Podtitul: 50 klasických mýtů antického světa 50 klasických mýtů v podání Gerolda Dommermuth-Gudricha ve spolupráci s Ulrike Braunovou (* 1965).
Ulrike Braun Livres






Informationen zur Reihenausgabe: Das Lehrwerk Super M ermöglicht durch sein umfangreiches differenziertes Lernangebot jedem Kind sicher zum Lernerfolg zu kommen. Die gut aufeinander abgestimmten und klar strukturierten Materialien von Super M erleichtern die tägliche Arbeit der Lehrkräfte. Die Vorzüge von Super M Viele selbsterklärende Übungen mit der Möglichkeit zur Selbstkontrolle Das-kann-ich-schon!-Seiten und Lernzielkontrollen (in den Kopiervorlagen) zur Selbstüberprüfung Klare Aufgabendifferenzierung nach den drei Anforderungsbereichen der Bildungsstandards Zusätzlich zum Arbeitsheft ein Förderheft (Einstiege) und ein Forderheft (Aufstiege) zur individuellen Differenzierung Handreichungen Super M spart den Lehrkräften Zeit bei der Vorbereitung und Gestaltung des Unterrichts: Schnellüberblick: Abbildungen der Schulbuchdoppelseite, der Arbeitsheftseite, die dazugehörigen Seiten im Förderheft (Einstiege)/ Forderheft (Aufstiege) und wesentliche Hinweise zum Thema Kommentarteil: Hinweise zum möglichen Stundenverlauf, zu den einzelnen Aufgaben sowie zur Differenzierung Magazinseiten: Zusätzliche unterrichtspraktische Vorschläge und Hintergrundwissen zum Thema Kopiervorlagen Hier finden Sie noch mehr Übungsmaterial durch passgenaue Arbeitsblätter und Lernzielkontrollen auch als veränderbare Worddateien auf der CD-ROM. Außerdem gibt es auf der CD-ROM Beobachtungsbögen, Lösungen zu den Schülermaterialien und noch mehr. Rechentraining Die kleinen Hefte zum täglichen Rechentraining festigen grundlegende mathematische Fertigkeiten. Übungsformate wie Zahlenhäuser, Zahlenmauern und Super-Päckchen schaffen Struktur und liefern Sicherheit im Rechentraining. Testseiten geben Auskunft über den Lernfortschritt. Vorübungen für den erfolgreichen Start in die Grundschule Das kleine Super M fördert Kinder in ihren mathematischen Vorerfahrungen und verhilft ihnen systematisch mathematische Fertigkeiten aufzubauen, die sie für den Unterricht brauchen. Inklusionsmappen Die auf die didaktischen Schwerpunkte von Super M abgestimmten Materialien helfen beim inklusiven Unterricht. Interaktive Tafelbilder Diese Software umfasst 100 interaktive Tafelbilder, passgenau zugeschnitten auf die Super M-Bände 1 bis 4. Lernerfolg für alle dank umfangreicher Differenzierungsangebote Nur mit einem sorgfältig entwickelten, überschaubaren und bestens aufeinander abgestimmten Materialangebot können Sie gezielt auf die unterschiedlichen Belange aller Kinder eingehen. Passgenaue Differenzierung nach oben und unten mit Forder- und Förderheften sowie ein kompakter Fundus an individuell anpassbaren Übungsmaterialien in den Kopiervorlagen entlasten Sie spürbar. Und dank der farbigen Handreichungen finden Sie schnell Antworten auf die wichtigsten Fragen und Anforderungen.
Exzessive Internetnutzung Jugendlicher im familialen Kontext
Analysen zu Sozialschicht, Familienklima und elterlichem Erwerbsstatus
Bei der Optimierung von Beratungs- und Hilfsangeboten für exzessiven oder pathologischen Computer- und Internetgebrauch ist die Identifikation gefährdeter Personengruppen bedeutsam. Ulrike Braun bündelt empirische Befunde zu diesem Phänomen und arbeitet die Besonderheiten der Adoleszenz heraus. Sie diskutiert aus sozialisationstheoretischer, psychologischer und pädagogischer Perspektive die Bedeutung des sozioökonomischen Status, des Familienklimas und des elterlichen Erwerbsstatus für die Entwicklung Jugendlicher und deren Medienkonsum. Im Rahmen einer quantitativen Sekundäranalyse repräsentativer Daten überprüft sie den Einfluss dieser Faktoren hinsichtlich suchtähnlicher Internetnutzung und elterlicher Medienerziehung und setzt sie in Beziehung zueinander. Auf dieser Grundlage formuliert sie Anknüpfungspunkte für Prävention und Intervention.
Berlin war im 'Dritten Reich' nicht nur Sitz der Reichsregierung, sondern auch der Institutionen, die die Verbrechen des Nationalsozialismus planten und durchführten. Die Stadt beherbergt zahlreiche Erinnerungsorte, die sowohl an die Opfer des Unrechtsstaates als auch an die Täter erinnern. Dieser Wegweiser führt zu den Schauplätzen des NS-Terrors, an denen Menschen eingeschüchtert, diskriminiert, entrechtet und ermordet wurden. Er stellt eine Auswahl der wichtigsten Erinnerungsorte in Berlin vor, gliedert diese geografisch und erklärt die historischen Zusammenhänge, während er Geschichten hinter der Geschichte erzählt. Die Kapitel bieten praktische Informationen für Besucher, einschließlich Anschriften, Öffnungszeiten und Verkehrsverbindungen. Ein Anhang enthält alle Quellen und aktuelle Literaturhinweise. Johannes Heesch, Jahrgang 1966, hat Politische Wissenschaften in Berlin studiert und arbeitet an einem Forschungsprojekt zur Rezeption des Nationalsozialismus nach 1945. Er ist Lehrbeauftragter an der Technischen Universität Berlin und Bildungsreferent bei der Friedrich-Ebert-Stiftung. Ulrike Braun, Jahrgang 1965, hat Literaturwissenschaft und Slawistik in Berlin, Hamburg und St. Petersburg studiert und lebt als Lektorin und Sachbuchautorin in Berlin.
