Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Johannes Hahn

    Kassel
    Kassel - auf den ersten Blick
    Hann. Münden
    Formen und Funktionen von Leitbildern
    Königstein
    Documenta-Stadt Kassel
    • 2009
    • 2007

      Formen und Funktionen von Leitbildern

      • 321pages
      • 12 heures de lecture

      Gruppen, Gesellschaften oder Epochen entwickeln verschiedene, oft konkurrierende Leitbilder, die handlungsanleitende, bildlich gedachte oder personalisierte Vorstellungen umfassen. Diese konkretisieren sich in Leitfiguren, die sowohl real existieren als auch literarisch gestaltet werden können. Der vorliegende Band basiert auf den Beiträgen einer Tagung in Jena im Oktober 2003, die vom Graduiertenkolleg „Leitbilder der Spätantike“ der Universität Jena und dem Teilprojekt „Referenz- und Leitfiguren in Zeiten der Krise“ der Universität Münster organisiert wurde. Die Inhalte umfassen Überlegungen zu Identifikationsfiguren, die Rolle von Esra im Frühjudentum, die Funktion von Deklamation in gesellschaftlichen Konflikten, sowie die Tyrannentopik in den Panegyrici Latini. Weitere Themen sind das frühe Mönchtum, das Stigma und Charisma frühchristlicher Asketen, sowie unterschiedliche Formen von Heiligkeit in der Hagiographie. Auch das Konzept eines Philosophenpriestertums bei Kaiser Julian und die christliche polis bei Johannes Chrysostomos werden behandelt. Zudem wird die Handlungsmacht einer Heiligen zur Zeit der Westgoten sowie die Rolle des Administrators in der byzantinischen Hagiographie thematisiert. Abschließend wird die Bedeutung der Ikone als Leitbild und Wundermacht sowie die Selbstapologie von Gregor von Nazianz in den theologischen Schriften des Michael Psellos untersucht.

      Formen und Funktionen von Leitbildern
    • 2001

      Der Fotograf Johannes Hahn hat Solingen heute erlebt und seine Fotos zu diesem Bildband zusammengefasst. Er möchte damit Fremde neugierig machen auf die Stadt, Besuchern eine Erinnerung mitgeben und den Einheimischen die Sonnenseite ihrer Stadt zeigen

      Solingen
    • 2000
    • 2000
    • 2000
    • 2000

      Trier ist die älteste Stadt Deutschlands. Im Jahre 1984 feierte sie in vielfältiger Weise ihr 2000-jähriges Bestehen. Mit dem Namen der Stadt verbinden sich eindrucksvolle Bilder der Geschichte, der Kunst und der Landschaft. Zahlreiche Trierer Bauwerke wurden von der UNESCO in die Liste des Weltkulturerbes aufgenommen.

      Trier
    • 2000

      Ludwigshafen

      • 78pages
      • 3 heures de lecture

      Im September 1943 wurde die Stadt Ludwigshafen von alliierten Bomben zu zwei Drittel zerstört, in den Nachkriegsjahren jedoch wieder planmäßig aufgebaut. Zahlreiche neue Gebäude und Einrichtungen kamen im Laufe der Jahre hinzu: das Friedrich-Engelhorn-Haus, die Friedrich-Ebert-Halle, das Wilhelm-Hack-Museum, der nach dem Krieg neu errichtete Pfalzbau. Der Fotograf Johannes Hahn hat Ludwigshafen heute erlebt und seine Fotos zu diesem Bildband zusammengefaßt. Er möchte damit Fremde neugierig machen auf Ludwigshafen, Besuchern eine Erinnerung mitgeben und den Einheimischen die Sonnenseite ihrer Stadt zeigen.

      Ludwigshafen
    • 2000