Italian Painters: Critical Studies Of Their Works
- 490pages
- 18 heures de lecture






This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work is in the "public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work. Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be preserved, reproduced, and made generally available to the public. We appreciate your support of the preservation process, and thank you for being an important part of keeping this knowledge alive and relevant.
This book is a detailed study of Italian art in the collections of some of Germany's most important galleries. Morelli's critical approach to connoisseurship and attribution has been highly influential, and this volume is an excellent example of his method. By carefully analyzing the style and technique of each painting, Morelli is able to distinguish the genuine works of Italian masters from the many copies and fakes that were circulating in the art market of his time. His insights are still highly relevant to scholars and enthusiasts of Italian art today.
Giovanni Morelli's classic study of Italian painting remains a must-read for art historians and enthusiasts alike. Morelli's method of connoisseurship, which relies on close examination of individual paintings to determine authorship, has had a lasting impact on the study of art history. This book includes detailed analyses of works by major Italian painters, from Giotto to Titian.
Die Galerien Borghese und Doria Panfili in Rom
"Vorliegendes Buch beschäftigt sich wesentlich mit zwei römischen Galerien sowie mit Gemälden, die sich in Italien befinden, und darf somit als ein für sich bestehendes, selbständiges Werk betrachtet werden. Es erübrigt mir noch über die von mir getroffene Auswahl der diesem Büchlein beigefügten Abbildungen ein Wort zu sagen. Manchem meiner Leser wird vielleicht die Anzahl derselben zu gering, andern dagegen zu gross erscheinen. Es war allerdings für mich eine nicht leichte Aufgabe, auch in dieser Beziehung die richtigen Grenzen zu wahren, welche einem Buche dieser Art gesetzt sein dürften. Bei der Auswahl solcher Illustrationen konnte ich, wie sich von selbst versteht, nur von dem Gedanken geleitet sein, dem Leser das Verständnis des Textes, soviel als dies eben möglich ist, dadurch zu erleichtern. Ich habe mich jedoch nur an das gehalten, was mir als das allernotwendigste erschien, in der Voraussetzung, dass diejenigen, welche die Lust in sich fühlen, mit dem Studium der Formen sich ernstlicher zu befassen, notwendigerweise diese an den Originalwerken selbst beobachten und studieren werden, und zu diesem Zwecke glaube ich ihnen eine genügende Anzahl von Bildern vorgeführt zu haben." [...] Der italienische Kunsthistoriker Giovanni Morelli (Pseudonym: Ivan Lermolieff) beschreibt in seinem Werk kunstkritische Studien über italienische Malerei unter besonderer Berücksichtigung der Galerien Borghese und Doria Panfili in Rom. Illustriert mit über 60 historischen Abbildungen. Dieses Buch ist ein unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1890.
Die Galerien zu München und Dresden
"Das Buch, das ich hiermit den Freunden der Kunst überreiche, enthält die Besprechungen der italienischen Bilder in den Galerien von München und Dresden. Abgesehen von einigen Notizen über den fast unbekannten bergamasker Maler Giovanni Cariani, sowie einer längern Besprechung der interessanten Federzeichnungen des Venetianers Domenico Campagnola, welche allerwärts noch immerfort dessen grossem Zeitgenossen und Vorbild Tizian zugeschrieben werden, darf daher der freundliche Leser nicht erwarten, in diesem Bande viel Neues zu finden. Im übrigen erlaubte ich mir diesmal einen in meinen Augen für die Kunstgeschichte Italiens nicht unwichtigen Punkt zu berühren, auf den ich die Aufmerksamkeit meiner Freunde ganz besonders lenken möchte. Ich meine die Frage nach der Urheberschaft einer grossen Anzahl von Gemälden, welche sowohl in öffentlichen als auch in Privatgalerien für Werke italienischer Meister gelten, die aber nach meiner aus langjährigen Studien gewonnenen Überzeugung nur als mehr oder weniger freie Nachahmungen von der Hand nordischer, vornehmlich vlämischer Maler sich herausstellen." [...] Der italienische Kunsthistoriker Giovanni Morelli (Pseudonym: Ivan Lermolieff) beschreibt in seinem Werk kunstkritische Studien über italienische Malerei unter besonderer Berücksichtigung der Galerien zu München und Dresden. Illustriert mit über 40 historischen Abbildungen. Dieses Buch ist ein unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1891.
Kunstkritische Studien über italienische Malerei - Die Galerie zu Berlin ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1893. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernährung, Medizin und weiteren Genres. Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur. Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitäten erhältlich. Hansebooks verlegt diese Bücher neu und trägt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch für die Zukunft bei.