Reflection High-Energy Electron Diffraction During Crystal Growth
236pages
9 heures de lecture
Focusing on RHEED as a crucial technique for crystal growth, the book introduces innovative methods for characterizing surfaces and interfaces in molecular beam epitaxy (MBE). It highlights key concepts such as RHEED intensity oscillations, segregation phenomena, and the application of electron energy-loss spectroscopy. Additionally, the exploration of RHEED in conjunction with rotating substrates offers insights into enhancing crystal quality and understanding growth dynamics.
The book describes RHEED (reflection high-energy electron diffraction) used as a tool for crystal growth. New methods using RHEED to characterize surfaces and interfaces during crystal growth by MBE (molecular beam epitaxy) are presented. Special emphasis is put on RHEED intensity oscillations, segregation phenomena, electron energy-loss spectroscopy and RHEED with rotating substrates.
Die Erfolgsreihe Geheime Orte geht neue Wege - in diesem Band mit Wolfgang Braun durch Ostwestfalen! Nach bewährtem Rezept führt der ortskundige Kenner selbst Alteingesessene direkt vor ihrer Haustür auf bislang unbekannte Routen. In zahlreichen Entdeckungstouren geht es zu Relikten des Zweiten Weltkrieges und des Kalten Krieges, zu kultischen Geheimplätzen und den Ruinen längst verschwundener Eroberer. Alle Wege zu den manchmal versteckt gelegenen Zielen werden genau beschrieben, ebenso wie Einkehrmöglichkeiten und weitere attraktive Orte in der Nähe.
Inhaltsangabe:Einleitung: Immaterielle Wirtschaftsgüter sind im Wirtschaftsleben seit jeher von großer Bedeutung. Der Wandel hin zu einer Dienstleistungs- und Hochtechnologiegesellschaft lässt die traditionellen Produktionsfaktoren Arbeit und Kapital an Bedeutung verlieren und die immateriellen Werte gewinnen. Diese Werte haben einen immer größer werdenden Stellenwert bei der Unternehmensbewertung. Für die Zukunft wird ein steigendes Investitionsvolumen in Websites prognostiziert, da der Drang der Unternehmen, sich im Internet zu präsentieren, ungebrochen ist. Die Aufwendungen zur Erstellung und Unterhaltung einer Internetpräsenz müssen zwangsläufig ihren Niederschlag in der externen Rechnungslegung finden. Die Unternehmen stehen nun allerdings vor der Problematik der bilanziellen Behandlung dieser immateriellen Werte. Im Zuge der fortschreitenden Internationalisierung muss das Problem auch aus dem internationalen Blickwinkel betrachtet werden. Die Rechnungslegungsnormen ? HGB, IFRS und US-GAAP ? weisen unterschiedliche Objektivierungsanforderungen in Bezug auf Erfassung und Wertzumessung auf. Im Kern lässt sich die Problematik der Abbildung immaterieller Vermögenswerte auf die Fragen reduzieren, ob, ab wann, in welcher Höhe und bis zu welchem Zeitpunkt ein solcher Vermögenswert vorliegt. Gang der Untersuchung: Bevor die bilanziellen Gegebenheiten von Websites angegangen werden, werden im Zusammenhang mit dem Urheberrecht zwei Punkte abgeklärt: Zuerst wird die Frage nach der rechtlichen Schutzfähigkeit geprüft und anschließend die Frage nach dem Träger des Urheberrechts. Der Hauptteil ist in drei Teile gegliedert: Der erste Teil behandelt die Rechnungslegung nach HGB, der zweite Teil befasst sich mit den IFRS und der dritte Teil mit den US-GAAP. Nach einer Übersicht über die einzelnen Komitees wird auf die jeweiligen Bilanzierungs- und Bewertungsbestimmungen eingegangen. Die Arbeit soll die Unterschiede bei der Anwendung der verschiedenen Rechnungslegungsnormen HGB, IFRS und US-GAAP zur Bilanzierung von immateriellen Vermögensgegenständen aufzeigen. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 1.Die Website und Porter8 1.1Klassifizierung einer Website8 1.1.1Was ist eine Website?8 1.1.2Die Website entlang der Porterschen Wertschöpfungskette9 1.1.2.1Primäre Aktivitäten9 1.1.2.2Sekundäre Aktivitäten11 1.1.3Internet, Intranet, Extranet12 1.2Problemstellung13 2.Rechtsprechung bei Websites15 2.1Urheberrechtlicher Schutz von [ ]
Die Arbeit bietet eine fundierte Analyse von Friedrich Schleiermachers Lebensdaten und beleuchtet den sozialgeschichtlichen Kontext, der zur Entwicklung einer wissenschaftlichen Pädagogik beiträgt. Zudem wird das zugrunde liegende Menschenbild Schleiermachers diskutiert, was einen tiefen Einblick in seine pädagogischen Ansichten ermöglicht. Die Kombination aus biografischen und historischen Aspekten schafft ein umfassendes Verständnis seiner Bedeutung für die Pädagogik.
Das Glücksgefühl, ein selbstgebautes Modell erfolgreich in die Luft zu bringen, ist unbezahlbar. Um das zu erleben, müssen Sie weder Experte sein, noch über eine professionelle Werkzeugausstattung verfügen. Wolfgang Braun zeigt in zwanzig Kapiteln, wie Sie mit einfachen Mitteln in kurzer Zeit beeindruckende Ergebnisse erzielen. Es geht ebenso um maßgeschneiderte Werkzeuge für den Modellbau wie um spezielle Fertigungsmethoden. Dieses Buch möchte Sie animieren, Ihr nächstes Flugmodell selbst zu bauen. Also ran an den Plan, fertig, los! Aus dem Inhalt: - Aktivatorspritze - Auspuffattrappen - Gurte aus PU-Leim - Hutzenbleche - Kabinenhauben – heiß gepresst - Kreuzgurt für Handsender - Löt-Assistent - Mikro-Oberfräse - Mini-Propellerauswuchtgerät - Oldtimer-Fahrwerk - Präzisionsbohrungen in Schaum - Propellerbefestigung mit O-Ringen - Rippenillusion (Airbrushtechnik) - Rippenillusion (Kalt- und Warmverformung) - Skalpelle scharf halten - Spinner und Sternmotorhauben aus Styrodur - Tragflächenverbindung bei Doppeldeckern - Urmodelle - Vorgetäuschte Mehrschichtverleimung - Warum Selbstbauen Spaß macht
Auch Band 3 unseres beliebten Burgenführers für die Harzregion schließt sich nahtlos an Band 1 und 2 an. In diesem Band werden Ihnen 46 Burgen und Schlösser vorgestellt, die Bestandteil der Geschichte der Harzregion sind. Wieder werden die textlichen Ausführungen von Bernd Sternal ergänzt durch Rekonstruktionszeichnungen von Wolfgang Braun und Hermann Wäscher sowie durch Grundrisse und Zeichnungen verschiedener Urheber. Erneut haben wir für Sie auch seltene alte Stiche aus den Archiven ausgegraben und als attraktive Ergänzung eingefügt. In diesem 3. Band sowie auch in dem noch folgenden 4. Band, haben wir auch Burgen und Schlösser aufgenommen, die nicht direkt der Harzregion zugerechnet werden können, die aber geschichtlich eng mit der Harzregion verwurzelt sind. Denn wer geschichtliche Zusammenhänge verstehen will, muss mitunter über den eigenen Tellerrand hinausblicken, zumal viele dieser alten Burgen und Schlösser von nicht unwesentlicher Bedeutung für die Entwicklung des gesamten mitteldeutschen Raumes waren. Inzwischen ist auch der abschließende Band 5 erschienen. Wir wünschen Ihnen viel Freude bei der Lektüre und noch mehr beim Erkunden dieser Bauwerke aus alter Zeit. Das Buch ist mit einer farbigen Übersichtskarte, 23 Rekonstruktionszeichnungen, 52 Karten und Grundrissen sowie 28 weiteren Illustrationen bebildert.