Kein anderer Baum ist so eng verbunden mit der Entwicklung der mediterranen und europäischen Kultur, der Religion und der Demokratie, der Medizin, des internationalen Tauschhandels, des Sportes, der Kunst, der Literatur. Der Olivenbaum ist ein vielverzweigter Urbaum, an dessen luftigen Ästen, wenn nicht alles, so doch vieles von dem hängt, was die menschliche Kultur der letzten Jahrtausende hervorgebracht hat. Der Olivenbaum ist ein archaischer Zauberer, die zarte Olive eine trickreiche Zauberin.
Magdalena Štulcová Livres






Königin der Berge
Roman
Herzzerreißend komisch erzählt dieser Roman von den letzten Dingen - und den vorletzten und vorvorletzten, vom Leben in seiner schrecklichen Schönheit und der Unmöglichkeit zu sagen, wann man es gut sein lassen kann. Robert Turin, Mitte vierzig, will in der Schweiz sterben, denn dort könnte er selbst bestimmen, wann es so weit ist. Lieber noch wäre es ihm, er wäre nicht unheilbar krank, aber an der Diagnose ist nicht zu rütteln: Multiple Sklerose. Um seiner Frau nicht zur Last zu fallen, übersiedelt er in ein Heim, freiwillig und vor der Zeit. Doch pflegeleicht ist der verschrobene Patient nicht, das merken die Schwestern bald. Während sich sein Zustand verschlechtert, beschließt er, seinem Leben ein Ende zu setzen, bevor es zu spät ist. Doch so einfach ist das nicht: So wie er im Alltag auf Unterstützung angewiesen ist, um vom Bett in den Rollstuhl zu kommen, damit er in der Kantine sein tägliches Quantum Wein trinken kann, braucht er auch zum Sterben Hilfe. Aber wer fährt ihn in die Schweiz? Und wie kann er ihn (besser: sie) dazu bringen? Turin versucht es mit Charme, denn wie Uber funktioniert, kann ihm keiner sagen …
Deník 1966–1971 navazuje na předchozí Frischův Deník. Deníkové zápisky, ať už to jsou skici k budoucí povídce nebo glosy ke zprávám, různé fikce či analýzy, smyšlené výslechy, dotazníky či příručka pro seniory, cestovní zprávy anebo vzpomínky, to vše zachycuje dobu a jednotlivé situace oné doby. Deník vypovídá o moci a bezmoci nikoli jenom spisovatelů. O úloze lidí, kteří se spokojí s tím, že „ve srovnání s druhými jsou bez viny“. Max Frisch píše deník své doby a odkrývá vinu nevinných.
Zabou - Das Buch zum Film mit Götz George als Schimanski- bk364; Heyne Verlag; Martin Gies; pocket_book; 1987
Sestry z Berlína. Kniha první, Nové začátky
- 400pages
- 14 heures de lecture
První díl vyprávění z poválečného Berlína o sestrách Thalheimových, jejichž rodině, dříve velice zámožné, se všechny sny o budoucnosti zhroutily. Berlín, květen 1945. Z města zbyly hromady sutin, v troskách jsou i lidské osudy. Ve městě zůstaly téměř jenom ženy - muži jsou mrtví nebo v zajetí, teprve postupně se vracejí - pokud mají kam, a většinou v zuboženém stavu. Ženy musejí shánět jídlo, pečovat o rodinu, postarat se o přežití, ale i odklízet trosky rozbombardovaných domů, udělat město obyvatelným. Rike, Silvie a Flori se ocitají před ruinami rodinného obchodního domu na kdysi luxusní berlínské třídě Kurfürstendamm. Nejstarší Rike touží podnik znovu vybudovat a vnést do ponuré poválečné atmosféry nový život plný barev, slušivých šatů a rafinovaných módních kreací. Jenomže jak - uprostřed bídy, hladu a zimy? Nakladatelská anotace. Kráceno.
Feenstaub
Roman
In einer Schicksalsgemeinschaft sind Petru, Cheta und Magare verbunden, gezwungen in ewiges Kindsein: Sie leben am Rande einer gesichtslosen Großstadt. Täglich müssen sie dafür sorgen, dass die Schatzkiste des Krakadzil voller wird. Der wird schnell ungehalten, wenn die Kasse nicht stimmt, und so rücken die drei Jungs aus, um denen wegzunehmen, die es am ehesten zu verschmerzen scheinen. Auszuhalten ist das für sie nur mit einer täglichen Ration Feenstaub. Alles wird anders, als Petru Marja kennenlernt: Nicht nur lernt er mit ihr die Sprache der Stadt zu verstehen, er erfährt auch zum ersten Mal in seinem Leben, was Familie sein kann. Als den drei jungen Taschendieben ein Neuling zur Ausbildung übergeben wird, wechselt Petrus Leben ebenso wie das seiner Schicksalsgenossen noch einmal die Richtung … Vergessene Kindheiten und brutale Ausbeutung: Poetisch bis derb, in kurzen, intensiven Szenen erzählt Cornelia Travnicek von drei Taschendieben wider Willen, die um ihre Zukunft kämpfen.


