Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Walter Pichler

    1 octobre 1936 – 16 juillet 2012
    Skulptur: Walter Pichler
    Otto Wagner, 1841-1918
    Schau ins Märchenland!
    Pichler
    Walter Pichler. Skulpturen Gebäude Projekte (nummeriertes Exemplar)
    Walter Pichler
    • 2005

      Walter Pichler ist einer der großen europäischen Bildhauer und Zeichner. Sein plastisches Werk, dem er in eigens dafür errichteten Häusern Nachbarschaft und Abgeschiedenheit zugleich sichert sowie die Aura des nur für sie bestimmten Ortes, zeigt von Jahr zu Jahr deutlicher seine immanenten Korrespondenzen. So kann es vorkommen, daß zwischen zwei Arbeiten, die fast dasselbe Thema behandeln, dreißig Jahre liegen und die 'Neue' sich doch sehr genau auf die 'Alte' bezieht. Aus diesem Grund ist auch dies Buch, das im Wesentlichen die Arbeiten der letzten zehn Jahre vorstellt, nicht unbedingt chronologisch gegliedert, um eben diese inneren Bezüge aufscheinen zu lassen. Sie durchziehen das gesamte Werk. Die Architektur ist aber nicht nur den eigenen Skulpturen gewidmet, wie die Halle auf Syros oder das Haus neben der Schmiede beweisen, so wie auch die Zeichnungen unabhängige Notate oder atmosphärische Begleitzeichnungen sein können. Die Skulpturen aber zeigen unmißverständlich, auch wo sie nicht die menschliche Figur interpretieren, daß alles, was hier Form findet, Ding und Erzählung gewordene Erinnerung zugleich ist.

      Skulptur Architektur
    • 2004

      Die Idee einer Passage, also eines Gebäudes, das seinen Sinn erst durch seine Nachbarhäuser erhält, begleitet Walter Pichler schon seit Jahren. Hinzukommt, daß diese Vorstellung für ihn immer verbunden war mit dem Gedanken, die dazu nötigen Elemente als Betonfertigteile zu gießen. Diese Idee wird er jetzt auf seinem eigenen Areal in St. Martin verwirklichen. Entstehen wird so ein ‚zweckloses‘ Bauwerk, für das Pichler nicht von ungefähr auch das Wort „Lichtkäfig“ eingefallen ist: es wird keine Skulptur enthalten, dafür aber wird der Raum selber mit dem sich über den Tag hinweg verändernden Licht und Schatten der Hauptdarsteller sein. Die vorbereitenden Skizzen, Entwürfe und Modelle, die alle in einer österreichischen Sammlung beieinander bleiben werden, zeigen Idee und Umsetzung dieses Architektur-Concettos.

      Passage
    • 2001
    • 1996

      Zehn Jahre ist es nunmehr her, dass ein Band erschienen ist, der ausschließlich dem zeichnerischen Werk Walter Pichlers gewidmet war: Zeit, mit einer Auswahl wesentlicher Blätter vorzuführen, was inzwischen entstanden ist. Weiterhin begleitet der eine Teil der Zeichnungen die in diesen Jahren entstandenen und entstehenden Skulpturen und deren Häuser, darunter die „Zwei Tröge“, die den „Grat“ ergänzende „Schlucht“ oder die „Drei Flächen“. Erste Entwürfe skizzieren die Idee, die dann immer präziser herausgearbeitet und zugleich existentiell definiert wird.

      Zeichnungen
    • 1993
    • 1990
    • 1988