Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

klaus Hanisch

    Deutsche und Tschechen heute
    Echt Prag
    In Prager Nächten
    Prager Nachtschwärmer
    Prager Zeitung
    • Prag kurz vor bis weit nach Mitternacht: In dieser Zeit verläuft das Leben ehrlicher und direkter, ungeschönt und unverstellt. Nur eine Minderheit ist unterwegs, während die Normalität in Betten ruht. Zu nachtschlafender Zeit geschehen Begegnungen, die nicht geplant oder vorhergesehen werden können. Diese spontanen Momente führen zu Geschichten und Lebensschicksalen, die abseits des Tages und Alltags existieren. Um sie zu entdecken, braucht man Geduld, Glück und Geschick. Prag zwischen Heute und Morgen ist eine Stadt voller Rauch und Rausch, mit Tränen des Glücks und der Trauer, tragisch und tragikomisch. Wie tickt eine Stadt in der Nacht? Wie lebt es sich zwischen 22 Uhr und 6 Uhr morgens, speziell in Prag? Nächte in der tschechischen Metropole werden oft mit Sex, Drogen und Party gleichgesetzt, doch das ist zu kurz gegriffen. Prag bei Nacht ist wild, bunt, frivol und hektisch, voller Abwechslung. Viele Menschen sind in der Dunkelheit offener als im grellen Tageslicht. Sie erzählen von ihrer Zukunft und ihrer Vergangenheit, oft nur unter dunklen Stehlampen, weil ihnen jemand zuhört, der interessiert ist. Man trifft Menschen, die im Dunkeln arbeiten müssen, und solche, die im Dunkeln leben wollen, weil es ihnen besser gefällt. Doch auch auf Leute, die besser im Dunkeln bleiben sollten, trifft man. Prag vom späten Abend bis zum frühen Morgen ist das pralle Leben.

      Prager Nachtschwärmer
    • Prag kurz vor und nach Mitternacht: In dieser Zeit verläuft das Leben ehrlicher, direkter und unverstellt. Die Begegnungen, die sich hier abspielen, sind unvorhersehbar und oft nicht planbar. Sie führen zu Geschichten und Lebensschicksalen, die abseits des Alltags liegen. Um diese Welt zu entdecken, sind Geduld, Glück und Geschick erforderlich. Prag zwischen Heute und Morgen offenbart sich als Stadt voller Emotionen – von Glückstränen bis hin zu Trauer, Tragik und Tragikkomik. Wie lebt es sich zwischen 22 Uhr und 6 Uhr in Prag? Oft wird die Nacht mit Sex, Drogen und Partys assoziiert, doch das greift zu kurz. Die Nächte sind wild, bunt und voller Abwechslung. Viele Menschen sind offener als bei Tageslicht und teilen Geschichten über ihre Vergangenheit und Zukunft. Einige suchen im Dunkeln nach einem Raum, um ihre Erlebnisse zu teilen, während andere in der Nacht arbeiten müssen. Es gibt auch jene, die im Dunkeln bleiben sollten, um nicht in Schwierigkeiten zu geraten. Prag vom späten Abend bis zum frühen Morgen ist das pralle Leben, das Klaus Hanisch seit den 1970er Jahren beobachtet. Als Journalist und Autor hat er über 20 Jahre lang über die tschechische Metropole berichtet und eine neue Erfahrung gemacht, indem er ein Jahr lang fast ausschließlich nachts lebte und arbeitete.

      In Prager Nächten
    • Prag ist eine Stadt mit großer Tradition. Und sie ist eine der schönsten Hauptstädte in Europa, die jedes Jahr Millionen von Touristen anzieht. Doch was wissen Besucher wirklich von den Menschen und dem Leben dort? Seit zwei Jahrzehnten arbeitet und recherchiert Klaus Hanisch als Reporter in Prag. Während dieser Zeit hat er viele Ereignisse beobachtet und zahlreiche Menschen getroffen. Millionäre und Leute, die nicht mehr Millionäre sein wollten. Priester und Prostituierte. Zeitzeuginnen, die das Leben im mystischen Prag vor dem Krieg kannten und das im Ghetto Theresienstadt während der Kriegsjahre erleiden mussten. Längst hat sich Prag zu einer internationalen Stadt entwickelt, in der jeder achte Bewohner ein Ausländer ist. Begegnungen mit ihnen und heimischen Bürgern spiegeln in diesem Buch das moderne Prag in all seinen Facetten wider. Auch Geschichte und Vergangenheit dieser faszinierenden Stadt bekommen dadurch einen aktuellen Akzent. Im Ergebnis ergibt sich ein Bild von Prag, das die Stadt als eine lebendige Metropole zeigt und nicht als ein blutleeres Museum zwischen Burg und Altstädter Ring, wie in Reiseführern oft beschrieben.

      Echt Prag
    • Über 25 Jahre nach dem Fall des „Eisernen Vorhangs“ haben sich Deutsche und Tschechen bemüht, ihre Beziehungen zu verbessern, doch Skepsis und Misstrauen bestehen weiterhin. Dennoch gibt es auf beiden Seiten der Grenze Menschen, die aktiv den Dialog suchen. Diese Personen, die teils seit Jahren, teils erst kürzlich Brücken bauen, verfolgen unterschiedliche Ansätze zur Förderung der deutsch-tschechischen Beziehungen – beruflich, privat, individuell oder durch Organisationen. Unter ihnen finden sich sowohl prominente als auch weniger bekannte Persönlichkeiten: Politiker, Sportler, Millionäre und Bürger. Sie alle teilen ihre Erfahrungen und Perspektiven in diesem Buch und fungieren als Mutmacher und Vorbilder, die den Weg zur Verständigung kontinuierlich suchen und erweitern. Die Bedeutung dieses Werkes wird durch die positiven Rückmeldungen von Persönlichkeiten wie Tomáš Jan Podivínský, dem Botschafter der Tschechischen Republik in Deutschland, und Dr. Milan Čoupek, dem Generalkonsul der Tschechischen Republik in München, unterstrichen. Klaus Hanisch, der seit den 1970er Jahren in Prag lebt und für verschiedene Medien tätig ist, bringt seine Erfahrungen und Einsichten in dieses Projekt ein. Er hat bereits mehrere Bücher veröffentlicht und engagiert sich aktiv für den kulturellen Austausch zwischen Deutschland und Tschechien.

      Deutsche und Tschechen heute