"Odyssée familiale magistrale et voyage passionnant à travers l'histoire contemporaine, ce premier roman brillant, drôle et émouvant a créé l'événement outre-Rhin, où il a été couronné par le Deutscher Buchpreis, avant de conquérir la scène littéraire internationale. Splendeur et décadence d'une famille russo-allemande des années cinquante à nos jours. Berlin, 2001. Incurable. Suite à ce diagnostic, Alexander part au Mexique, un rêve d'enfant nourri par les récits nostalgiques de sa grand-mère. Pourtant, en 1952, celle-ci a tout fait pour mettre fin à son exil et rentrer participer à la construction de l'État socialiste en Allemagne. Le père d'Alexander aussi est revenu plein d'espoir de Sibérie, avec son épouse russe qui ne maîtrisera jamais la langue de Goethe et sa belle-mère qui ne se défera pas de ses bocaux de cornichons. Alexander, lui, se sent vite à l'étroit en RDA. Jusqu'à la fête célébrant les 90 ans du patriarche communiste, alors que le Mur est sur le point de s'effondrer, où tous ces destins vont se croiser, s'affronter, se rencontrer ou se séparer... De Mexico à Berlin en passant par Moscou, les voix de quatre générations s'entremêlent pour dire l'histoire d'un monde, d'une famille, d'une vie, quand la lumière des idéaux décline." [Source : 4e de couv.]
Eugen Ruge Livres







Le chat andalou
- 147pages
- 6 heures de lecture
Un homme décide de tout quitter : sa ville, son pays, son ex-femme et leur fille. Sans beaucoup plus qu'un hamac et quelques carnets dans ses valises, il part vers le Sud. Le hasard le conduit à Cabo de Gata, un village de pêcheurs perdu sur la côte méditerranéenne de l'Espagne. Un paysage hostile balayé par les vents où il ne fait pas bon de vivre. Seul hôte de la pension locale tenue par une vieille veuve, l'homme décide pourtant de rester et d'écrire un livre. La routine du quotidien rythme ses journées qu'il passe à ramasser des coquillages et à observer la vie alentour, les allées et venues des chiens, des hommes, des mouettes et des bateaux. De temps à autre, la rencontre d'un touriste de passage vient égayer cette existence à laquelle l'étranger commence à prendre goût. Ils discutent littérature et écriture. Mais, au village, personne ne semble comprendre le nouveau venu. Personne, à part un chat.
In Times of Fading Light. In Zeiten des abnehmenden Lichts, englische Ausgabe
- 320pages
- 12 heures de lecture
'Already hailed as a Cold War classic.' Boyd Tonkin, Independent Books of the Year 'Utterly absorbing, funny and humane. A romp through a twisted century in the heart of Europe.' Anna Funder, author of Stasiland International bestseller and Winner of the German Book Prize A sweeping story of one family over four generations in East Germany: the intertwining of love, life and politics under the GDR regime.
Nach dem internationalen Erfolg von «In Zeiten des abnehmenden Lichts» kehrt Eugen Ruge in seinem gefeierten Spiegel-Bestseller «Metropol» zurück zur Geschichte seiner Familie. Moskau, 1936. Die deutsche Kommunistin Charlotte bricht mit ihrem Mann und der jungen Britin Jill auf zu einer mehrwöchigen Reise durch die neue Heimat Sowjetunion. Es verbindet sie mehr, als sich auf den ersten Blick erschließt: Sie sind Mitarbeiter des Nachrichtendienstes der Komintern, wo Kommunisten aller Länder beschäftigt sind. Umso schwerer wiegt, dass unter den «Volksfeinden», denen gerade in Moskau der Prozess gemacht wird, einer ist, den Lotte besser kennt, als ihr lieb sein kann. «Metropol» folgt drei Menschen auf dem schmalen Grat zwischen Überzeugung und Wissen, Loyalität und Gehorsam, Verdächtigung und Verrat. Ein gewaltiger Tatsachenroman.
In Zeiten des abnehmenden Lichts, Das Theaterstück
- 79pages
- 3 heures de lecture
Pompeji oder Die fünf Reden des Jowna
Roman | »Ein Buch wie ein Vulkan: kraftvoll und faszinierend.« (Martin Oehlen, Frankfurter Rundschau)
Ob im Baltikum, auf Kuba, in Griechenland, Mexiko, Russland, China, den USA: Seine Reisenotizen zeigen Eugen Ruge als aufmerksamen Beobachter, mit einem besonderen Gespür für das, was erst am anderen Ort begreiflich, zum Spiegel des politischen und moralischen Herkommens wird. Eugen Ruge bereist Russland und Mexiko, zunächst auf den Spuren der eigenen Familiengeschichte, im Rahmen seiner Recherchen für den noch im Entstehen begriffenen Roman «In Zeiten des abnehmenden Lichts». Mit dem literarischen Durchbruch und dem internationalen Interesse beginnt ein neues Kapitel: Der Autor wird als Gast eingeladen, und der Blick auf die Städte und Länder ist dieser Perspektive entsprechend verändert. Und doch bleibt der Reisende sich treu, er betrachtet Menschen, Sitten, Landschaften mit unabhängiger Anteilnahme und kritischem Humor, nie um ein klares Wort verlegen, aber immer bereit, Erwartungen mit Erfahrungen zu vertauschen.
Theaterstücke
1986 - 2008
Als Eugen Ruge 2011 für sein Romandebüt den Deutschen Buchpreis bekam, hatte er in einem anderen Genre längst reüssiert. Seit 1990 sind seine Theaterstücke auf mehr als fünfzig deutschen Bühnen gespielt und vielfach ausgezeichnet worden.Sie lassen den Prosa-Autor bereits erkennen, sind bei aller formalen Finesse leicht lesbar und komisch - obwohl sie zumeist um Verlierer und Verlorene Zwei Sehnsüchtige verirren sich heillos in einer supermarktartigen Welt; ein arbeitsloser Ex-Linker versucht sich gewaltsam in einen Erfolgsmenschen zu verwandeln; eine Scheidungsfamilie verkeilt sich in Sprachlosigkeit; drei Fortschrittsbegeisterte brechen anno 1897 zum Nordpol auf, mit einem Fesselballon.«Aber Ruge gaukelt nicht So war es. Er entwirft ein Szenario, in dem ständig die Frage Könnte es so gewesen sein?» (WDR) - und öffnet noch einmal die Akte Böhme (uraufgeführt von Andreas Dresen am Schauspiel Leipzig) oder den Fall Petra Kelly/Gert Bastian. «Das ist vollkommener Aberwitz», befand seinerzeit Der Tagesspiegel. «Das ist vollkommenes Theater.»Eugen Ruges szenisches Werk, erstmals in einem Band.

