Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Heinz Kohut

    3 mai 1913 – 8 octobre 1981

    Heinz Kohut était un psychanalyste autrichien-américain réputé pour le développement de la psychologie du Moi. Cette école de pensée influente au sein de la théorie psychodynamique a considérablement transformé les approches modernes du traitement analytique et dynamique.

    Heinz Kohut
    Narzissmus
    The Kohut Seminars
    The Restoration of the Self
    The curve of life
    The Analysis of the Self
    How Does Analysis Cure?
    • 2014

      Der Wiener Psychoanalytiker Heinz Kohut beantwortete 1980, kurz vor seinem Tod, persönliche Fragen der amerikanischen Schriftstellerin Susan Quinn. In diesen Gesprächen reflektiert Kohut über sein Werk und seine Beziehungen zur Psychoanalyse sowie zu anderen Psychoanalytikern. Der Leser erhält einen tiefen Einblick in Kohuts Leben, das durch die Nazis geprägt wurde, und dessen Einfluss auf sein Verständnis des Selbst. Er thematisiert die Verletzungen, die er durch Kollegen erlitten hat, nachdem er lange Zeit als Präsident der amerikanischen Psychoanalytischen Gesellschaft galt. Der Text wird hier erstmals vollständig veröffentlicht, nachdem frühere Arbeiten des Herausgebers Uwe Henrik Peters bereits Auszüge enthalten hatten. Auch die amerikanische Originalfassung des Gesprächs war bislang nicht zugänglich. Der Titel des Buches ist vielschichtig: Kohut spricht über sich selbst, das Selbst und die Beziehungen zwischen seinem Selbst und dem Selbst. Susan Quinn hatte zuvor eng mit Peters an ihrem Buch über Karen Horney gearbeitet und übergab ihm dieses Interview für eine geeignete Veröffentlichung.

      Heinz Kohut - über das Selbst und sich selbst
    • 2009

      Establishes the industry standard of the treatment of personality disorders for a generation of analysts. This volume, known for its analysis of narcissism, is suitable for scholars and practitioners seeking to understand human personality in its many incarnations.

      The Analysis of the Self
    • 2009

      The Kohut Seminars is an edited transcript of a series of seminars from the early 1970s for the Student Mental Health Clinic at the University of Chicago. The book is divided into two sections: the theory of self psychology and case presentations prepared by the clinic staff and Kohut's discussion of the material presented.

      The Kohut Seminars
    • 1994

      In letters to such personalities as Anna Freud and Heinz Hartmann, Kohut meditated on some of the most intriguing psychoanalytic questions of the day - the nature of psychological cure, the relationship between doctor and patient, and the role of the Oedipus complex in psychoanalysis. In other letters, Kohut reveals his lively interest in literature, music, history, and culture, as well as his deep and often contentious involvement in the politics of the psychoanalytic movement.

      The curve of life
    • 1991
    • 1987

      How Does Analysis Cure?

      • 254pages
      • 9 heures de lecture
      4,3(4)Évaluer

      The Austro-American psychoanalyst Heinz Kohut was one of the foremost leaders in his field and developed the school of self-psychology. In this book, he presents the theoretical framework for self-psychology and carefully lays out how the self develops over the course of time. It is suitable for working psychoanalysts.

      How Does Analysis Cure?
    • 1979

      Challenges 'the limits of classical analytic theory' and the Freudian orthodoxy. This book proposes a 'psychology of the self' as a theory in its own right. It explores issues such as the role of narcissism in personality, when a patient can be considered cured, and the oversimplifications and social biases that unduly influenced Freudian thought.

      The Restoration of the Self
    • 1977

      Daß Kohuts Bücher und Aufsätze in den letzten Jahren auch bei uns so große Aufmerksamkeit zu wecken vermochten, hängt nicht nur mit seinem Konzept des Narzißmus zusammen, das die neuere psychoanalytische Diskussion über narzißtische Störungen und Identitätskonflikte maßgeblich beeinflußt hat, sondern sicherlich auch mit dem Umstand, daß Kohut zu den wenigen Psychoanalytikern gehört, die schreiben können. Kohut ist, kein Zweifel, ein Literat von beträchtlichen Graden, und vielleicht rührt daher seine hohe Affinität zur Kunst, die er beispielsweise mit Freud teilt. Die klare Prosa, in der er sich mitzuteilen versteht, macht es auch dem psychoanalytischen Laien nicht allzu schwer, den Einstieg in das zunächst so abweisende Denk- und Lehrgebäude der Psychoanalyse zu finden. Der vorliegende Band präsentiert neben theoretischen Arbeiten solche zur Pädagogik und Forschung und zur Psychologie der Kunst.

      Introspektion, Empathie und Psychoanalyse