jüngster Zeit ist die Romantik vor allem als kritische und philosophisch eigenständige Alternative zum Systemdenken der idealistischen Philosophie rehabilitiert und als noch unausgeschöpfte Quelle für das Denken der Moderne neu entdeckt worden. Vor diesem Hintergrund geht der 6. Band des Internationalen Jahrbuchs des Deutschen Idealismus / International Yearbook of German Idealism den vielfältigen Wechselbezügen zwischen dem Denken der Romantik und der nachkantischen Philosophie nach. Beiträge von Andreas Arndt, J. M. Bernstein, Faustino Fabbianelli, Hans Feger, Manfred Frank, Peter Grove, Jane Kneller, Andreas Kubik, Elisabeth Millán-Zaibert, Judith Norman, Volker Rühle, Alison Stone, Violetta Waibel.
- 2006
Kant's philosophical system, as explored by Karl Ameriks, significantly influenced modern thought. By comparing Kant's Critiques with the works of preceding and subsequent philosophers, Ameriks presents case studies that illustrate how late 18th-century responses to Kant initiated an "historical turn." This shift integrated historical and systematic considerations, creating a fundamental distinction between philosophy, science, and art. The analysis highlights the transformative impact of Kant's ideas on the trajectory of philosophical inquiry.
- 2006
International yearbook of German idealism
- 364pages
- 13 heures de lecture
Bilingual: English/GermanZweisprachig: Englisch/DeutschThe fourth volume of the International Yearbook of German Idealism is devoted to aesthetics and the philosophy of art. Its contributions on philosophical themes central to aesthetics in the era of German Idealism disclose a variety of connections between the theories of that era. In addition, they clarify theimportance of these theories for contemporary discussion.
- 2005
Der Deutsche Idealismus gehört zu den bedeutendsten und wirkungsmächtigsten Epochen der neuzeitlichen Philosophie. Die Verständigung über den Begriff der Philosophie und über das, was philosophische Theoriebildung zu leisten vermag, wurde entscheidend von der systematischen Philosophie nach Kant geprägt und wird bis heute von ihr in Bewegung gehalten. In den letzten Jahrzehnten hat die Erforschung des Deutschen Idealismus einen bemerkenswerten Aufschwung erfahren - und dies im internationalen Ausmaß. Besonders im angloamerikanischen Sprachraum ist ein zunehmendes Interesse festzustellen; aber auch in Frankreich, Italien, Spanien und in Japan ist eine Intensivierung der Forschung unübersehbar. Damit ist eine internationale Forschungssituation gegeben, die durch eine Vielzahl philosophischer Interessen, methodischer Ausrichtungen und kultureller Traditionen geprägt ist. Das Internationale Jahrbuch des Deutschen Idealismus reagiert auf diese Situation. Es stellt der internationalen Forschung zum Deutschen Idealismus ein Forum der Diskussion zur Verfügung und macht es sich zur Aufgabe, die vergleichende Untersuchung von Theorien und Problemen des Deutschen Idealismus zu intensivieren und auf internationalem Niveau zu bündeln. Zugleich nimmt es sich der Themen an, die für die gegenwärtigen philosophischen Debatten von zentraler Bedeutung sind.
- 2004
Kants Ethik
Beiträge aus der angloamerikanischen und kontinentaleuropäischen Philosophie
Kants Ethik zeigt das typische Profil einer klassischen Theorie: Sie präsentiert im Kontext jeder Zeit neue und überraschende Perspektiven. 200 Jahre nach dem Tod Kants ist die AuseinanderSetzung mit seiner Ethik keineswegs auf das philologische oder philosophiehistorische Interesse beschränkt. Vielmehr ist sie eine der wenigen Beispiele für den Sachverhalt, dass mit dem zeitlichen Abstand der Entstehung eines Werks die systematische Bedeutung immer noch zunehmen kann. Heute werden die großen ethischen Themen der Gegenwart, von den Menschenrechten bis zur Bioethik, nicht ohne ausdrücklichen Bezug auf Kants Ethik behandelt. In diesem Band werden Beiträge vorgelegt, die durchgehend ein systematisches Interesse verfolgen. Sie rekonstruieren ausgehend von einem exegetisch gesicherten Ort im Werk Kants die Erträge für die gegenwärtige Philosophie. Mit Kant wird gleichsam über den ursprünglichen Horizont seines Denkens hinausgegangen. Dabei zeigt sich, dass die kantische Ethik nicht nur auf den ihr vertrauten Gebieten von Gerechtigkeit, Autonomie, Verbindlichkeit und Recht Bedeutendes leistet, sondern auch zum Problem der Motivation Lösungsvorschläge bereithält - einem Bereich, der lange Zeit als ihr Schwachpunkt angesehen worden ist.
- 2004
The second volume of the International Yearbook of German Idealism is dedicated to the concept of the state. KantAs theory of freedom and his theory of the constitutional state set new standards for the political philosophy of modernity. They became the foundations for theoretical thinking about the state in the epoch of classical German philosophy after Kant, and they are still present in the discussions of our times. Written by leading scholars in Germany, France, and the United States, the twelve chapters of this book explore the theoretical basis of the new theories of the state in German Idealism.
- 2003
Interpreting Kant's Critiques
- 360pages
- 13 heures de lecture
Focusing on Kant's key philosophical contributions, the collection presents Karl Ameriks's critical essays that analyze his work across theoretical, practical, and aesthetic domains. Ameriks emphasizes the interconnection of Kant's three major critiques, suggesting that a holistic understanding requires considering all three together. While each essay stands alone, their collective reading provides an in-depth exploration of the central themes of Kant's influential philosophy, making it an essential resource for understanding modern philosophical discourse.
