Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Antje Windgassen

    1 janvier 1953
    Alexandra David-Neel. Auf der Suche nach dem Licht. Biographischer Roman
    Im Bund mit der Macht
    Anastasia - das zweite Leben der Zarentochter
    Spojeny s mocí. Ženy světových diktátorů
    Die Hexe von Hamburg und der König der Diebe
    Die Hexe von Hamburg
    • Die Hexe von Hamburg

      Historischer Roman

      4,6(7)Évaluer

      Hamburg 1622. Anneke Claen, Tochter einer wohlhabenden Hamburger Kaufmannsfamilie, wird der Hexerei bezichtigt. Mithilfe eines teuflischen Amuletts soll sie ein Unwetter herbeigerufen und Menschen krank gezaubert haben. Einige mysteriöse Todesfälle in ihrem Umfeld erhärten den Verdacht. Sie wird eingekerkert und soll unter Folter alle Missetaten gestehen. Wird ihr die Flucht ins Holländische gelingen? Dort könnte sie Ihre Unschuld mittels der kaiserlichen Hexenwaage beweisen. Das ergreifende Schicksal der Hamburger Kaufmannstochter Anneke Claen, nach einer alten Handschrift erzählt. Eine wahre Geschichte, die unter die Haut geht.

      Die Hexe von Hamburg
    • Anneke Claen lebt inzwischen seit vielen Jahren in Kalabrien. Hier hat sie sich eine Familie aufgebaut und ist zur Ruhe gekommen. Doch als ihr Mann stirbt, kann Anneke nichts trösten, außer dem Vorhaben ihre Heimat Hamburg endlich wiederzusehen. Zusammen mit ihrer jüngsten Tochter Catarina macht sich Anneke auf die beschwerliche Reise. Unterwegs treffen sie auf Kaufleute und Wegelagerer - und auch ein Widersacher aus vergangenen Tagen lauert bereits auf Anneke und Catarina.

      Die Hexe von Hamburg und der König der Diebe
    • Dvacáté století je často označováno za epochu diktátorů. O Stalinovi, Mao Ce-tungovi, Titovi, Francovi, Mussolinim, Ceausescovi, Honeckerovi nebo Miloševičovi bylo napsáno a řečeno mnohé, ale o ženách, které stály po jejich boku, je toho známo většinou jen málo. Kdo byly? Kolik toho věděly o zločinech svých mužů? Podílely se na nich? Jak využívaly svého postavení? Autorka vypráví o životě známějších i zcela neznámých manželek mužů, kteří ovládali celé národy, o partnerských a rodinných vztazích těchto žen i o jejich zasahování do veřejného života, a otevírá tak zcela nový pohled na století diktátorů.

      Spojeny s mocí. Ženy světových diktátorů
    • Bisher ging man davon aus, dass Zar Nikolaj II. und seine gesamte Familie im Juli 1918 von den Bolschewiken ermordet wurden - doch die jüngste Tochter Anastasia hatte das Blutbad überlebt. Die Schwerverletzte floh bis nach Berlin. Da sie sich noch immer verfolgt fühlte, hielt sie ihre Identität streng geheim. Zwei Jahre später wurde sie dennoch erkannt. Doch nun weigerte sich das Haus Romanow, sie als Oberhaupt der Dynastie und Erbin des Zarenvermögens anzuerkennen. Eine Hochstaplerin soll sie sein, so hieß es, und in Wahrheit eine polnische Landarbeiterin …

      Anastasia - das zweite Leben der Zarentochter
    • Von Nadjeshda Allilujewa ist ein zerrissenes Foto überliefert. Ihr Gatte Josef Stalin hatte es nach einem Streit wütend zerfetzt, ein Vertrauter klebte es heimlich wieder zusammen. Wenig später wurde Nadjeshda tot aufgefunden, vermutlich ermordet von Stalin selbst. Genaueres wurde nie bekannt - Leben und Tod der Nadjeshda Allilujewa stehen im Schatten des roten Zaren. Wie Stalin hatten die meisten Diktatoren des 20. Jahrhunderts Gattinnen, Geliebte oder beides. Wer waren diese Frauen? Was faszinierte sie an Männern, die oft als Massenmörder in die Geschichte eingegangen sind? Wie lebten sie an deren Seite? Wie viel wussten sie von den Verbrechen ihrer Gatten? Waren sie wichtige Vertraute und Mittäterinnen? Wagten sie Widerspruch? Antje Windgassen holt oft unbekannte Frauen aus dem Dunkel der Geschichte und eröffnet einen neuen Blick auf das Jahrhundert der Diktatoren.

      Im Bund mit der Macht
    • Alexandra David-Neel (1868 - 1968) war eine Pionierin, die als Unverheiratete allein nach Ceylon und Indien reiste. Sie brach mit den Konventionen ihrer Zeit, verbrachte viele Jahre in Asien und wurde als erste Europäerin vom Dalai Lama empfangen. Ihr Lebenstraum, Lhasa zu besuchen, wurde Wirklichkeit.

      Alexandra David-Neel. Auf der Suche nach dem Licht. Biographischer Roman
    • In Schiplage wächst die Angst vor Hexen, insbesondere um Anneke und ihre Tochter Catarina. Als eine gesuchte Mörderin auftaucht, entfacht der Mob die Wut und plant, die vermeintlichen Hexen zu verbrennen. Die Frauen müssen fliehen und wagen eine gefährliche Reise über den Atlantik nach Virginia.

      Von der Elbe in die Neue Welt
    • Bis heute ist sie unvergessen: Königin Olga von Württemberg (1822-1892). Als Tochter von Zar Nikolaj I. wächst Olga Romanowa behütet am russischen Zarenhof in St. Petersburg auf. Mit 23 Jahren begegnet die umfassend gebildete, schöne Großfürstin auf Sizilien dem württembergischen Thronfolger. Auch wenn es dynastisch-politische Erwägungen der Familien sind: Olga nimmt Karls Antrag gerne an. Nach der Hochzeit wird das Glück der neuen Kronprinzessin getrübt, als sie von Karls Homosexualität erfährt. Doch die junge Frau zeigt Größe, akzeptiert die „intimen Herzensfreundschaften“ ihres Mannes und stürzt sich in ihr sozial-karitatives Engagement: Olga macht sich stark für die Erziehung und Bildung von Mädchen, initiiert Kranken- und Pflegeeinrichtungen und erobert die Herzen der Bevölkerung. Obwohl aus der Ehe keine leiblichen Kinder hervorgehen: Olgas Verhältnis zu Karl vertieft sich zunehmend, eine innig-liebevolle Freundschaft entsteht. Nach der Thronbesteigung 1864 lenkt das liberale, fürsorgliche Königspaar Württemberg durch politisch schwierige Zeiten. Im Zuge eines Skandals um Karls Beziehung zu einem deutlich jüngeren Amerikaner wächst Olga einmal mehr über sich hinaus. Als sie stirbt, trauert das ganze Land um seine geliebte Königin. Die berührende Geschichte einer klugen, starken Frau und einer besonderen Freundschaft.

      Königin Olga. Die Zarentochter auf dem württembergischen Thron
    • Die Akte Mata Hari

      Kriminalroman

      Henri Tailleur steht vor dem größten Fall seiner Karriere. Zusammen mit dem Staranwalt Eduart Clunet verteidigt er die berühmte Spionin Mata Hari. Für die Franzosen steht die Schuld der Femme fatale bereits fest. Um das Unmögliche möglich zu machen und seine Mandantin zu entlasten, beschließt Tailleur, nach Deutschland zu reisen. Er hofft, in Berlin Beweise für ihre Unschuld zu finden. Es ist ein riskantes Unterfangen, denn beide Nationen stehen sich im Ersten Weltkrieg erbittert gegenüber. Und ihm bleibt nicht viel Zeit, bis der Prozess beginnt.

      Die Akte Mata Hari