Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Johannes Saltzwedel

    Werthers Welt
    Das Gesicht der Welt
    Der Dreissigjährige Krieg
    Die Welt der Habsburger
    Karl der Große
    Svět Habsburků : sláva a tragika evropského panovnického domu
    • Prakticky žádná jiná dynastie nevtiskla Evropě tak výraznou pečeť jako Habsburkové. Jak se obyčejnému hraběcímu rodu z Aargau podařilo vytvořit panovnický dům, jenž vládl dlouhá staletí a představoval světovou mocnost? Autoři týdeníku Spiegel a renomovaní historici podávají v opulentním panoramatu portrétů a historek pohnuté dějiny Habsburků od středověku po dnešek.

      Svět Habsburků : sláva a tragika evropského panovnického domu
    • Der mächtigste Kaiser des Mittelalters und die Zeit, in der er lebteKarl der Große ist die Schlüsselfigur des frühen Mittelalters. Mit seinem Frankenreich etablierte der sagenumwobene Herrscher nach dem Ende der römischen Herrschaft die erste neue Großmacht im Westen. Der im Jahr 800 zum Kaiser Gekrönte setzte Maßstäbe für die christliche Zukunft des Kontinents – auch in der mitunter blutigen Abgrenzung gegen östliche Heiden, Byzanz und den Islam. Karls Regierungsstil, sein politisches Kalkül und seine Entscheidungen hatten enorme Wirkung auf das geistig-kulturelle Fundament des Abendlandes. Obwohl Karl sicher nicht der Ahnherr Europas war, zu dem er heute oft gemacht wird, ist das Erbe der karolingischen Epoche bis in unsere Gegenwart spürbar. 1200 Jahre nach seinem Tod im Jahr 814 geben SPIEGEL-Autoren und Historiker spannende Einblicke in das Leben Karls des Großen und die Zeit, in der er herrschte.

      Karl der Große
    • Die Welt der Habsburger

      Glanz und Tragik eines europäischen Herrscherhauses - Ein SPIEGEL-Buch

      2,7(6)Évaluer

      Glanz, Tragik und der beispiellose Aufstieg der Donaumonarchie Kaum eine Dynastie hat Europa so geprägt wie die Habsburger. Nach dem zielbewussten Aufbau einer Hausmacht in der Alpenregion wuchs ihr Territorium durch Heiratspolitik und glückliche Erbfälle, bis sie weite Teile des Kontinents, ja sogar Kolonien in Übersee beherrschten. In einem opulenten Panorama erzählen SPIEGEL-Autoren und renommierte Wissenschaftler die verzweigte Geschichte des Hauses Habsburg vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Mit zahlreichen Karten, Grafiken und Abbildungen Ausstattung: mit Abbildungen

      Die Welt der Habsburger
    • Der Dreissigjährige Krieg

      Europa im Kampf um Glaube und Macht 1618-1648

      Die Ur-Katastrophe der Deutschen Mit einem Aufstand in Böhmen begann im Jahr 1618 der Dreißigjährige Krieg, doch bald schon hatte das blutige Ringen um Glaubensfragen und die Vormacht in Europa den halben Kontinent erfasst. Riesige Söldnerheere brachten nie gekannte Verwüstungen über die Bevölkerung, Hungersnöte und Endzeitstimmung grassierten. Das morsche Staatengefüge Europas geriet an den Rand des Zusammenbruchs. Erst 1648 machte der Westfälische Friede dem Grauen ein Ende und etablierte einen neuen Umgang mit Macht und Religion in Europa. Gemeinsam mit renommierten Historikern erörtern SPIEGEL-Autoren Ursachen und Verlauf des Dreißigjährigen Krieges, porträtieren die wichtigsten Protagonisten dieser Jahre und fragen, welches Erbe diese Katastrophe den Deutschen hinterlassen hat.

      Der Dreissigjährige Krieg
    • Werthers Welt

      Das Jahr 1774 in Bildern, Büchern und Geschichten

      Goethes Roman von den »Leiden des jungen Werthers« war ein Großereignis der deutschen und europäischen Literaturgeschichte. Worüber diskutierte die Lesewelt 1774, wen traf der eben 25-jährige Autor – und was passierte sonst in Europa und der Welt? Davon erzählt dieses Panorama: Tagesgenau, reich bebildert mit zeitgenössischen Porträts, ergänzt durch eine Galerie wichtiger oder kurioser Bücher aller Fachgebiete, die zugleich erschienen. Der Streifzug führt von Kapitän Cooks Antarktis-Fahrten über Operntriumphe in Paris bis zu den Hochstapeleien einer falschen Zarin; man erfährt von Turmfrisuren, Rokoko-Palästen, Sektierern und Erpressern, von fleißigen Kupferstechern und findigen Physikern, erlebt Professoren als Kurgäste und Monarchen bei der riskanten Pockenimpfung. Man hört vom ersten recycelten Papier, ja sogar einem elektrischen Telegraphen. Aber auch einige Anzeichen revolutionären Geistes sind schon zu spüren.

      Werthers Welt
    • Der Siegeszug der Vernunft Die Vordenker der Aufklärung kämpften dafür, dass der Mensch sich von seinen Vorurteilen befreit, dass er sich nicht von Gefühlen oder unhinterfragten Glaubenssätzen bestimmen lässt, sondern in seinen Entscheidungen und Überzeugungen allein auf Wissen und Vernunft vertraut. Das vielgestaltige und vielstimmige, europaweite Projekt der Aufklärung propagierte religiöse Toleranz, Bürger- und Menschenrechte, Emanzipation, Bildung und persönliche Handlungsfreiheit und war Ausgangspunkt radikaler Veränderungen, die bis in unsere Tage zu spüren sind. In Überblicksdarstellungen und Porträts berühmter Aufklärer wie Voltaire, Jean-Jacques Rousseau, Immanuel Kant oder Gotthold Ephraim Lessing beschreiben SPIEGEL-Autoren und Historiker die große Vielfalt der aufklärerischen Ideen und fragen zugleich, welches Erbe diese Epoche hinterlassen hat.

      Die Aufklärung
    • Finderglück

      Mäßig unzeitgemäße Betrachtungen

      • 214pages
      • 8 heures de lecture

      Eine unscheinbar wirkende Eintragung Goethes in das Stammbuch eines Jugendfreundes bietet willkommenen Anlass, über das Weltbild der Goethezeit zu spekulieren, die Tagebuchnotiz eines seiner Zeitgenossen den Ausgangspunkt für vergnügliche Ausflüge in die Mentalitätsgeschichte. Ausgedehnte Streifzüge durch Antiquariate fördern bibliophile Kostbarkeiten zutage, die an sich schon bemerkenswert wären, doch bei genauerem Hinsehen weitere Fundstücke bergen: eine Widmung, ein Exlibris etwa, die den heutigen Besitzer in Zwiesprache mit dem ursprünglichen Eigentümer und dessen Zeit treten lassen. Mosaikartig entstehen aus Einzelzügen literarische Porträts. Johannes Saltzwedels Essays sind wie geschaffen, G. K. Chestertons These zu belegen, das Teleskop mache die Welt kleiner, das Mikroskop hingegen größer. Denn er nimmt die kleinen, scheinbar nebensächlichen Dinge in den Blick und lebt in einer großen Welt der histo rischen und kulturellen Bezüglichkeiten, die er seinen Lesern in diesem Band anregend und unterhaltsam vermittelt.

      Finderglück
    • Veni, vidi, arrivederci – Warum das Imperium unterging Jahrhundertelang hat das Römische Reich die Region weit um das Mittelmeer geprägt. Selbst als seine Macht weithin zur Legende geworden war, galt der Caesarenstaat als Inbegriff weltlicher Herrschaft. Woher rührte die unglaubliche Stabilität dieser antiken Supermacht? Wann begann ihr Niedergang – und was löste ihn aus? Gemeinsam mit renommierten Wissenschaftlern schildern SPIEGEL-Autoren das Ende des Römischen Reiches und fragen nach der bleibenden Bedeutung seiner Kultur und Geschichte.

      Das Ende des Römischen Reiches
    • Hellas, Homer und heroische Kämpfer - eine Einführung in die griechische Antike Keine Epoche der Weltgeschichte fasziniert so nachhaltig wie die griechische Antike: Die olympischen Götter und ihre verblüffend menschlichen Affären, Schlüsselwerke der Dichtung, Kunst und Architektur, aber auch die bahnbrechenden Leistungen in Wissenschaft und Philosophie - auf nahezu jedem Gebiet hat Hellas Maßstäbe für die Zukunft gesetzt. Gemeinsam mit renommierten Altertumsforschern schildern nun SPIEGEL-Autoren den Werdegang dieser einzigartigen Kultur von der archaischen Zeit bis zum Hellenismus und erklären die bleibende Bedeutung der Epoche.

      Götter, Helden, Denker