Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Helge Hesse

    28 janvier 1963

    Helge Hesse est un scénariste, réalisateur et écrivain allemand. Son œuvre explore les complexités de la psychologie humaine et des relations interpersonnelles, sondant souvent des paysages émotionnels profonds. Le style narratif d'Hesse se caractérise par ses qualités introspectives et poétiques, avec un sens aigu du détail atmosphérique.

    Die Welt neu beginnen
    Hier stehe ich, ich kann nicht anders
    Citáty, které pohnuly dějinami 20. století
    Hier stehe ich, ich kann nicht anders
    A predsa sa točí
    80 cümlede dünya tarihi
    • A predsa sa točí

      • 360pages
      • 13 heures de lecture
      4,0(1)Évaluer

      V nevinnosti si ruky umývam (Pilát Pontský) Rozdeľuj a panuj! (Ľudovít XI.) Čas sú peniaze (Benjamin Franklin) Boh nehrá kocky (Albert Einstein) Je to malý krok pre človeka, ale obrovský skos pre ľudstvo (Neil Armstrong) Každý z nás už tieto vety niekedy počul. Ale v ktorých dejinných súvislostiach zazneli? Kto ich prvýkrát vyslovil? Helge Hesse vás pozýva na netradičnú cestu svetovými dejinami. Osemdesiat najznámejších viet z viac než dvetisícročnej histórie rozpráva o kľúčových okamihoch dejín a oživuje obdobia od antiky až po súčasnosť. Čo prezrádzajú Caesarom hodené kocky, Lutherov výrok o reformácii, Kantove slová o osvietenstve či Kennedyho vyhlásenie "som Berlínčan"? Za akých okolností vznikli tieto výroky? Každá zo známych viet sa zrodila v určitej dobe a situácii svetových dejín, o ktorej čo-to prezrádza osemdesiat kapitol tejto knihy.

      A predsa sa točí
    • Hier stehe ich, ich kann nicht anders

      In 85 Sätzen durch die Weltgeschichte

      4,0(2)Évaluer

      »Hier stehe ich, ich kann nicht anders«, bekannte Martin Luther. »Wissen ist Macht«, wusste schon Francis Bacon. »Wollt ihr den totalen Krieg?«, fragte Joseph Goebbels. »Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben«, sagte Michail Gorbatschow, und George W. Bush erfand die »Achse des Bösen«. Ausgehend von 85 ausgewählten bekannten Sätzen führt Helge Hesse unterhaltsam und anschaulich durch die Weltgeschichte. Ob Antike, Renaissance, Französische Revolution oder Zweiter Weltkrieg: Jeder dieser Sätze öffnet die Tür in eine bestimmte Epoche und lässt deren Ereignisse, Menschen und berühmte Orte wieder lebendig werden.

      Hier stehe ich, ich kann nicht anders
    • Pomocí 80 proslulých výroků autor čtenáře zábavnou a názornou formou provází dějinami, politikou a kulturou 20. století. Ať už jsou to obě světové války, hnutí za občanská práva ve Spojených státech, španělská občanská válka, pád železné opony nebo další témata, v každém výroku ožívají slavní lidé, mimořádné události a dramatický vývoj uplynulých sta let. Volné pokračování autorova bestselleru Citáty, které pohnuly dějinami.

      Citáty, které pohnuly dějinami 20. století
    • 'Hier stehe ich, ich kann nicht anders', bekannte Martin Luther. 'Wissen ist Macht', wusste schon Francis Bacon. 'Wollt ihr den totalen Krieg?', fragte Joseph Goebbels. 'Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben', sagte Michail Gorbatschow, und George W. Bush erfand die 'Achse des Bösen'. Ausgehend von 80 ausgewählten bekannten Sätzen führt Helge Hesse unterhaltsam und anschaulich durch die Weltgeschichte. Ob Antike, Renaissance, Französische Revolution oder Zweiter Weltkrieg: Jeder dieser Sätze öffnet die Tür in eine bestimmte Epoche und lässt deren Ereignisse, Menschen und berühmte Orte wieder lebendig werden.

      Hier stehe ich, ich kann nicht anders
    • Die Welt neu beginnen

      Leben in Zeiten des Aufbruchs 1775–1799

      3,9(6)Évaluer

      Gewinner des Bayerischen Buchpreises 2021 in der Kategorie Sachbuch Im berauschenden Vierteljahrhundert zwischen 1775 und 1799 brachen die Menschen in ein neues Zeitalter auf. Der Amerikanische Unabhängigkeitskrieg und die Französische Revolution etablierten ein neues Menschenbild – frei und gleich sollte der Mensch plötzlich sein! Technik, Kunst und Gesellschaft vollzogen ungeahnte Fortschritte. Die moderne Welt des Westens entstand. Doch wie erlebten George Washington und Marie Antoinette diese umwälzenden Jahre? Was riskierten Goethe und Schiller, wovon träumten Weltumsegler oder Pioniere der Luftfahrt, womit haderten Kant und Napoleon? In einer mitreißenden Tour d’Horizon folgt dieses Buch prominenten Lebenswegen, die sich oft auf verblüffende Weise kreuzten; es erzählt von Freunden und Feinden, Abenteuern und Innovationen, Triumph und Scheitern. In vielen Schlüsselmomenten wird erfahrbar, wie sich in Deutschland, England, Frankreich und den gerade entstehenden USA die gesellschaftlichen Fundamente und Werte bildeten, die unsere Welt bis heute prägen und stets neu verhandelt werden müssen. »Fortschritt, erzählt wie ein Fortsetzungsroman, den man nicht mehr aus der Hand legen will.« Christian Schröder, Der Tagesspiegel

      Die Welt neu beginnen
    • Wenn Bilder sprechen könnten Helge Hesse führt anhand von Kunstwerken aller Art durch die historischen Epochen, von der Steinzeit in die Gegenwart, bis hin zu Gerhard Richter. Die Atmosphäre der Ereignisse wird fühlbar. Helge Hesse gelingt es mit Leichtigkeit, Menschen zum Leben zu erwecken und Schauplätze vor Augen zu führen. ________________________________________________________________ ALT: Wir sehen, wie vor 26.000 Jahren ein Junge seine Fackel gegen Höhlenwände mit den ältesten Bildern der Menschheit schlägt. Wir treffen auf Friedrich den Großen und seine Gäste in Sanssouci. Während der Französischen Revolution begleiten wir eine junge Frau nach Paris, wo sie ein Attentat auf einen Revolutionär ausüben wird. Wir begegnen den Stützen der Gesellschaft in der Weimarer Republik. Wir lernen ein schwarzes Mädchen kennen, das 1960 nur unter Polizeischutz eine amerikanische Schule für weiße Kinder besuchen konnte. Hier wird Geschichte anhand von Malerei erzählt. Gemälde und Zeichnungen führen uns durch alle Epochen, von der Steinzeit bis in die Gegenwart, bis hin zu Gerhard Richter. Manche der Bilder sind eher unbekannt, andere sehr berühmt. Die Atmosphäre der Ereignisse wird fühlbar. Dem Autor gelingt es mit Leichtigkeit, Menschen und Schauplätze zum Leben zu erwecken.

      Bilder erzählen Weltgeschichte
    • Unbekannte Helden der Weltgeschichte

      • 254pages
      • 9 heures de lecture
      3,0(2)Évaluer

      Unbekannte Menschen, ganz groß Helge Hesse erzählt von unbekannten Abenteurern, Piraten, Eroberern und Sklaven, die mit ihren Taten Geschichte geschrieben haben - von der Antike bis zum 20. Jahrhundert. Ein Pole, der freiwillig als Gefangener nach Auschwitz ging, um dort einen Aufstand zu initiieren. Ein amerikanischer Pilot, der drohte, auf seine Kameraden schießen zu lassen, um vietnamesische Frauen und Kinder vor ihnen zu schützen. Ein spanischer Entdecker, der Medizinmann bei den Indianern wurde. Eine 15-Jährige, die neun Tage lang Königin von England war: 20 ungewöhnliche Schicksale von unbekannten Menschen, die an Schlüsselmomenten der Weltgeschichte teilhatten.

      Unbekannte Helden der Weltgeschichte
    • Was verrät uns die Freundschaft zwischen Machiavelli und Leonardo da Vinci über Macht? Was erfahren wir aus der tragischen Liebe zwischen Arthur Miller und Marilyn Monroe über unseren Hang zur Perfektion? Spannend und anschaulich beschreibt Helge Hesse 15 Begegnungen berühmter Persönlichkeiten, die ein Schlaglicht auf jeweils eine große Frage des Lebens werfen. Von Aristoteles und Platon über Winston Churchill und Charlie Chaplin bis John Lennon und Yoko Ono – die sich kreuzenden Lebenswege dieser schillernden, manchmal auch schrulligen Persönlichkeiten inspirieren dazu, über philosophische, ethische und auch Herzensfragen nachzudenken, die uns heute genauso wie damals umtreiben.

      Mit Platon und Marilyn im Zug