Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Stefan Ulrich

    19 octobre 1963
    Stefan Ulrich
    Bonjour la France! Ein Jahr in Paris
    Paris
    Čtyři roční období. Rok v Římě
    Arrivederci, Roma!
    Und wieder Azzurro
    Rom Reiseführer LIEBLINGSORTE
    • Rom Reiseführer LIEBLINGSORTE

      Entdecken Sie das Lebensgefühl einer Stadt! | Mit vielen Insider-Tipps, farbigen Fotografien und ausklappbaren Karten

      5,0(5)Évaluer

      Sie planen einen Städtetrip nach Rom? Oder lieben Sie die Ewige Stadt am Tiber bereits und kennen sie wie Ihre Westentasche? Sie werden überrascht sein, was es in Rom (noch) alles zu entdecken gibt! Wie könnte ein perfekter Tag in Rom aussehen? Zum Beispiel so: Sie frühstücken auf einem der stimmungsvollsten Plätze der Stadt, der Piazza Santa Maria in Trastevere , mit Cappuccino und Cornetto . Dann bummeln Sie über den Gianicolo-Hügel , mit Blick auf die Città eterna und die Abruzzen-Gipfel, hinüber zum Vatikan und entdecken unterwegs zwei Heldinnen des römischen Freiheitskampfes. Nach einem Besuch im kleinsten Staat der Welt erholen Sie sich auf der bezaubernden Piazza Navona bei einer Grattachecca , einem Wassereis mit Fruchtsirup. Am Nachmittag erleben Sie die geheimnisvolle Welt der Etrusker in der Villa Giulia , bevor es zum Abendessen ins Testaccio-Viertel geht. Hier genießen Sie römische Spezialitäten wie eine Coda alla Vaccinara oder Carciofi alla romana . Anschließend wartet die Bar auf der Dachterrasse des Hotels Atlante Star auf Sie, mit einem späten Caffè oder einem Drink mit Blick auf den Petersdom .

      Rom Reiseführer LIEBLINGSORTE
    • Und wieder Azzurro

      Die geheimnisvolle Leichtigkeit Italiens | Perfekte Reiselektüre für den Sommer im Süden

      3,8(4)Évaluer

      Endlich: Italien – so schön, so farbig wie beim ersten Mal Als wir nicht aus dem Land durften, haben wir erst verstanden, wie kostbar das Reisen ist. Wie oft haben wir in Gedanken die Koffer gepackt und sind nach Süden aufgebrochen? Stefan Ulrich hat sich vorgenommen, das Land, das er von Kindheit an kennt, in dem er gearbeitet hat, dem er seine großen Bucherfolge verdankt, völlig neu zu erleben, zu erschmecken, zu erfahren. Autobahnen sind tabu, Nebenstraßen Pflicht, Zeit spielt keine Rolle, Reisen im elementaren Sinne. Er lässt sich treiben von den Alpen bis zum Ätna, macht Station, wo er noch nie war, trifft Menschen, die ihm dieses uralte Faszinosum Italien noch näherbringen. „Und wieder Azzurro“ ist eine Liebeserklärung an das Sehnsuchtsland von Deutschen, Österreichern und Schweizern.

      Und wieder Azzurro
    • Arrivederci, Roma!

      • 349pages
      • 13 heures de lecture
      4,1(64)Évaluer

      Stefan Ulrich sitzt im August allein im brütendheißen Rom, seine Familie ist bei den Großeltern in Bayern. Damit ihn nicht der Blues erwischt, macht er Pläne für das kommende Jahr: Ganz Italien möchte er bereisen, jede Region besuchen von Südtirol bis Sizilien. Und auch Molise, den etwas vergessenen Landstrich ganz im Süden des Stiefels. Was er auf seinen Reisen alles erlebt, schildert er gewohnt augenzwinkernd und voller Liebe zu Bella Italia. Und natürlich kommen auch der Hausmeister Filippo, die Kinder Bernadette und Nicolas, die Meerschweinchen der Familie und der wunderbare Palazzo in Rom nicht zu kurz.

      Arrivederci, Roma!
    • Čtyři roční období. Rok v Římě

      • 288pages
      • 11 heures de lecture
      4,1(180)Évaluer

      Strávit celý rok ve Věčném městě, to je splněný sen. Jenže život v Římě přináší nejedno překvapení. Místo paláce čeká rodinu obyčejný dům s tuctem bytů, kde neteče teplá voda, nejde proud a všude leží souvislá vrstva prachu. A před sebou mají rok plný typického italského chaosu, ale také dobrosrdečnosti, ochoty pomoci, dobré nálady a…

      Čtyři roční období. Rok v Římě
    • Wie könnte ein perfekter Tag in Paris aussehen? Der Duft von frischen Butter-Croissants lockt Sie aus Ihrem Hotel hinaus auf die Straße. Nach einem Frühstück bei Café au lait und Orangensaft in einem der gemütlichen Cafés schlendern Sie in der Morgensonne hinüber zur Île de la Cité, vorbei an den Strebebögen des Chors von Notre-Dame. Sie besteigen den Batobus, einen Wasserbus, und drehen eine Runde auf der Seine bis zum Musée d'Orsay mit seinen Renoirs und Monets..

      Paris
    • Nach vier Jahren in Bella Italia müssen Stefan Ulrich und seine Familie ihr geliebtes Rom verlassen und samt Meerschweinchen nach Frankreich umziehen. Müssen? Paris, die Stadt der Liebe, das ist doch ein Traum - schmachten die Freunde in Deutschland. Doch die Ulrichs fremdeln erst mal an der Seine. Meer und Berge sind weit weg, beim Einzug platzt ein Wasserrohr, das Schulfranzösisch erweist sich als peinlich unzureichend, und die französischen Nachbarn sind eben keine Italiener. Die Ulrichs aber sind wild entschlossen, ihre neue Heimat lieben zu lernen. Sie erkunden Stadt, Land und Seele der Franzosen und erleben bald, warum Gott tatsächlich in Frankreich lebt.

      Bonjour la France! Ein Jahr in Paris
    • Ein bizarrer Serienmörder terrorisiert die Bürger eines Städtchens in der Südtoskana - Robert Lichtenwalds erster Fall

      Die Morde von Morcone
    • Quattro Stagioni

      • 297pages
      • 11 heures de lecture
      3,8(196)Évaluer

      'Habt Ihr‘s gut …' ist der Kommentar ihrer Freunde, als für Familie Ulrich endlich der alte Traum von der Dolce Vita in Bella Italia wahr wird. Doch das Leben in der ewigen Stadt erweist sich als alles andere als 'dolce': die Wohnung ist bei der Ankunft in chaotischem Zustand und Tochter Franziskas Meerschweinchen wird vom Hausbesitzer mit einer Ratte verwechselt. Wichtige Erkenntnisse der Rom-Anfänger: Ein Palazzo ist ein ganz normales  Mehrfamilienhaus, römische Kinder-geburtstage haben es in sich und die Italiener beschweren sich auch bei strahlendem Sonnenschein andauernd übers Wetter. Trotzdem versuchen die Ulrichs, Bella Figura zu machen! Und entdecken doch noch das süße Leben in Rom.

      Quattro Stagioni
    • Vermeidbare Fehler im Notariat

      Geschäftsprüfung Elektronischer Rechtsverkehr Datenschutz

      • 564pages
      • 20 heures de lecture

      Das Buch ist zur Vorbereitung auf das Notaramt, für amtierende Notar:innen, notarielle Mitarbeiter:innen und richterliche Sachbearbeiter:innen bestimmt. Es zeigt typische Fehler auf, die bei Geschäftsprüfungen zu Beanstandungen, zu disziplinarrechtlichen Maßnahmen oder auch zu Schadensersatzklagen gegen Notar:innen führen. Es bietet eine Entscheidungshilfe bei Zweifelsfragen und den vielfältigen Problemen des Tagesgeschäfts. Den besonderen Fehlerquellen des elektronischen Rechtsverkehrs und den Anforderungen des Datenschutzes wird in einem eigenen Kapitel Rechnung getragen. Das Elektronische Urkundenarchiv wird dabei ausführlich behandelt. NEU in der 12. Auflage: Vollständiges Inkrafttreten der NotAktVV Führung der Akten und Verzeichnisse im elektronischen Notariat, Onlinebeurkundungen Einarbeitung der neuen Dienstordnungen Änderungen des Geldwäscherechts, insbesondere Barzahlungsverbot bei Immobiliengeschäften Einrichtung des Elektronischen Urkundenarchivs Berücksichtigung u.a. des neuen Betreuungsrechts und Personengesellschaftsrechts Begründer: Prof. Dr. Helmut Weingärtner, Vors. Richter am LG a.D. Autoren: Dr. Sebastian Löffler, Notar, Nürnberg, ehemals Geschäftsführer der Bundesnotarkammer Stefan Ulrich, Vorsitzender Richter am LG Duisburg, Notarprüfer Aus den Besprechungen der Vorauflage: »Nicht zuletzt wegen der prägnanten Darstellung wesentlicher Problemfelder kann dem lösungsorientierten Praktiker die Anschaffung unbedingt empfohlen werden. Das gilt für den erfahrenen Kollegen mit offener Fehlerkultur genauso wie für den Berufseinsteiger, der von Beginn an ein Bewusstsein für die Risiken seines Alltags entwickeln möchte. Denn es muss eben nicht jeder Fehler erst selbst gemacht werden, um ihn künftig zu vermeiden.« Theresa Rachel, Notarassessorin in Sachsen, NotBZ 3/2023 »Das Buch ist aus meiner Sicht in jeder notariellen Geschäftsstelle unverzichtbar. Notarinnen und Notare, aber insbesondere auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden die Darstellung sehr schnell zu schätzen wissen. Die Anschaffung des Buchs ist Risikovorsorge im besten Sinne.« Christoph Sandkühler, Rechtsanwalt, KammerReport Hamm 1/2022

      Vermeidbare Fehler im Notariat