Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Michael J. Fritsch

    12 octobre 1951
    Marktversagen und Wirtschaftspolitik
    Normal Pressure Hydrocephalus
    Gründungsprozess und Gründungserfolg
    Marktdynamik und Innovation
    Regional Trajectories of Entrepreneurship, Knowledge, and Growth
    Sialendoscopy and Lithotripsy, an Issue of Otolaryngologic Clinics
    • Exploring the innovative fields of salivary endoscopy and lithotripsy, this book delves into their applications for diagnosing and treating salivary gland issues. It highlights the evolution of sialendoscopy from Europe to North America, emphasizing its role in addressing blocked glands and ductal pathologies, potentially replacing traditional radiological exams. Additionally, it covers the therapeutic use of lithotripsy for salivary stones and discusses various conditions such as juvenile recurrent parotitis and Sjogren's disease, making it a comprehensive resource for medical professionals.

      Sialendoscopy and Lithotripsy, an Issue of Otolaryngologic Clinics
    • Regional Trajectories of Entrepreneurship, Knowledge, and Growth

      The Role of History and Culture

      • 160pages
      • 6 heures de lecture

      Focusing on the interplay between history, culture, and entrepreneurship, this book presents a dynamic analysis of regional entrepreneurship and its impact on economic growth. It delves into the spatial patterns of self-employment, new business formation, and innovation activities, supported by comprehensive empirical research. The authors also explore policy implications and propose future research avenues, offering valuable insights into the long-term differences in regional development and entrepreneurial cultures.

      Regional Trajectories of Entrepreneurship, Knowledge, and Growth
    • Im Frühjahr 2002 verstarb Professor Hans-Jürgen Ewers, der zuletzt den Lehrstuhl für Wirtschafts- und Infrastrukturpolitik an der Technischen Universität Berlin innehatte und deren Präsident war. Der Band versammelt Originalbeiträge von Kollegen und Schülern in seinem Gedenken und spiegelt das breite Themenspektrum wider, zu dem Ewers wissenschaftlich beigetragen hat. Die Aufsätze gehen über reine Theorie hinaus und konzentrieren sich auf die praktische Umsetzung marktwirtschaftlicher Prinzipien, für die Ewers ein engagierter Verfechter war. Ein einführender Beitrag skizziert das Bild des Wissenschaftlers und Menschen Ewers. Der erste Themenblock behandelt „Innovation und wirtschaftliche Entwicklung“, wobei die langfristige Entwicklung des deutschen Innovationssystems und das von Ewers mitentwickelte Konzept der innovationsorientierten Regionalpolitik thematisiert werden. Der zweite Block, „Deregulierung und Wettbewerb“, analysiert die Erfahrungen mit der Deregulierungspolitik in Deutschland, Fusionskontrolle und Infrastrukturstrategien in osteuropäischen Reformstaaten. Im dritten Bereich „Verkehr“ liegt der Fokus auf der Organisation von Wettbewerb und der Zufriedenheitsdynamik bei Verkehrsdienstleistungen. Die Beiträge zur „Umweltökonomik“ befassen sich mit der Bewertung von Umwelttatbeständen und Klimaschutzpolitik. Abschließend werden die „Organisation der Hochschulen“ behandelt, ein Thema, das Ewers sowohl theoretisch a

      Marktdynamik und Innovation
    • Gründungsprozess und Gründungserfolg

      • 256pages
      • 9 heures de lecture

      Der vorliegende Band gibt einen Überblick über neue empirische Ergebnisse der Gründungsforschung in Deutschland und ermöglicht so einen schnellen und gebündelten Zugang zum aktuellen Stand der Forschung. Untersucht werden die Determinanten für die erfolgreiche Neugründung von Unternehmen und ihr dauerhaftes Überleben. Dabei werden die regionalen Einflüsse auf das Gründungsgeschehen, die Entwicklung der Märkte für Venture-Capital in Europa sowie Probleme der Unternehmensnachfolge berücksichtigt. Die in dem Buch versammelten Beiträge beruhen auf Arbeiten des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Schwerpunktprogramms „Interdisziplinäre Gründungsforschung“.

      Gründungsprozess und Gründungserfolg
    • Normal Pressure Hydrocephalus

      • 204pages
      • 8 heures de lecture

      "Presents information on pathophysiology, diagnosis, and treatment of idiopathic normal pressure hydrocephalus. Highlights the importance of determining the benefits of surgical implantation of a VP shunt. Because NPH is often incorrectly diagnosed with disorders such as Parkinson disease, the challenges faced in accurate diagnosis of NPH are discussed. Describes clinical signs and symptoms, radiographic findings, and diagnostic testing"--Provided by publisher

      Normal Pressure Hydrocephalus
    • Wirtschaftspolitische Eingriffe des Staates werden häufig damit begründet, dass der Markt versagt und deshalb Korrekturen erforderlich seien.Das Buch bietet eine umfassende und systematische Darstellung der verschiedenen Ansätze zu einer mikroökonomischen Theorie des Marktversagens.Dabei wird jeweils ausführlich auf die Notwendigkeit wirtschaftspolitischer Maßnahmen sowie auf instrumentelle Alternativen eingegangen. Darauf aufbauend behandelt das Buch die Grundzüge der ökonomischen Theorie des Staates und der Politik.

      Marktversagen und Wirtschaftspolitik
    • Bedeutsame Momente und Erfolgsfaktoren im Online-Coaching

      Grundlagen Erfahrungsberichte Analysen

      • 264pages
      • 10 heures de lecture

      Die vorliegende Coaching-Forschung bezieht sich bisher fast nur auf Face-to-Face-Coaching. Angesichts des aktuellen Booms von Online-Coaching stellt sich deshalb die Frage, ob bzw. mit welchen Modifikationen die vorliegenden Forschungsergebnisse auch für Online-Coaching gelten. Darüber hinaus stellt sich die ebenfalls wenig geklärte Frage, wie sich Erfolge im Coaching angemessen konzeptionalisieren lassen. Diese beiden Fragen beantwortet die vorliegende Untersuchung, indem gezeigt wird, wie der Erfolg von Online-Coaching entscheidend durch den Einsatz und die methodische Gestaltung digitaler Medien bestimmt wird, und dass dabei die Erfolge, die sich bereits im Coachingprozess einstellen, besonders wichtig sind. Diese werden als "Bedeutsame Momente" bezeichnet und in einer qualitativen Fallstudie empirisch rekonstruiert. Inhaltsverzeichnis 1. Vorbemerkung Entstehungszusammenhang des vorliegenden Buchs und Lesehilfe.- 2. Coaching-Forschung auf dem Weg von der szientistischen Wirksamkeits-Forschung über die.- 3. Untersuchungsdesign sowie konzeptionelle und methodologische Grundlagen.- 4. Hypothesen über die Merkmale Bedeutsamer Momente in Coaching-Prozessen.- 5. Erfahrungsberichte und Selbstreflexionen Wie zwei Coachees ihre Online-Coachings erfahren.- 6. Überprüfung und Weiterentwicklung der Hypothesen in kollegialen Supervisionsprozessen.- 7. Schlussbetrachtung und Ausblick.

      Bedeutsame Momente und Erfolgsfaktoren im Online-Coaching
    • Qualitätskosten / Qualitätskostenerfassung

      Ein wichtiges Instrument zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens

      • 120pages
      • 5 heures de lecture

      Inhaltsangabe:Problemstellung: Bis Ende der 70er Jahre wandelten sich die Märkte im Konsum- und Investitionsgütersektor von Produzenten- zu Konsumentenmärkten. Die Qualität eines Produktes wurde zu einem wettbewerbsentscheidenden Faktor. 1958 stellte Armand V. Feigenbaums General Systems Company bei Meinungsumfragen auf dem nordamerikanischen Konsum- und Investitionsgütermarkt fest, daß 80 % der Befragten angaben, die Qualität eines Produktes sei mindestens genauso wichtig oder wichtiger als der Preis. 1979 gaben nur 30% an, daß die Qualität für die Kaufentscheidung ausschlaggebend gewesen war. In Japan wurde die veränderte Präferenzstruktur der Konsumenten sehr viel früher erkannt als in den westlichen Industrienationen. Die japanischen Unternehmen entwickelten Programme, wie z.B. "Total Quality Control", um die Qualität ihrer Produkte zu verbessern. Abb. 1 vergleicht die Qualitätszuwächse der japanischen und westlichen Unternehmen seit 1950. Die japanischen Erfolge im Qualitätsmanagement widerlegten das Vorurteil, daß eine höhere Produktqualität mit höheren Kosten verbunden ist. GARVIN vertritt die Auffassung, daß zwischen Qualität und Kosten folgende Wechselwirkung besteht: the more quality, the higher productivity, the lower cost. "In fact", stellt GARVIN fest, "the total costs of quality incurred by Japanese producers were less than one half the failure costs incurred by best U.S. companies". Die Unternehmen müssen sich den neuen Anforderungen des Marktes anpassen, wenn sie ihre internationale Wettbewerbsfähigkeit nicht einbüßen wollen. Die Qualitätskostenerfassung ist ein geeignetes betriebliches Instrument, um bestehende qualitative Schwachpunkte im Produktionsprozeß aufzuzeigen. Die Qualitätskostenerfassung liefert auch das Zahlenmaterial für eine qualitätsorientierte Investitionsrechnung. Bei dieser Investitionsrechnung stellen die Fehler- und Prüfkosten das Investitionsvolumen dar, das für qualitätsverbessernde Investitionen ausgegeben werden kann. Die wirtschaftlichen Konsequenzen, wenn eine solche Investitionsrechnung nicht durchgeführt wird, verdeutlicht Tamara J. Erickson (Vizepräsident von Arthur D. Little) an einem Beispiel: Ein nordamerikanisches Unternehmen investierte in die qualitative Verbesserung des Produktionsprozesses eines Produktes mit einem Marktpreis von 25 Cent einen so hohen Betrag, daß die Herstellkosten für das Teil auf $ 2,89 stiegen. Ich werde in dieser Arbeit darstellen, was man heute unter Qualitätskosten [ ]

      Qualitätskosten / Qualitätskostenerfassung
    • Entrepreneurship

      • 157pages
      • 6 heures de lecture

      Der Begriff Entrepreneurship steht für unternehmerische Initiative, Kreativität, Innovation und das Eingehen ökonomischer Wagnisse. Er bezeichnet diejenigen Formen von Unternehmertum, die eine zentrale Triebkraft für wirtschaftliche Entwicklung darstellen. Dabei liegt der Fokus auf Unternehmensgründungen und junge Unternehmen. Das Buch behandelt die Bestimmungsgründe von Entrepreneurship und zeigt seine Bedeutung für Wirtschaft und Gesellschaft auf. Es werden typische Probleme und Entwicklungsverläufe junger Unternehmen aufgezeigt und wirtschaftspolitische Handlungsoptionen diskutiert.

      Entrepreneurship