Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Joachim Sartorius

    Syracuse
    My Cyprus
    The Princes' Islands
    The geckos of Bellapais
    Poetry and Time
    Hôtel des étrangers
    • De sa table de travail, où il nous ouvre ce recueil, jusqu'à la petite danse de mort qui le clôt, Joachim Sartorius nous invite à suivre sa muse à travers la Méditerranée orientale. Le poète revisite les lieux qu'il a habités, au contact des mondes anciens et disparus - Odessa, Rabat, Tunis, Sfax ou Paphos. Le caractère éphémère des choses, la sensualité, l'amour physique et son indéfectible compagne, la Mort, accompagnent ce périple. En chemin, c'est l'art qui apporte la consolation - peintures réelles ou imaginées par le poète, comme un hymne au pouvoir visionnaire des arts plastiques.

      Hôtel des étrangers
    • Poetry and Time

      • 72pages
      • 3 heures de lecture
      5,0(1)Évaluer

      For nearly half a century, German artist Max Neumann has worked to create, hone, and elaborate a visual vocabulary that is dark, compulsive, and forceful. A lifelong collaborator, Neumann’s paintings have accompanied the work of Cees Nooteboom, Seamus Heaney, Fernando Pessoa, and László Krasznahorkai, among many others. In Poetry and Time , Neumann’s haunting images are accompanied by a lyrical and penetrating text from poet Joachim Sartorius, who notes that a certain silence is at the very heart of poems, “They know what it is they do, but do not say it.” Exploring this mystery, he considers examples from Dickinson, Rilke, and Shakespeare, among others, and examines the realities of transience and mortality at the center of poems’ reasons for being, their urge to form their own reality and abolish time while being inextricably bound to time. Sartorius’s ruminations beautifully complement Neumann’s series of thirty poignant paintings, making this volume is an extraordinarily rare and exquisite book. 

      Poetry and Time
    • The history of Cyprus offers a reflection of larger world history. Coveted by a succession of foreign powers, it has been repeatedly occupied: the Phoenicians, Greeks, Romans, Byzantines, crusaders, Venetians, Genoese, Ottomans, and British have all left their mark on this Mediterranean island. Alongside the Roman and early Byzantine ruins of Salamis, other impressive monuments date from the Frankish and Venetian times, including the Abbey of Bellapais; the fortified harbor of Kyrenia; the magnificent cathedrals of Nicosia; and Famagusta, the setting for Shakespeare’s Othello. In The Geckos of Bellapais, Joachim Sartorius shares the cultures and legends, colors and lights of the Levant. He explores the island’s history—including its division after the Turkish invasion of 1974 and the difficulties that followed. A revealing exploration of Cyprus after the Turkish partition and an evocative account of one poet’s life on one of the most beautiful islands in the Mediterranean, this book belongs among the world’s best travel writing.

      The geckos of Bellapais
    • Off the coast of Istanbul, in the Marmara Sea, lie the Princes Islands, an archipelago of unusual natural beauty, which has long been considered the maritime suburb of the imperial capital on the Bosporus and effectively shaped by its manifold history. The poet Joachim Sartorius draws a loving portrait of the landscape and the light, the political observer Sartorius describes the microcosm, which was always a reflection of Istanbul-Constantinople-Byzantium, while the novelist Sartorius introduces us to the characters, who inhabit this time capsule.

      The Princes' Islands
    • My Cyprus

      • 208pages
      • 8 heures de lecture
      3,7(15)Évaluer

      Personal memoir by former German diplomat Joachim Sartorius who lived in Cyprus for three years.

      My Cyprus
    • Syracuse

      • 156pages
      • 6 heures de lecture

      Exploring Sicilian history, the narrative vividly illustrates the blend of diverse cultures, styles, and attitudes. It captures the essence of a city rich in ancient brilliance, transitioning from baroque influences to contemporary life, revealing the layers of its vibrant heritage.

      Syracuse
    • Horst Antes

      • 197pages
      • 7 heures de lecture

      Über ein halbes Jahrhundert lang hat Horst Antes als Maler, Bildhauer, Radierer, Lithograph und Buchkünstler ein äußerst vielfältiges und geschlossenes Werk geschaffen. Die Publikation konzentriert sich auf das malerische Werk des international bedeutenden Künstlers und gibt einen Überblick über alle Schaffensperioden über einen Zeitraum von fünf Jahrzehnten – von den informellen Anfängen Ende der 50er Jahre, den „Kopffüßlern“, bis zu den spektakulär großen und strengen ‚Haus’-Bildern der letzten Werkphase. Gezeigt werden sowohl die so genannten roten Bilder von enormer Intensität als auch die Gemälde, die sich auf direkte Weise mit der Wahlheimat Italien einlassen. Und schließlich wird der Umbruch im Werk von Horst Antes dokumentiert – der Trennung der von ihm erfundenen Figur des „Kopffüßlers“ und die Hinwendung zu neuen Bildthemen – Fenster, Boote, Datumsbilder - und insbesondere die ‚Haus’-Bilder in ihrer strengen Bildsprache. Der retrospektive Katalog zeigt auf ganzseitigen Farbtafeln rund 90 Bilder, die ergänzt werden durch zwei eng mit dem malerischen Werk verknüpfte Skulpturen, vier sogenannte „Votive“ und die Präsentation einiger von Horst Antes gestalteter Bücher und Mappen und bietet so die Möglichkeit der Wiederentdeckung und Neubewertung des komplexen Werkes von Horst Antes.

      Horst Antes
    • Alexandria

      • 316pages
      • 12 heures de lecture
      4,5(2)Évaluer

      Alexandria - Stadt voller Mythen, Phantasmen und Geheimnisse. Von Alexander dem Großen gegründet, zu Zeiten der Ptolemäer ein zweites Athen, wuchs Alexandria im 19. und frühen 20. Jahrhundert zu neuer Größe und wurde zum Fluchtpunkt ganzer Schriftstellergenerationen. Der sagenhafte Leuchtturm, die Große Bibliothek, die Liebeswirren von Caesar und Cleopatra - wenige Städte haben so viele Phantasmen von Größe und Ruhm hervorgebracht wie Alexandria, um dann über Jahrhunderte im Nichts der Geschichte zu versinken. Mitte des 19. bis Mitte des 20. Jahrhundert erlebte die Stadt eine ungeheure Renaissance - 2000 Jahre nach ihrer Gründung wurde sie erneut Symbol für ein offenes, kosmopolitisches Mittelmeer. In jahrelanger Sammlertätigkeit hat Joachim Sartorius literarische Zeugnisse zu Alexandria zusammengetragen - Reiseberichte, Erzähltes, Autobiographisches, Lyrik; von Flaubert, Kavafis, Ungaretti, Marinetti, Forster, Durrell, al-Kharrat; sie werden ergänzt durch poetische Rekonstruktionen von Durs Grünbein, Gerhard Falkner, Perikles Monioudis, Armin Senser, Raoul Schrott und abgerundet durch Karten und illustrative Fundstücke.

      Alexandria
    • Vor 2500 Jahren war Syrakus auf Sizilien für die Griechen das New York des Mittelmeers: Aischylos brachte hier Stücke zur Uraufführung, Platon reiste aus Athen gleich dreimal an, der Tyrann Dionysios ersteigerte die Lyra des Euripides, und die schmachtende Nymphe Arethusa versteckte sich im Papyrushain. Dass all das heute noch präsent ist, erfuhr Joachim Sartorius, als er Syrakus zu seinem zweiten Lebensmittelpunkt machte. An seiner Seite wandern wir mit Nymphen und Zyklopen durch Ortigia, die auf einer Insel liegende Altstadt, und treffen ganz heutige Barone, Polizisten, Künstler und Barbiere. Vor unseren Augen entfaltet Sartorius die Tiefe der sizilianischen Geschichte, das Neben- und Übereinander von Kulturen, Stilen und Lebenshaltungen und fügt Details der modernen und antiken, der barocken und der zeitgenössischen Welt zu einem impressionistischen Stadtbild von großer Leuchtkraft.

      Die Versuchung von Syrakus