Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Hans Eichner

    Philologische Schriften und Briefe
    Getreide und landwirtschaftliche Hülsenfrüchte
    Kahn & Engelmann
    • Kahn & Engelmann

      • 334pages
      • 12 heures de lecture
      4,0(20)Évaluer

      "A critical and commercial success in German, Kahn & Engelmann tells the story of a Jewish family from rural Hungary, their immigration to Vienna in the great days of the Austro-Hungarian Empire, their loves, business ventures and failings and their eventual tragic destruction, recreating a vanished Vienna with humour and humanity. Travelling, in the words of narrator Peter Engelmann, is "the involuntary national sport of the Jews," and Engelmann does much of it: through snowy woods to escape the Nazis to a new life in England, then on to Australia, Canada and eventually Israel. It is also a novel of faith and its attendant crises, and of the strained relationship of literature to the world. Written by an eminent scholar, himself a survivor of Nazism, Kahn & Engelmann is both an entertaining novel and a major work of Holocaust literature, available for the first time to an English-reading audience."--Jacket.

      Kahn & Engelmann
    • Die Schriften des Prager Philologen Josef Körner (1888-1950) sind bis heute maßgeblich. Körner war ein herausragender Kenner des literarischen Lebens zwischen 1790 und 1830 und hinterließ bedeutende Ausgaben romantischer Texte und Korrespondenzen. Durch den Fund von 3000 Briefen der Brüder Schlegel im Nachlass der Madame de Staël erweiterte er unser Wissen über die personellen Konstellationen der klassisch-romantischen Literaturepoche. Er erkannte früh die Bedeutung Franz Kafkas und widmete sich in tiefgründigen Studien auch dem Werk Arthur Schnitzlers. Seine Rezensionen waren präzise und gefürchtet. Das 1949 erschienene „Bibliographische Handbuch des deutschen Schrifttums“ ist bis heute ein unverzichtbares Nachschlagewerk. Körners Werk entstand unter widrigen Umständen, geprägt von Antisemitismus in der Gesellschaft und Wissenschaft seiner Zeit. Aufgewachsen in einer deutschsprachigen jüdischen Familie in Mähren, gelang ihm nur mit Mühe die Habilitation; 1939 verlor er sein Lehramt und wurde 1945 nach Theresienstadt deportiert. Nach dem Krieg wurde er in Prag als „Deutscher“ gemieden. Der Band enthält ausgewählte, heute kaum zugängliche Aufsätze und Rezensionen, ein vollständiges Verzeichnis von Körners Schriften sowie erstmals veröffentlichte Briefe an Käte Hamburger.

      Philologische Schriften und Briefe